Haltbarkeit Passat 2.0 TDI 239ps
Hallo zusammen,
Ich interessiere mich für einen 2.0tdi 239ps mit rund 90k gelaufen (2 Jahre alt).
Gibt es etwas was man beachten sollte?
Wie sieht es mit der Haltbarkeit aus?
Beste Antwort im Thema
Nur für den Fall, dass es jemanden interessiert:
Hier die Aufstellung aus der Buchhaltung, was mein BiTDI als Dienstwagen kostete (alles bei VW gemacht - nie Kosten diskutiert - Gesamtkosten beinhalten natürlich wirklich alles - also auch Leasingsonder- u. Nachzahlungen, Steuern, Vers., usw.):
Jahr Monate Tkm Tanken etc. Reifen Wartung etc. Gesamtkosten GK pro km
2015 6 35 3.300,00 100,00 1.100,00 14.800,00 0,42
2016 12 52 3.900,00 1.300,00 1.400,00 15.900,00 0,31
2017 12 61 5.500,00 900,00 5.300,00 21.500,00 0,35
2018 12 50 5.000,00 800,00 3.700,00 19.200,00 0,38
2019 6 21 2.000,00 50,00 1.000,00 12.900,00 0,61
Summe: 48 219 19.700,00 3.150,00 12.500,00 84.300,00 0,38
Der Fahrstil war normal (eher moderat) meist Langstecke (50% AB) selten Stadtverkehr - Verbrauch ca. 7l/100km.
Wie man sieht lagen die reinen Betriebskosten auf den ersten 220 tKm bei ca. 35.000 Euro = 0,16 Euro / km - da kann man nicht meckern, nie liegen geblieben, keine Defekte, nur Wartung nach Vorgabe VW - ich hatte schon deutlich teurere Fahrzeuge!
Ich war mit dem Passat insgesamt sehr zufrieden - wie das nach 4 Jahren / 220 Tkm dann aussieht - keine Ahnung, aber bis dahin m.M.n. problemlos und (für so ein Fahrzeug) auch recht günstig.
136 Antworten
Zitat:
@mjh318 schrieb am 30. Juli 2019 um 14:21:36 Uhr:
Ich habe wegen der guten Erfahrungen mit dem ersten B8 jetzt seit 4 Wochen wieder einen B8, diesmal mit 200 kW OPF TSI Motor - ebenfalls Vollausstattung (allerdings absichtlich das kleine Navi mit den Drehknöpfen) - bislang keine Auffälligkeiten, nur muss man sich an die andere Motorcharakteristik erst mal gewöhnen (halt eher Drehlzahl als Drehmoment) sonst kommen einem die 270 PS recht schwach vor (merkt man schon den Unterschied von vorher 500Nm zu jetzt 350Nm). Der Verbrauch ist - wie zu erwarten war - deutlich höher bei ca. 8,2l/100km (und das Teil möchte eigentlich gerne Super plus - ich tanke aber meist nur Super oder sogar E10 - fahre ja auch meist im ECO Mode - da liegt dann auch schon das erste Ärgernis: der Fahrmodus setzt sich beim Starten immer auf Normal zurück obwohl die Modus-Lampe weiterhin leuchtet).
Naja ohne Super Plus wirst der Motor auch nicht die Volle Leistung und drehfreude haben, er wird den Zündwinkel deutlich zurück nehmen müssen.
Je nachdem wie hoch die Differenz ist, kannst du auf 0 raus kommen durch tanken von mindestens Super Plus, die paar Cent pro Liter können durchaus beim Verbrauch eingespart werden.
Zusätzlich hat der Motor in Eco eine träge Gaspedal kennlinie und nochmals weniger Leistung.
Zusätzlich kommt hinzu, daß der Bitdi eine aus leistungs Sicht sehr gute Übersetzung hat, die DQ381 7g DSG sind deutlich länger übersetzt, dadurch kommt natürlich weniger Kraft an den Reifen an.
Zitat:
@Passat-B8BiTDI schrieb am 30. Juli 2019 um 19:31:32 Uhr:
Das ist aber für Modelle ohne OPF, außerdem wird der Motor dadurch unten rum eher schwächer als stärker.
Auch da kommt die Leistung wie bei den meisten Benzinern aus der Drehzahl.
jupp hier der richtige Link:
https://www.hgp-turbo.de/2-0-tsi-mit-ottopartikelfilter-opf.html
jupp hast Recht. Die 350NM serie hat er erst 300 Umdrehungen später. Dann geht er aber ab.
Alterantiv gibt es das 390iger Tuning, da liegt das Drehmoment nahezugleich an.
Aber ist vermutlich eh akademisch die Diskussion, weil vermutlich geleast.
Ja aber ganz erlich, das ist etwas für die Golf Kompakt Klasse, man bekommt nur maximal 2l und will Leistung.....
Beim Passat gibt es Alternativen....
Mein Seat hat bei 480ps deutlich mehr Drehmoment, durch den größeren Motor vor allen im unteren Drehzahl bereich.
Bei der MQB Plattform, würde ich eher auf RS3 Motor fürs gleiche Geld umbauen und hätte eine bessere Basis mit deutlich besseren Klang.
Zitat:
@KrayZeaM schrieb am 30. Juli 2019 um 14:32:20 Uhr:
Danke für deine Erfahrungsbericht. Haber kürzlich einen BiTDI mit quasi Vollausstattung bestellt und wusste nicht so recht, ob ich den Diesel oder den 272 PS Benziner nehmen soll.
Ich bin den BiTdi ja ein Jahr lang gefahren und fand ihn ok, aber nicht überragend. Bis 80km/h, also noch im zweiten Gang, geht er wirklich gut, wenn auch nicht so gut wie mein R Variant vorher, der "nur" 400Nm hatte. Der R geht dann gefühlt recht linear weiter, was die Beschleunigung angeht, der BiTdi jedoch sackt dann direkt ab, sobald er in den dritten Gang schaltet. Somit wirds anschließend etwas träge und weniger spritzig. Auch der Durchzug ist mir für 240PS und 500Nm zu gering. Man kommt zwar von den 150PS TDISs weg, aber doch etwas mühsam. Ab 220 ist der "Spaß" dann eh Quasi vorbei, weil er dann gar nicht mehr zieht. Vom Gefühl her würde ich sagen, zieht der R bei 200 noch so gut, wie der BiTdi bei 120.
Vielleicht hätte ich damit noch leben können, wenn er sparsam gewesen wäre, aber das war er auch nicht wirklich. Somit wirds ab November der 2.0TSI mit OPF.
Wenn ich mir so die Videos vom 280PS bei youtube ansehe, dann sind die Zeiten bis einschließlich 250 identisch zum GTI PP (den ich vor dem R hatte und von der Beschleunigung her auch sehr zufrieden war). Mal gucken ob der neue mit OPF da wirklich schlechter ist. Ich sag mal, mein TCR hat die 380Nm auch erst bei 1950rpm und es stört mich nicht.
Ähnliche Themen
Sorry, aber deine Aussage zum Bitdi ist für mich an vielen Stellen an den Haaren herbei gezogen, alleine das du meist den 2 Gang bis 80 fahren zu können......
Ebenso kann man ein Golf nicht mit einen Passat vergleichen.
Die zeitliche Differenz zwischen den 280ps tsi und 240ps tdi im Bereich 0-200, ist einfach der mehr Leistung geschuldet, hat der Bitdi ein Chip mit vergleichbarer Leistung, fährt der gleichwertige Zeiten.
Also für mich ist entweder etwas an deinen Bitdi kaputt, oder nimm es mir nicht übel, du fährst garkein...
Zitat:
@Passat-B8BiTDI schrieb am 31. Juli 2019 um 07:34:22 Uhr:
@freshnightSorry, aber deine Aussage zum Bitdi ist für mich an vielen Stellen an den Haaren herbei gezogen, alleine das du meist den 2 Gang bis 80 fahren zu können......
Also für mich ist entweder etwas an deinen Bitdi kaputt, oder nimm es mir nicht übel, du fährst garkein...
Ja genau... Wieso sollte ich mir sowas ausdenken!? 😕🙄🙄🙄 siehe Bild
Sorry, dass ich nicht mehr den exakten Wert im Kopf habe, bei welcher Geschwindigkeit er in den Dritten schaltet, aber ab dem dritten Gang (und das ist bei ca. 75-85) wirds einfach etwas lahm und einfach weniger, als ich von diesem Motor erwarten würde.
Habe die Zeiten gemessen; passen soweit zu den Zeiten im Netz; somit sollte er ok gewesen sein.
Brauchst nicht gleich angepisst sein, nur weil ich den BiTdi nicht sooo geil finde...(falls du ihn fährst 😉 )
Ergänzung für KrayZeaM:
Ja ich war wirklich sehr zufrieden mit dem BiTurbo TDI - vor allem der Verbrauch ist einfach unschlagbar (in Schweden habe ich im Urlaub tatsächlich mal 5,2 l/100km geschafft - auch schnelle Autobahnfahrten mit öfter mal +200 km/h (wenn möglich) selten über 9,5 l/100km) und - wie schon gesagt - das Drehmoment ab 1600 U/min einfach genial (ab da gibts auch keine Vibrationen mehr).
Der wesentliche Grund jetzt den TSI zu nehmen, war die blöde Diesel-Diskussion und die Überlegung das Fahrzeug evt. nach Leasingende privat zu übernehmen (und da hätte ich dann Angst wegen der ab 200 tkm sicher irgendwann kommenden Reparaturen der Abgasanlage - AGR + KAT + DPF + SCR-Anlage + Turbo, da können schnell ein viele tausend Euro reinfließen - kenne das von anderen TDIs, die ich bis 300 tkm gefahren habe).
Als Dienstwagen alles kein Problem - privat schon eher heftig.
Zitat:
@mjh318 schrieb am 31. Juli 2019 um 11:2:35 Uhr:
nach Leasingende privat zu übernehmen (und da hätte ich dann Angst wegen der ab 200 tkm sicher irgendwann kommenden Reparaturen der Abgasanlage - AGR + KAT + DPF + SCR-Anlage + Turbo, da können schnell ein viele tausend Euro reinfließen
Diese Bauteile sind beim Benziner genauso verbaut und können kaputt gehen.
Gut SCR nicht, aber Kat, Turbolader, Partikelfilter usw. Haben beide, beim Benziner werden diese thermisch sogar stärker belastet.
Aber sind halt alles "können", genauso kann man bei weit über 300tkm noch Sorgenfrei unterwegs sein.
Vielen Dank für deine Antwort @mjh318
An Passat-B8BiTDI:
Sie scheinen sich wirklich gut auszukennen - ich dachte bislng immer der Abgas-Strang im Benziner wäre einfacher aufgebaut (hatte aber bislang auch nur "Oldtimer" Benziner vor BJ 2005).
Bei den privaten 3 Multivan TDIs (T4 2,5l 102PS / T5 DPF 2,5l 130PS / T5 DSG 2,0l 140PS) habe ich unterm Strich eigentlich auch gute Erfahrungen gemacht bis auf folgendes:
Der T4 hatte ab 230tkm defekte Glühkerzen und der Austausch war recht teuer weil sie nach Aussage der Werkstatt teilweise ausgebohrt werden mussten (man lernt: bei den anderen habe ich vorsorglich bei 180tkm wechseln lassen), der komlette Abgasstrang ab Krümmer wurde bei 240tkm getauscht und der Turbo hat ab 220tkm die Leistung immer mehr erst bei höheren Drehzahlen gebracht (zuletzt war das volle Drehmoment erst ab 2400 U/min da).
Der erste T5 hat ständig Ärger mit dem verstopften DPF gemacht (egal ob niedertourig, spritsparend Stadt/Land oder hohe Leistung Autobahn - länger frei war er nur bei immer gleichmäßiger Fahrt im mittleren Leistungs-/Drehzahlberich). Der Auspuffkrümmer war nach einer etwas längeren, flotten Autobahnfahrt verzogen (gab aber Teil-Kulanz) - der Turbo wurde ab 230tkm auch schwächer.
Der letzte T5 hat schon bei 70tkm Stress mit der AGR gemacht (250km im Notlauf auf der Autobahn! - dafür weitgehend auf Kulanz behoben) und dann (natürlich kurz vor dem Verkauf!) bei ca. 240tkm einen neuen DPF gebraucht wg. voller Aschebeladung (der Turbo war aber bis zuletzt absolut ok).
Daher stammen meine Befürchtung hinsichtlich TDI Abgas-Anlagen und deren Kosten im Alter (zum Vergleich: hatte mal einen Porsche 944S2 bis 320tkm - der hatte noch den ersten Kat drin und nur der ESD wurde bei 260tkm getauscht - war ein nettes Spielzeug hatte ich mit 180tkm auf der Uhr gekauft und war kostenmäßig echt erträglich, Service natürlich beim freien Spezialisten).
Zitat:
@freshnight schrieb am 31. Juli 2019 um 07:19:11 Uhr:
Ich bin den BiTdi ja ein Jahr lang gefahren und fand ihn ok, aber nicht überragend. Bis 80km/h, also noch im zweiten Gang, geht er wirklich gut, wenn auch nicht so gut wie mein R Variant vorher, der "nur" 400Nm hatte. Der R geht dann gefühlt recht linear weiter, was die Beschleunigung angeht, der BiTdi jedoch sackt dann direkt ab, sobald er in den dritten Gang schaltet. Somit wirds anschließend etwas träge und weniger spritzig. Auch der Durchzug ist mir für 240PS und 500Nm zu gering. Man kommt zwar von den 150PS TDISs weg, aber doch etwas mühsam. Ab 220 ist der "Spaß" dann eh Quasi vorbei, weil er dann gar nicht mehr zieht. Vom Gefühl her würde ich sagen, zieht der R bei 200 noch so gut, wie der BiTdi bei 120.
Vielleicht hätte ich damit noch leben können, wenn er sparsam gewesen wäre, aber das war er auch nicht wirklich. Somit wirds ab November der 2.0TSI mit OPF.
Wenn ich mir so die Videos vom 280PS bei youtube ansehe, dann sind die Zeiten bis einschließlich 250 identisch zum GTI PP (den ich vor dem R hatte und von der Beschleunigung her auch sehr zufrieden war). Mal gucken ob der neue mit OPF da wirklich schlechter ist. Ich sag mal, mein TCR hat die 380Nm auch erst bei 1950rpm und es stört mich nicht.
Naja, zunächst die objektiven Sachen:
Gerade nochmal ausprobiert. Der zweite geht bei mir bei Knallgas bis 60 +/- 1,2 km/h nach Tacho.
Der BiTdi ist in der Tat ein Säufer. Ich hab 10 Liter im Schnitt: siehe Sig/siehe SM.
K.A. was beim großen TSI herausgekommen wäre. Aber, Achtung Wortspiel, grün werden der BiTdi und ich uns nicht mehr bzgl. Tanken 😁.
Alles andere ist mehr oder minder subjektiv von Dir geschildert:
Ich habe das mal versucht anhand der Adjektive zu verdeutlichen.
Es ist alles und nichts sagend. Es gibt keine Referenz dazu. Und deswegen redet BiTdi und Du auch an einander vorbei.
Bei Deiner Fahrzeughistorie ist die Enttäuschung kein Wunder. 60 PS weniger Leistung und ein BiTdi kann nett ausgestattet mit Fahrer auch mal 2 Tonnen auf die Waage bringen. Der BiTdi fährt sich zügig, aber er wird auch bei 240 PS / 500 NM bei dem Gewicht und Karrosserieform nicht zur Rennsemmel à la Golf PP und Golf R.
JEtzt mal meine Fahrzeughistorie:
72 PS Fiesta
133 PS C5
116 PS Passat
190 Passat
240 Passat: erstmalig BiTdi und Allrad!
Da fühlt man ganz anders.
Ich teile die Meinung, dass er ab 220 etwas zäh wird. Ist für mich aber ok. Und ich hab auch n Alltrack. Objektiv hat er ein recht kurzes Drehmomentband, so dass der Punch zwischen 1500-2500 Umdrehungen leigt und dann eben es gefühlt nur noch bergab geht, was natürlich Quark ist. Die Drehmomentkurvenverlauf wechselt abbrubt von einer positiven Steigung 2 Grades in ein abflachendes Plateau ab. Das fühlt sich natürlich entsprechend an.
Alles im allen bin ich sehr zufrieden und genieße die Zeit mit ihm.
Wer weiß was danach kommt. 😁
Ich liebäugle mit einem T-Reg. Gibt auch derzeit wieder Knaller-Aktionen 😁
Ein Kat haben beide Motoren schon ewig, der Rußfilter kam dann bei VW um 2005 hinzu, klar die ersten waren da nicht ganz ausgereift.
Aktuell bekommen die TSI OPF verpasst, weil die direkt einspritzenden Benziner seit Markteinführung mehr Feinstaub erzeugen als die Diesel.
Es gibt mittlerweile häufiger Berichte von Nutzern, die aktuell Probleme mit ihren OPF haben, es bleibt also intessant zu sehen, wie sich da die Haltbarkeit und Zuverlässigkeit dort bewährt.
Zitat:
@SCR_190iger schrieb am 31. Juli 2019 um 18:0:57 Uhr:
Der BiTdi ist in der Tat ein Säufer. Ich hab 10 Liter im Schnitt
Du fährst auch überwiegend kurzstrecke in der Stadt, nicht grade das Einsatzgebiet eines Diesel.
Da wäre ein Benziner in der gleichen Klasse, allerdings nochmals deutlich schlechter vom Verbrauch.
Zitat:
@freshnight schrieb am 31. Juli 2019 um 07:49:35 Uhr:
Sorry, dass ich nicht mehr den exakten Wert im Kopf habe, bei welcher Geschwindigkeit er in den Dritten schaltet, aber ab dem dritten Gang (und das ist bei ca. 75-85) wirds einfach etwas lahm und einfach weniger, als ich von diesem Motor erwarten würde.
Habe die Zeiten gemessen; passen soweit zu den Zeiten im Netz; somit sollte er ok gewesen sein.Brauchst nicht gleich angepisst sein, nur weil ich den BiTdi nicht sooo geil finde...(falls du ihn fährst ?? )
Ab etwa 60 liegt der 3 Gang drin, ab etwa 95 der 4 Gang.
Eventuell empfindest du einfach nur so, weil der Tacho mit steigender Geschwindigkeit andere Scalierungen hat, oder die Beschleunigung in den ersten beiden Gängen so gut ist, daß es danach "Langsam" empfunden wird.
Wenn die Zeiten passen, solltest du in unter 6,3s mit dem Kombi auf 100km/h beschleunigen können.
Meiner mit Panorama Dach, AHK und sonst viel Gewicht, hat bei Nässe noch 6,3xx Sekunden.
Du kannst das einfach nicht vergleichen, der Golf R war leichter, hatte ein kleineres getriebe, weniger Windwiderstand durch geringere Fläche, weniger Rotierende Masse, und 70PS mehr.
Der Andere Golf trc hatte etwa die Leistung des R oder rund 50PS mehr als der Bitdi, ist aber nochmals deutlich kleiner und leichter, hat zudem kein Allrad, der mit angetrieben wird.
Unter den Aspekten, wirst du mit einen Passat 272ps OPF tsi ebenfalls nicht glücklich, da dieser annähernd die gleichen Nachteile hat wie der bitdi und zum R Golf dennoch etwa 40ps weniger hat.
Hier mal ein trc
70-140 grob 5s
80-180 grob 9s
https://youtu.be/jiVTJtvBJz8
Wenn ich das mit meinen Seat Vergleiche, der ohne Ladeluftkühler, also einfach nur ein Turbolader aus einen alten Magirus Deutz LKW drauf mit minimalen Ladedruck vor gut 10 Jahren aus dem Drehzahl Keller ohne schalten in der gleichen Zeit erledigt hat, ist der aktuelle tcr schon ein sehr schlappes Ei.
https://youtu.be/QkO6DKaDzkU
70-140 ab 3gang.
https://youtu.be/0BsAzMN3W_k
80-180 ab 4gang.
https://youtu.be/zQCjdGL_7Oo
315ps bitdi gegen Golf R mit 340ps, verstecken brauch der sich definitiv nicht.
Hier 2x Serie, bitdi gegen 328i mit 245ps.
https://youtu.be/Mn0MTtIX55k
Der Bitdi bringt seine Leistung schon, nur muss man fair vergleichen.
Fahre selber ein, aber angepisst weil du ihn nicht toll findest bin ich nicht, es ist für mich ein akzeptabeler Alltagswagen.
Den seat nutze in in der aktuellen Ausbaustufe nur noch zum Spaß, aktuell ist er im Umbau.
Mag es einfach nur nicht wenn man Dinge behauptet die so allgemein nicht stimmen, diese nicht belegen kann, das ganze nur, weil man vorher was anderes gewohnt war.
Wenn ich mit dem Seat gefahren bin, danach beim Kollegen im 420ps RS4 mitgefahren bin, hat dieser auch nicht die Leistung gebracht, die man eigentlich für ein RS Modell erwartet hat.