Haltbarkeit Passat 2.0 TDI 239ps

VW Passat

Hallo zusammen,
Ich interessiere mich für einen 2.0tdi 239ps mit rund 90k gelaufen (2 Jahre alt).
Gibt es etwas was man beachten sollte?
Wie sieht es mit der Haltbarkeit aus?

Beste Antwort im Thema

Nur für den Fall, dass es jemanden interessiert:

Hier die Aufstellung aus der Buchhaltung, was mein BiTDI als Dienstwagen kostete (alles bei VW gemacht - nie Kosten diskutiert - Gesamtkosten beinhalten natürlich wirklich alles - also auch Leasingsonder- u. Nachzahlungen, Steuern, Vers., usw.):

Jahr Monate Tkm Tanken etc. Reifen Wartung etc. Gesamtkosten GK pro km
2015 6 35 3.300,00 100,00 1.100,00 14.800,00 0,42
2016 12 52 3.900,00 1.300,00 1.400,00 15.900,00 0,31
2017 12 61 5.500,00 900,00 5.300,00 21.500,00 0,35
2018 12 50 5.000,00 800,00 3.700,00 19.200,00 0,38
2019 6 21 2.000,00 50,00 1.000,00 12.900,00 0,61

Summe: 48 219 19.700,00 3.150,00 12.500,00 84.300,00 0,38

Der Fahrstil war normal (eher moderat) meist Langstecke (50% AB) selten Stadtverkehr - Verbrauch ca. 7l/100km.

Wie man sieht lagen die reinen Betriebskosten auf den ersten 220 tKm bei ca. 35.000 Euro = 0,16 Euro / km - da kann man nicht meckern, nie liegen geblieben, keine Defekte, nur Wartung nach Vorgabe VW - ich hatte schon deutlich teurere Fahrzeuge!

Ich war mit dem Passat insgesamt sehr zufrieden - wie das nach 4 Jahren / 220 Tkm dann aussieht - keine Ahnung, aber bis dahin m.M.n. problemlos und (für so ein Fahrzeug) auch recht günstig.

136 weitere Antworten
136 Antworten

Wenn die haldex bzw. Pumpe intakt ist, hat man eigentlich während der Fahrt kein Schlupf, falls doch, ist die Pumpe defekt oder das Sieb davor schon Spürbar verschmutzt.

Während der Fahrt ist klar. Wir reden vom Anfahren mit eingeschlagener Lenkung.

Kann ich bestätigen. Beim Audi war weder mit Haldex noch mit Torsen Schlupf. Keine Ahnung, warum beim Passat nicht direkt mehr Drehmoment an die HA geht beim Anfahren.
Zum Thema Halbarkeit generell beim Passat ist in der AutoBlöd ein 100TKM Test drin.
Beim BiTDI erwarte ich auch keine große Probleme. Selbst wenn die Turbos hinüber sind kann man die Instandsetzen lassen. Aber 150TKM sollten ohne weiteres drin sind. Wenn man ein Auto von einem Raser erwischt, der keine Ahnung hat ist es eh egal, welches Auto das ist....

Ist auch beim Audi A3 ein Thema, die Haldex gibt einfach auf. Testen kann man es einfach indem man auf einer nassen Wiese anfährt, wenn's vorne durchdreht und von hinten nichts kommt = Haldex kaputt. Wurde auch bei mir schon getauscht...

Ähnliche Themen

Zitat:

Meiner hat jetzt auch 150.000km durch. Bisher trotz Langstrecke bereits Turbo Nr. 2, Wasserpumpe defekt und gleich zusammen mit Zahnriemen erneuert.

Sparsam ist er nicht... Trotz normaler Fahrweise nie unter 7 Liter...

Momentan komische Antriebsvibration bei 1100...1400umin. VW vermutet ein defektes DSG. Wird die kommende Woche daher ausgebaut.

Hallo B8-4motion,

ist der Fehler mit der Vibration Behoben? Kann sonst Jemand eine Lösung zu der Antriebsvibration bei 1100...1400 umin vorschlagen?

Kardanwelle komplett mit den Kupplungsscheiben schon getauscht. Wenn Allrad Zugeschaltet wird, d. H. mit dem alten Steuergerät an der Haldex kein Allrad, mit neuem Steuergerät funktioniert alles, aber die Vibrationen ab etwa 3 Gang viel Stärker Spürbar bei untertouriger Beschleunigung.

Das klingt eher wie Zweimassenschwungrad

Habe jetzt 139.000 runter. Bei mir auch die Viibration bei ca. 1.100 upm. Ganz schlimm beim sanften Beschleunigen bergauf. Da muss ich oft einen kurzen Gaspedalimpuls geben oder die linke Schaltwippe ziehen, sonst hat man Angst, der Motor fällt gleich raus.

Morgen Zahnriemenwechsel (19.000 zu spät - zum Glück zufällig gelesen).
Kupplung hat mir schon mal kurz Sorgen gemacht, da bei starkem Beschleunigen aus dem Stand, der Kraftschluss zum zweiten Gang etwas zu indirekt hergestellt wurde. Aber das ist nach DSG Ölwechsel auch nicht mehr aufgetreten.

Bin insgesamt recht zufrieden mit dem Antriebsstrang. Nach wie vor ganz spritzig und sparsam. Gestern noch eine lange Seestrasse mit 60 lang gecruised, mit ein bisschen Stadt und Ampeln. - 4,8 Liter Durchschnitt.
Sonst zwischen 6-7 l
Ein Liter Öl auf 20.000 ca.

Mit dem Allradantrieb gab´s auch nie Probleme und ich finde der funktioniert sehr gut.

Die Vibrationen zwischen 1100-1400 Umdrehungen kommen von einen defekten Zweimassenschwungrad. Ist auch ein bekanntes Problem bei dem BiTDI. Ich hatte genau das selbe Problem. Ich hab ein neues bekommen. Zum Glück hat es die Gebrauchtwagenversicherung übernommen. Jetzt ist alles ruhig :-)

ich finde, er tut sich generell im 7-gang bei 70km/h (u.a. Gang / Geschwindigkeitskombis) und knapp über 1000 umdrehungen extrem schwer. Warum man hier nicht zurückschaltet - k.A.
Dieses leichte untertourige Brummen hört sich extrem ungesund an.
Ich vermeide es so zu fahren. Wenn es nicht geht, schalte ich auch mal manuell zurück.

Ansonsten zum Thema:
Wie beim jedem anderen Auto gilt wo: es komtm darauf an, wie es gefahren wird. Ich glaube nicht, dass der BiTdi da eine Besonderheit darstellt. Und ganz ehrlich, wer holt sich 240 PS um damit Blümchen zu flücken. Gehe also davon aus, dass er belastet wird. Insoweit gehe folglich davon aus, dass tendentiell eher Verschleißteile, und ein Turbo gehört für mich dazu, fällig werden. Allenfalls hast Du noch die Thematik mit "Warmfahren vor Gib-Ihm"; die hast aber bei jedem anderen Motor auch.

Ansonsten Wartungstechnisch
alle 60k DSG
alle 3 Jahre "Haldexöl"
Verkürzes ZR-Interval.

Bei mir ist das ZMS schon ein Jahr kaputt. Aber wenn man auf S fährt passt das schon, dann geht er selten unter 1400U/min. Ansonsten ist der Motor selbst sehr Standfest. Der musste bei mir schon sehr gut und lange Vollgaspassagen aushalten. Das macht er problemlos bei jetzt 170t kM , auch kein Leistungsverlust oder mehr Ölverbrauch. Das waren bei beiden BiTdis immer ca 1 l auf 10t km ob neu oder alt. Ich fordere immer die Leistung ab sonst hätte ich mir ja auch was mit 150 PS kaufen können. Das Auto ist ja nicht zu cruisen gedacht

Ihr habt kein ZMS, sondern ein deutlich komplexeres Fliehkraftpendel.

https://de.m.wikipedia.org/wiki/Fliehkraftpendel?wprov=sfla1

Klar sollte das auch halten und nicht kaputt gehen, aber ist halt auch kein einfaches ZMS.

Genau wie bei mir. Knapp vor 80 km/h im 7. Gang - bei 85 km/h ist es weg. Leider genau das Landstraßentempo hier in der Schweiz. Und das wird nicht gerade ausgenutzt von anderen Verkehrsteilnehmern, so dass ich eben abseits der Autobahn ständig zwischen 60-80 km/h unterwegs bin und mir eine regelrechte Schlacht mit dem 5.6. und 7. Gang liefere. Mal etwas dramatisiert ausgedrückt.
Ich verstehe halt einfach nicht, warum er auf D bei höherer Drehzahl oft schon sehr sensibel bzw. unerwartet zurückschaltet, aber bei diesen 1100 Touren besteht er auf seine Fahrstufe. Ganz komisch. Als wenn er das durchschütteln irgendwie angenehm finden würde.

Und ich persönlich kaufe mir ein stärker motorisiertes Auto, damit ich es eben nicht ständig ausreizen muss um schon flott unterwegs sein zu können. Also stark beansprucht wurde meiner ganz sicher nicht.

Meiner läuft auch bei knapp über 1000 Umdrehungen sanft, deutlich besser als die Schwächeren Motoren.
Habe auch kein empfinden das er Schwach läuft, eher recht stark, man muss halt berücksichtigen, daß es nur ein 2l 4 Zylinder ist....

Nee nee, das is ja das Problem. Der hat halt bei um die 1000 upm schon genug Kraft, weshalb er den Gang hält. Genau wie ein Fendt zieht er da selbst bergauf gnadenlos hoch. Fühlt sich halt dann leider auch so an. 🙂

Aber mir ist schon klar, dass es was mit diesem Dunkle-Materie-Flux-Schwungrad zu tun hat.
Das wird dann also der nächste Tausender in wenigen Monaten. Wobei das andere halt alles Verschleißteile wie Bremsen, Flüssigkeiten usw. waren. Alle 60 bis 70.000 sind Bremsen vorne fällig. Die hinten haben es 125.000 gemacht.

Zitat:

@ArsAutokauf schrieb am 18. Feb. 2019 um 19:46:58 Uhr:


Fühlt sich halt dann leider auch so an. ?

Bei einem Defekt?

Deine Antwort
Ähnliche Themen