Haltbarkeit Luftmassenmesser 3.0 TDI

Audi A6 C6/4F

Gab es bei euch schon Probleme mit dem LMM im 3.0 TDI? Die neuen sollen ja angeblich haltbarer sein durch die Neuerungen. Werde das Gefühl nicht los das meiner sich langsam verabschiedet er ist richtig durstig und ich komme nicht unter 10l komme egal ob ich schnell oder langsam fahren. Hatte einen von euch schon ähnliche Probleme? Ab 220km/h gehts auch nicht richtig weiter nach langem Anlauf werden es dann 240km/h. Motorkennbuchstabe BMK ohne DPF laut 🙂 sollen die wie Sau gehen 260km/h.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Raefox


Hallo zusammen,

grabe mal den alten Thread aus. Habe das selbe Problem - Verbrauch ist stets über 11 Liter, auch bei sparsamer Fahrweise.

Werde morgen mal zur Werkstatt fahren - was kostet denn der Austausch des LMM?

Hatte das gleiche Problem !

KM Stand des A6 ?

Habe bei meinem bei 85 Tkm den Luftfilter und den LMM gewechselt.

Seitdem verbraucht meiner zumindest einen Liter weniger - gerechnet laut Beleg.

Habe heute sogar 7,0 IM  BC 1 gehabt - Autobahn über 130 km/h.

Mein Luftfilter war komplett zu, da Audi beim Service den Luftfilter nur alle 90 Tkm wechselt 😠.

lg

willi

84 weitere Antworten
84 Antworten

@Sascha14579
Da muss ich dir Recht geben.
Als ich meinen Lufi wechselte bei um die 85k km hatte ich ein Biotop aus Blättern und Sämereien vor mir und einen verstopften Abfluss im Lufi -Kasten.
Bilder hatte ich seinerzeit hier eingestellt. Der A5 lief danach wie ausgewechselt.
Ich tausche alle 30tk km den Filter. Ich glaube sogar, das er bei 60.k gar nicht gewechselt wurde, da die Schrauben völlig unbenutzt aussahen, als wenn der Kasten noch nie geöffnet gewesen war.
Wechsel nun den LMM prophylaktisch bei 104k km.
Ob er noch 100prozentig ist weiß ich nicht.
Aus einer Sichtprüfung kann man wahrscheinlich nicht auf den Zustand schließen. Ob da Beschädigungen darauf sind vermag ich nicht zu beurteilen.
PS.
Mit dem alten LMM läuft er 262 +? Konnte ihn nicht weiter ausfahren. Verbrauch 8-9 Liter bei tägl. Kurzstrecke. Auf der BAB ca. 6.9 Liter bei 140 -160 km/h Durchschnitt.

Dsc_0888.jpg

Habe jetzt prophylaktisch einen neuen LMM von Hitachi eingesetzt. AFH70M74, wie der originale.
Läuft jetzt unten herum etwas leichtfüßiger und dreht freier hoch. Dynamischer.
Hatte keine Drehzahlschwankungen aber 65,- € sind ok für ein leichtfüßigeres Fahrverhalten. Ich meine er schaltet jetzt auch zügiger ohne diese gefühlte Gedenksekunde nach dem Abbremsen auf null und dann wieder Gas geben und Anfahren. Kann aber auch Einbildung sein.

Habe 3 Stück getestet und waren alle gleich. Aber alle über 250 000km alt. Da ich letzte Zeit immer öfters Leistungsschwankungen hatte und der Verbrauch hin und her gegangen ist, habe ich mir gestern einen Nagelneuen bestellt. Werde mal heute einbauen und berichten. Ich hatte dieses Problem beim b5 1.8T schon. Es ist nicht leicht einen Defekten LMM zu erkennen da es immer schleichend kommt und auch Werte liefert.

Hallo,
Man kann einen schleichenden Defekt mit einer Logfahrt mit VCDS auf die Schliche kommen, durch vorübergehendes Abziehen des Steckers oder durch die teure Variante des Austauschs. Das Abziehen des Steckers aber nur wenn er garnicht mehr voran will oder ruckelt.Dabei geht er in den Notlauf, also wirklich nur zum Testen machen!

Ähnliche Themen

Also hab den neuen drin. Er zieht gleichmäßiger durch. Sonst merke ich bis jetzt keinen Unterschied

Was kostete denn der neue LMM beim Freundlichen ?

MfG

Mit 20% Rabatt habe ich 206€ bezahlt

Hallo im Forum,

ich möchte kurz meine Erfahrungen zu dem Thema beitragen.

Fahre einen Avant Quattro 3.0 TDI, Bj. 2007, Motor ASB, mit etwa 158.000km auf der Uhr. Mir war im Laufe des letzten Jahres aufgefallen, dass der Durchschnittsverbrauch allmählich um einen halben bis einen Liter angestiegen war. Den Rußfilter hatte ich zwischenzeitlich mal ausgelesen, er war mit 0,2 (Liter?) unkritisch.
Später monierte meine bessere Hälfte (sie hat halt das bessere Popometer😉, dass auch die Tiptronic nicht mehr so weich schalten würde wie früher.

Da die Symptome gemäß meiner Erkenntnisse aus dem Forum durchaus mit dem LMM zusammenhängen können, habe ich 100€ investiert und einen neuen Pierburg-LMM 7.22184.38.0 eingebaut. Dieser scheint einem Original-Audi-Ersatzteil zu entsprechen, mir kam es so vor, als ob unter dem Pierburg-Aufkleber die Audi-Ringe herausgefräst worden wären.

Der Effekt des neuen LMM ist wirklich frappierend, ich hatte nicht mit so einer Wirkung gerechnet:

- Der Motor läuft wieder ruhiger (wie es sich für einen Sechszylinder ja eigentlich gehört)
- Der Verbrauch ist deutlich gesunken, die 7 vor dem Komma kannte mein BC schon gar nicht mehr
- Die Tiptronic schaltet wieder butterweich.

Also kann ich jedem, der ähnliche Symptome bei seinem Dicken feststellt, nur zu einem (notfalls erst einmal testweisen) Austausch des LMM raten.
Dabei aber daran denken, dass sich die Wirkung (bei mir ohne Rücksetzen der Lernwerte) erst nach 50 - 100km wirklich komplett zeigt. Allerdings war der ruhigere Motorlauf und das bessere Schaltverhalten bereits direkt nach dem Austausch spürbar.

Grüße Uwe

@uwekarl
Das sehe ich genauso.
Teil unterliegt halt einem stetigen Verschleiß.

Sind die LMM beim 2.7 / 3.0 TDI eigentlich gleich...?
Fahre einen 2.7 TDI CR Modellljahr 2009 mit einem CGKA-Motor!

Gib die Daten doch mal bei Teilehaber.de ein. Da sieht du dann originale Teilenummer und Vergleichsnummern und bei welchen Motoren er noch zum Einsatz kommt. So mache ich es häufig.

Also beim VFL (A6) war der LMM für 2.7 und 3.0 TDI (Motoren BPP und ASB) identisch. Zum FL 2008 hat es eine Änderung gegeben, aber ich vermute, auch danach war der LMM für beide Motorvarianten identisch.

Grüße Uwe

Gibts da Erfahrungen bezüglich der vielen verschiedenen Hersteller?
Hitachi, Denso, Pierburg, Vemo, VDO, Metzger, ...

Hitachi = Audi

Zitat:

@lordares schrieb am 27. März 2018 um 18:20:45 Uhr:


Gibts da Erfahrungen bezüglich der vielen verschiedenen Hersteller?
Hitachi, Denso, Pierburg, Vemo, VDO, Metzger, ...

Original im FL 3.0tdi ist der Hitachi verbaut. Habe meinem prophylaktisch bei 230tkm gegen einen Pierburg getauscht. Unterschied merke ich überhaupt keinen. Nicht im Verbrauch sowie Leistung. Also Pierburg kann ich empfehlen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen