Haltbarkeit Fahrzeugbatterie
Mein B8 BiTDI Mj. 2015 (ohne Standheizung) hat nun gut 4,5 Jahre und 60.000 km auf dem Buckel. Hatte bislang keinerlei Probleme mit der Fahrzeugbatterie. Dann vor einer Woche orgelt plötzlich der Anlasser ungewöhnlich lange um den Motor zu starten. Gestern war die Batterie dann so platt, dass überhaupt nichts mehr ging, weder der Anlasser, noch das Licht, noch das Radio, noch sonst irgendwas. Einfach komplett tot. Heute das Auto dann per Starthilfe gestartet und zum Händler gefahren. Der meinte, dass eine Batterie nach gut 4,5 Jahren schonmal kaputt gehen könne. Man werde die Batterie überprüfen und versuchen zu laden. Wenn eine Ladung möglich ist, werde man kontrollieren wie lange die Ladung hält.
Sollte der Händler nun zu dem Schluss kommen, dass die Batterie defekt ist, würde ich gerne wissen, wie eure Erfahrungen zur Haltbarkeit der Fahrzeugbatterie sind. Ich wäre ziemlich überrascht, dass nach so kurzer Zeit und so geringer Laufleistung die Batterie schon schlapp macht. Das hatte ich bisher bei noch keinem Auto, selbst nicht bei einem 10 Jahre alten Golf 4 mit 280.000 km.
Hätte man im Falle eines Defekts überhaupt die Chance einer Kostenübernahme durch VW auf Kulanz? Eine neue Batterie kostet unfassbare 337 Euro, und zwar ohne Einbau!!! Schon alleine wegen des horrenden Preises der Batterie sollte diese wesentlich länger halten.
Nur zur Info: Tägliches Fahrprofil ist eine innerstädtische Route von ca. 20 km, dabei lasse ich die Start-Stopp-Automatik stets ausgeschaltet.
137 Antworten
Finde das auch sehr übertrieben, sicherung ziehen, durchs Auto klettern zum abklemmen usw.
Schau mal wieviel und wie lange manche Autos beim Händler stehen bis sie wieder verkauft werden.
Meiner ist jetzt 5 Jahre alt, knapp 100tkm auf der Uhr und hat alles an Spielereien drin wo geht, sthzg, Shzg, 4xSihzg, hatte bisher einmal Probleme das die Batterie niedrig war, autohaus wollte mir für über 400€ eine neue andrehen, hab mir für 40€ ein Ladegerät zugelegt und wieder voll geladen das ist nun schon fast 2 Jahre her und die Batterie läuft nach wie vor. Seit corona und wenig Langstrecke, viel kurzstrecke hab ich sie nach dem Winter dieses Jahr wieder einmal ordentlich geladen und sie läuft weiterhin ohne Probleme.
Hatte bisher nur einmal das Problem das mein Wagen (8Jahre alter jetta mit noch der ersten Batterie) komplett tot war da lag es aber an einem Kabelbruch am Türstecker der quasi das Steuergerät immer wieder geweckt hat da war der Wagen nach 14tagen stand komplett tot. Aber auch da einmal Starthilfe und schon gings selbständig in die Werkstatt.
Hatte da eher schon öfter einen Platten Reifen.
Für den Fall der Fälle gibt es eine VW Mobilitätsgarantie, einen ADAC/AVD oder wie sie alle heißen oder einfach nette Menschen im Umfeld die einen helfen können.
Also für was so ein Prozedere.
Man kann auch einen sogenannten Batterietrennschalter am Minuspol anbringen. Ich habe den mit dem grünen Rändelrad am Triumph TR6 angebracht, weil es häufiger was zum Schrauben gibt und die Batterie mit ein paar Umdrehungen abgeklemmt ist.
Gruß aus’m Ländle
Ulrich
Es ist immer schwierig, das Nutzerverhalten in 4,5 Jahren zu bewerten, das kann durchaus die Lebensdauer einer Batterie beeinflussen.
Ich habe in 4,5 Jahren rund 180.000 km abgespult.
Dabei lief (in ca. 90% der Fälle) die Standheizung Sommer wie Winter immer 30min vor Fahrtbeginn.
Nachdem das gute Stück als Zweitwagen in den Vorruhestand geschickt wurde, hat sich (auch dank Corona) die Batterie nach rund 2 Monaten Standzeit, mit niedrigem Stand erstmals gemeldet.
Alle Startversuche verliefen weiterhin fehlerfrei.
Trotzdem habe ich die Batterie vorsorglich getauscht und mir angewöhnt, mindestens 1x im Monat eine längere Fahrt (mind. 100km) zu absolvieren.
Weiterhin gibt es mehrere Tage Standzeit/Woche.
Die Standheizung kommt nur noch an kalten Tagen zum Einsatz, und auch nur dann, wenn die darauffolgende Fahrt mindestens 30min dauert.
Seit nunmehr einem Jahr (mit rund 5.000 km Laufleistung) gibt es weder Batteriemeldungen, noch Startprobleme.
Soviel zu meinen Erfahrungen.
Zitat:
@Passat-B8BiTDI schrieb am 27. Juni 2021 um 09:51:18 Uhr:
Meiner steht oft Monate,....
Okayyyyyy .... herzlichen Glückwunsch. Gibt es auch eine Nutznießerin? 😛
Ähnliche Themen
Meine Frau hat ihren eigenen Wagen. Wer soll ihn sonst nutzen? Ist ja bei mir nicht 100% planbar, gelegentlich bin ich ja auch längere Zeit im Werk und fahre ihn täglich. Mal so mal so.
Ja, aber da kann man nicht drauf eingehen, das wäre off topic 😉
Außerdem ist die Frage doch entsprechend beantwortet, es gibt eine, außerdem wurde doch eine Gegenfrage gestellt, wer soll ihn sonst nutzen 😛
Rieschdiesch, "Mann" nicht. 🙂
Aber hin und wieder ist ein klein wenig Off-Topic die Würze in den Themen.
Man muss das ja nicht immer seitenweise ausschlachten.
Apropos Batterie, habe jetzt nen Neuen, und siehe da, keine komplette Abdeckung der Batterie. Ist jetzt oben ohne. Mein B8 aus Ende 2017 war noch komplett eingetütet.
Beim B6 gab es anfangs auch noch einen Batteriekasten der dann Produktaufgewertet wurde - also gegen eine Filzhülle ersetzt wurde
Zitat:
@konsulistic schrieb am 23. Juni 2021 um 17:39:20 Uhr:
Da ich meinen 2,0 TDI, 110kw wegen einer schweren Beinverletzung die nächsten 3 Monate nicht bewegen werde können, überlege ich, ob es Sinn macht die Batterie abzuklemmen.
Die Möglichkeit einer Erhaltungsladung besteht am derzeitigen Standort leider nicht.Macht das Sinn,
oder spielt die Elektronik danach verrückt?
Nach 10 Wochen Standzeit sprang er am Freitag sofort und problemlos an.
Auch keine Fehlermeldungen oder erhöhter Leerlauf.
Lediglich die hinteren Bremsen waren bombenfest und machten zunächst heftige Geräusche,die ersten Kilometer sogar ohne Betätigung der Bremse. Nach 400 gefahrenen Kilometern ist es jetzt aber fast weg.
So etwas hatte ich bislang noch bei keinem Fahrzeug.
Jetzt hats mich erwischt: Passat B8 aus 07/2020, 19tKM auf der Uhr
letzte Woche noch 1000km gefahren, vier Tage stehengelassen und nun Batterie tot. Wie kann das sein??