Haltbarkeit Fahrzeugbatterie

VW Passat B8

Mein B8 BiTDI Mj. 2015 (ohne Standheizung) hat nun gut 4,5 Jahre und 60.000 km auf dem Buckel. Hatte bislang keinerlei Probleme mit der Fahrzeugbatterie. Dann vor einer Woche orgelt plötzlich der Anlasser ungewöhnlich lange um den Motor zu starten. Gestern war die Batterie dann so platt, dass überhaupt nichts mehr ging, weder der Anlasser, noch das Licht, noch das Radio, noch sonst irgendwas. Einfach komplett tot. Heute das Auto dann per Starthilfe gestartet und zum Händler gefahren. Der meinte, dass eine Batterie nach gut 4,5 Jahren schonmal kaputt gehen könne. Man werde die Batterie überprüfen und versuchen zu laden. Wenn eine Ladung möglich ist, werde man kontrollieren wie lange die Ladung hält.
Sollte der Händler nun zu dem Schluss kommen, dass die Batterie defekt ist, würde ich gerne wissen, wie eure Erfahrungen zur Haltbarkeit der Fahrzeugbatterie sind. Ich wäre ziemlich überrascht, dass nach so kurzer Zeit und so geringer Laufleistung die Batterie schon schlapp macht. Das hatte ich bisher bei noch keinem Auto, selbst nicht bei einem 10 Jahre alten Golf 4 mit 280.000 km.
Hätte man im Falle eines Defekts überhaupt die Chance einer Kostenübernahme durch VW auf Kulanz? Eine neue Batterie kostet unfassbare 337 Euro, und zwar ohne Einbau!!! Schon alleine wegen des horrenden Preises der Batterie sollte diese wesentlich länger halten.
Nur zur Info: Tägliches Fahrprofil ist eine innerstädtische Route von ca. 20 km, dabei lasse ich die Start-Stopp-Automatik stets ausgeschaltet.

137 Antworten

Zitat:

@yaabbaa schrieb am 25. Juni 2021 um 18:09:53 Uhr:


@BLiZZ87: wenn du die Batterie am Flughafen abklemmst, wie gehst du dann mit dem Abschließen vor und dem wiederaufsperren?

Also wenn die Batterie vorne ist, ist es ja easy. Motorhaube auf, Fahrertür zu (die anderen sind egal), Auto mit FFB abschließen. Dann die Masseklemme abschrauben und so weglegen, damit nichts passiert. Werkzeug ins Auto legen oder im Motorraum deponieren. Türen und Motorhaube zu. Fertig.

Bei Ankunft dann einmal kurz Kappe am Türgriff ab, Klinge rein und aufschließen. Fahrertür öffnen, Motorhaube auf, Kabel drauf stecken. Dann geht die hintere Tür wo die Ratsche liegt auch auf und festschrauben.

Wenn Batterie nur im Kofferraum wie bei meinem B7 dann mache ich es beim abklemmen über die linke hintere Tür, die als einzige ohne Strom offen bleibt (Schloss aber zu durch FFB vorher).
Bei Rückkehr gehe ich von vorne Fahrersitz, Mittelkonsole über die Rücksitzbank in den Kofferraum und stecke da das Kabel wieder drauf. Ja, zugegeben, so ist es umständlich, aber dann komme ich zu 100% dort wieder aus dem Parkhaus 🙂 Ich hatte nach so langen Reisen wo ich zuletzt war (10-14h Flug), wirklich keine Lust noch paar h zu warten.

Zitat:

@Passat-B8BiTDI schrieb am 25. Juni 2021 um 18:44:47 Uhr:


Wäre mir auch zu umständlich, Batterie ist im Kofferraum, die heckklappe Elektrisch. Kein Schloss an der heckklappe. Die Kappe an der Fahrerseite eigentlich nur für den Notfall und nicht regelmäßig.

Selbst wenn keine elektr. Heckklappe. Das Schloss öffnet ja sowieso nicht ohne Strom.

Vielleicht wäre ja so ein Motorsport Schalter die Lösung im Motorraum:
https://www.sandtler24.de/sandtler-trennschalter-990041.html
Hauptstromschalter / Trennschalter etc.
Man muss das dicke Anlasserkabel ja nicht zwingend trennen. Nur den Rest.

Ich bin selten 3-4 Wochen am Flughafen am Parken. 1-2 Mal höchstens im Jahr. Meist sind es eher 3-10 Tage gewesen. Da lohnt es sich ja nicht.
Ich habe es nun schon zu oft gehabt, dass einer meiner Passats in den letzten Jahren nicht mehr auf ging obwohl ich es erwartet hatte. Zum Glück aber immer zu Hause, Firma oder an der Werkstatt. Deshalb das wenige Vertrauen an der Stelle.

Wie geschrieben, meiner steht schon mal über Monate, das Prozedere seit Jahren, den Wagen habe ich beim Händler abgeholt, da war die erste Meldung 12v Batterie schwach.
Dennoch hat sie sich voll geladen und bisher nie im Stich gelassen.
Da würde ich tatsächlich eher ein Starthilfe Kabel auf die Rückbank legen, wenn ich solche Sorgen habe, es ist soviel Verkehr am Flughafen, da findet sich immer schnell jemand, der einen im Zweifel helfen könnte.

@BLiZZ87 : danke für die Erklärung. Hab die Batterie im Kofferraum und das wäre mir zu umständlich. Ich würde eher die Batterie vorm Wegfliegen aufladen um nach einem Monat wieder starten zu können. Lg yaabbaa

Bitte beim Batterieabklemmen die Gummistiefel nicht vergessen - es könnte jederzeit und überall Hochwasser geben 😉

Ich will echt niemandem zu nahe treten, aber von welchen Ängsten manche verfolgt werden ist mir ein bisschen zu extrem.
Wenn einem das mit der Batterie in 10 Jahren mal passiert (mir ists in 20 Jahren noch nicht passiert...), wärs mir das Wert im Vergleich zu dem Zirkus, den ich mehrmals pro Jahr machen müsste um die Batterie abzuklemmen.

Ähnliche Themen

Viel Spass mit der Alarmanlage beim Abklemmen der Batterie am verschlossenen Fahrzeug

Mein MJ2016 (11/2015) mit aktuell 102TKM hat noch seine erste Batterie und erstmals letzten Winter aufgrund der Dauerhaft im Parkmodus nebst Nachtlicht über 2 Kameras aufzeichnenden Dashcam zwischendurch beim Start angezeigt "12V Bordnetz schwach", jedoch trotzdem einwandfrei gestartet. Zudem habe ich seit 16 Monaten Homeoffice und fahre nur noch ~4TKM/Jahr .
Seit es wieder wärmer ist, verschwand auch die Anzeige des schwachen Bordnetz.
Mal sehen wie lange sie es noch macht. Vermutlich werde ich das Auto kommendes Jahr noch mit seiner ersten Batterie weiter verkaufen 😁 .

Zitat:

@__NEO__ schrieb am 26. Juni 2021 um 12:43:01 Uhr:


Viel Spass mit der Alarmanlage beim Abklemmen der Batterie am verschlossenen Fahrzeug

Sicherung vorher ziehen im Sicherungshalter C am Armaturenbrett 😉 ich weiß beim B8 nur nicht auswendig welche Nr

Ist in der Sirene nicht quasi ein Akku, der auch weiter macht, wenn Sicherung oder Batterie ab sind.

ja aber solange man den Strom trennt vor dem Verriegeln, geht sie nicht los.

Und wie bekommst du dann die türen und alles zu? Du musst doch zwangsläufig vor dem abklemmen, den Wagen abschließen.

Sicherung DWA raus. alle Türen außer Fahrertür können offen stehen sowie Motorhaube und Kofferraum. dann mit FFB abschließen. Die Schlösser schließen die offenen Türen zu. Dann erst Batterie ab. Das nötige noch reinlegen ins Auto. Alle Türen/Klappen schließen. Fertig. elektrische Heckklappe kann man dann auch manuell schließen (zumindest beim B7 geht das). Wenn das Schloss einrastet, bleibt es auch zu.

Jungs - sonst habt ihr echt keine Sorgen? Da kann man ja eine Doktorarbeit drüber schreiben.

Lasst die Sicherungen und Batterieklemmen dran und gut ists. Wer Angst hat im Extremfall nicht mehr starten zu können kann sich so ein Liion Starthilfeding ins Auto legen - kann man notfalls auch als XXXL Powerbank für Handys nutzen 😎

Sollte von mir aus auch keine Empfehlung für jeden sein. Ich mache das idR so wenn ich weiß, dass eins meiner Autos min 3 Wochen steht, da ich auch nicht möchte, dass die Batterie Schaden nimmt bei eventueller Tiefentladung.

Wegen 3 Wochen???

Meiner steht oft Monate, wird dann zwischen 3-14 Tagen bewegt und steht wieder für mindestens 5 Tage bis mehrere Wochen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen