Haltbarkeit Fahrzeugbatterie
Mein B8 BiTDI Mj. 2015 (ohne Standheizung) hat nun gut 4,5 Jahre und 60.000 km auf dem Buckel. Hatte bislang keinerlei Probleme mit der Fahrzeugbatterie. Dann vor einer Woche orgelt plötzlich der Anlasser ungewöhnlich lange um den Motor zu starten. Gestern war die Batterie dann so platt, dass überhaupt nichts mehr ging, weder der Anlasser, noch das Licht, noch das Radio, noch sonst irgendwas. Einfach komplett tot. Heute das Auto dann per Starthilfe gestartet und zum Händler gefahren. Der meinte, dass eine Batterie nach gut 4,5 Jahren schonmal kaputt gehen könne. Man werde die Batterie überprüfen und versuchen zu laden. Wenn eine Ladung möglich ist, werde man kontrollieren wie lange die Ladung hält.
Sollte der Händler nun zu dem Schluss kommen, dass die Batterie defekt ist, würde ich gerne wissen, wie eure Erfahrungen zur Haltbarkeit der Fahrzeugbatterie sind. Ich wäre ziemlich überrascht, dass nach so kurzer Zeit und so geringer Laufleistung die Batterie schon schlapp macht. Das hatte ich bisher bei noch keinem Auto, selbst nicht bei einem 10 Jahre alten Golf 4 mit 280.000 km.
Hätte man im Falle eines Defekts überhaupt die Chance einer Kostenübernahme durch VW auf Kulanz? Eine neue Batterie kostet unfassbare 337 Euro, und zwar ohne Einbau!!! Schon alleine wegen des horrenden Preises der Batterie sollte diese wesentlich länger halten.
Nur zur Info: Tägliches Fahrprofil ist eine innerstädtische Route von ca. 20 km, dabei lasse ich die Start-Stopp-Automatik stets ausgeschaltet.
137 Antworten
Zitat:
@foswin schrieb am 5. Februar 2021 um 22:15:57 Uhr:
Hatte vor einer Woche den SOC leider nicht abgefragt, heute vor einer Fahrt 70%, danach 80%.
Die Anzeige schein recht grob zu skalieren mit ihren 10ner %-Schritten, aber wie schon oben geschrieben bei um die 80 % ist schluss mit Laden durch die Lima.
Zitat:
@foswin schrieb am 5. Februar 2021 um 22:15:57 Uhr:
Ein Ladegerät ist bei mir übrigens keine Lösung, da keine Steckdose in Parkplatznähe.
Eltern
Geschwister
Kumpels
Arbeit
Freundin
Geliebte
usw.
keiner mit einer Steckdose ?
Bei mir läd auch hin und wieder mein Schwager, mein Vater und ein Kumpel.
Dafür mussen sie nur Kuchen mitbringen und von mir gibt es Kaffee und mein CTEK 🙂
Zitat:
@foswin schrieb am 5. Februar 2021 um 22:15:57 Uhr:
[...]
Ein Ladegerät ist bei mir übrigens keine Lösung, da keine Steckdose in Parkplatznähe.
Jibbet denn keine mobile Ladegeräte für diesen Anwendungsfall?
Und wenn nein, wie wär's alternativ damit?
Die beiden Akku-Anschlussleitungen auf PnP und Batteriehalterung auf Schnellverschluss umrüsten (lassen) und bei Bedarf quick & dirty - oder noch bequemer via vorgeladener Wechselbatterie im internen Tausch - einfach Daheim mit Ladegerät regelmäßig wieder nach- bzw. aufladen. Einige Ctek-Modelle sollen doch mithin eine (zeitlich unbegrenzte) Umstellungsautomatik auf Erhaltungsladung bieten.
Ja, ok. Das kostet ein paar Scheine - zugegeben. Aber die fehlende Anschlussleitung, die man sich vorbehaltlich einer Wirtschaftlichkeitsbetrachtung (Mieter/Eigentümer von Whg/Haus und/oder Parkplatz, Entfernung zum Stromverteiler) übrigens auch legen lassen könnte, fallweise zum (alleinigen?) Ausschlusskriterium zu machen, hält meiner einer angesichts obiger denkbarer Optionen daher im ersten Moment für zu kurzsichtig und bei dem tendenziellen Energiehunger dauerhaft für zu stressig.
😉
Zitat:
@pakistani schrieb am 7. Februar 2021 um 12:38:24 Uhr:
Zitat:
@foswin schrieb am 5. Februar 2021 um 22:15:57 Uhr:
[...]
Ein Ladegerät ist bei mir übrigens keine Lösung, da keine Steckdose in Parkplatznähe.Jibbet denn keine mobile Ladegeräte für diesen Anwendungsfall?
😉
Ähnliche Themen
Da ich meinen 2,0 TDI, 110kw wegen einer schweren Beinverletzung die nächsten 3 Monate nicht bewegen werde können, überlege ich, ob es Sinn macht die Batterie abzuklemmen.
Die Möglichkeit einer Erhaltungsladung besteht am derzeitigen Standort leider nicht.
Macht das Sinn,
oder spielt die Elektronik danach verrückt?
Die würde nur kurzfristig verrückt spielen. Trotzdem macht das aus meiner Sicht wenig Sinn. Wenn die Batterie noch halbwegs okay ist, springt der bei den aktuellen Temperaturen sich nach drei Monaten wieder an.
Zitat:
@konsulistic schrieb am 23. Juni 2021 um 17:39:20 Uhr:
Da ich meinen 2,0 TDI, 110kw wegen einer schweren Beinverletzung die nächsten 3 Monate nicht bewegen werde können, überlege ich, ob es Sinn macht die Batterie abzuklemmen.
Die Möglichkeit einer Erhaltungsladung besteht am derzeitigen Standort leider nicht.Macht das Sinn,
oder spielt die Elektronik danach verrückt?
Nicht notwendig, meiner steht beruflich auch oft lange am Firmengelände oder zu Hause, weil ich im Ausland bin oder mit dem Firmenwagen unterwegs. Meine Batterie ist immer noch die erste von 2014. Dennoch ist er nach solch einer langen Standzeit bisher immer direkt angesprungen.
Natürlich sollte nicht die Sicherung für die 12v Dose auf Dauer + umgesteckt sein und ein Verbraucher eingesteckt.
Ich klemme zur Sicherheit meine Autos lieber ab wenn ich zb 3 Wochen am Flughafen parke. Selbst bei Batterie nur im Kofferraum.
Es reicht, das ein blödes Steuergerät ein paar mA zu viel verbraucht und er startet nicht mehr. Risiko zu groß, dass die Batterie durch Tiefentladung zu viel Kapazität verliert und man außerdem da steht und nichts machen kann wenn man es nicht gebrauchen kann.
deshalb stellt sich bei mir die Frage bei 3 Monaten gar nicht.
bei mir ist es (wohl beim B6 und B7) schon vorgekommen das nach 4 Wochen alles ok war, 20km Bremsen frei gefahren, und dann weitere 3 Wochen später geht das Auto nicht mal mehr auf. Batterie hatte keine Spannung mehr obwohl aus 2019. Im Batteriemanagement stand nur irgendwas hatte Steuergeräte geweckt. Ich konnte nur nicht mehr erkennen warum.
Die Batterie könnte trotzdem tiefentladen sein. Manche Ladegeräte fangen dann nicht mal an zu laden wenn keine Spannung mehr da ist.
https://www.yachtbatterie.de/de/5-todsuenden.html#Eins
"AGM- und Gel-Batterien sind zwar wesentlich robuster gegen Tiefentladung, jedoch bei weitem nicht immun."
Ich würde es nicht mehr riskieren. Kabel ist ja schnell ab und wieder dran. Ratsche und 10er Nuss habe ich immer dabei.
@BLiZZ87: wenn du die Batterie am Flughafen abklemmst, wie gehst du dann mit dem Abschließen vor und dem wiederaufsperren?
Wäre mir auch zu umständlich, Batterie ist im Kofferraum, die heckklappe Elektrisch. Kein Schloss an der heckklappe. Die Kappe an der Fahrerseite eigentlich nur für den Notfall und nicht regelmäßig.
Hallo,
Nachdem mein B8 in letzter Zeit ,,länger benötigte“ beim Starten, bzw. mehrere Anläufe heute in die Werkstatt gebracht & erneuert.
Fzg. Ist 5,5 Jahre alt. 97Tkm gelaufen
Das startproblem besteht aber sporadisch bei mehreren, unabhängig der Batterie Qualität.
Bisher hat mich die Batterie nie im Stich gelassen, durch langes Stehen. Selbst wenn sie mal durch langes Zündung an sehr weit entladen wird, geht's noch. Ich beobachte das mal im Winter, ggfs. Kommt dann vorsorglich eine neue, hätte die die dann noch anderweitig eine Verwendung.