Haltbarkeit DSG
Mittlerweile gibt es das DSG schon einige Zeit und es müßte sich eine gewisse Betriebserfahrung gebildet haben. Wie haltbar ist das DSG? Gibt es "Kinderkrankheiten" wie z.B. in der 1. Multitronic-Generation?
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
zunächst einmal erfreut es mich, in einem Forum wie diesem auch viele durchaus positive Kommentare zum DSG zu lesen. Normalerweise treffen hier ja zu 90 % Problemfälle auf, weil das natürlich immer ärgerlich ist.
Ich hatte lange Zeit gute Einblicke in die Entwicklung des DSG, und kann, ohne irgendwelche Geheimnisse zu verraten, sagen, dass das DSG eine sehr ernste und sorgfältige Entwicklung erlebt hat, und schließlich mehrfach 100.000km eins der härteseten Testprogramme überstanden hat, sonst wäre es ja nie auf den Markt gekommen.
Und hier mächte ich auch noch mit einigen "Halb-Wahrheiten" oder gar falschen Behauptungen aufräumen:
- Die Kupplung ist im mechanischen Sinne verschleißfrei! Sie kann nur durch Ölmangel oder extremen wiederholten Missbrauch (Temperatur) beschädigt werden.
LEBENSWICHTIG ist der planmässige Ölwechsel alle 60.000km, sonst kann es zu Reibsschwingungen kommen, die bei zu langem Überziehen des Wechselintervalls nicht mehr ganz weggehen könnten
- Das DSG-Öl ist ein Spezial-Öl und derzeit nicht frei ím Handel erhältlich! Es kann auch kein ATF, Handschalter- oder sonstiges Öl verwendet werden, da das Öl ein spezielles Verzahnungs-/Kühl-/Hydraulik-/Kupplungsöl ist!
- Die Haltbarkeit des DSG sollte mindestens auf dem Niveau eines Handschaltgetriebes liegen, durch Missbrauchschutz und Vollautomatisierung eher länger!
- Die Entwicklung wird nicht am Kunden durchgeführt!
Mit dem DSG sind allein in Versuchs-Fahrzeugen seit ca. Jahr 2000 über 37 Millionen km(!) gefahren worden, auf den Prüfständen über 50 Millionen km! Natürlich gab es auch massenweise Ausfälle, aber ohne AUsfälle keine Entwicklung...
KUNDENPROBLEME werden aber in WOB realisiert und ggf. bearbeitet (Darin wird VW immer besser!)
- Es gibt keine Kinderkrankheiten oder systematische Fehler, die meisten Ausfälle konnten bisher allesamt auf Fertigungsfhler und zu hohe Toleranzen zurückgeführt werden
- Das stehen in "D" mit Bremes an der Ampel ist nicht schädlich und kann über Stunden gehalten werden. Bremsdruckabhängig wird das Kupplungsmoment reduziert! Schlecht, aber auch nicht schädlich is das stehen in "D" an einer starken Steigung ohen Bremse, hier kann es nach einiger Zeit zum "Warnruckeln" kommen und irgendwann, wenn die Kühlleistung nicht ausreicht, wird die Kupplung geöffnet. "N" spart aber dennoch Kraftstoff, da jedoch die Vorspannung des Triebstrang fehlt, kann es vereinzelt zum Klacken kommen, also erst Bremse -> "D" -> Bremse lösen -> Gas geben
- TUNING - Natürlich kann das gemacht werden, und das DSG wird auch nicht gleich kaputt gehen, im Alltagsbetrieb kein Problem, aber unter den VW Prüfbedingungen oder im Dauer-Rennsport würde es anders aussehen, da denke ich aber, dass der Motor eher schlapp macht!
- Kostenoptimierung - Ja- es gibt kostenoptimierungen, das muss man dem Kunden auch nicht zu sagen, schließlich wurde Anfangs viel investiert. Letzlich darf die Qualität nicht leiden, und Kostenoptimierungen werden (müssen) genauso geprüft werden wie jede Neuentwicklung, also nach meiner Einschätzung sind KEINE Qualitätseinbußen zu erwarten.
- Ausfälle- sind immer ärgerlich, aber bei derzeit ca. 1.500 - 1.800 Getrieben pro Tag im Wochenmittel sind Fehler immer möglich, aber derzeit äußerst gering für ein Automatikgetriebe als NEUENTWICKLUNG!
- Werkstätten: Derzeit kann nur das Kupplungspaket, die Mechatronik oder die Ölpumpe getauscht werden. Das reparieren der Getriebe in der Werkstatt ist unmöglich, Grundeinstellungen etc. wären nötig. GGf. werden Getriebe in Kassel analysiert/repariert.
- Schaltpausen: können passieren, wenn z.B. mal ein Gang hakt, kann es zu Verzögerungen kommen, wenn Kombianzeige nicht blinkt auch völlig unkritisch, ist halt ímmer noch gute alte Mechanik! Erst wenns blinkt, ist etwas unnormales passiert, gehts nach Zünung AUS-AN wieder, ist alles in Ordnung. Manche Schaltpausen sind gewollt: beim schlagartigen Gaswegnehmen und -geben (FASTOFF-Funktion), oder Hochschaltverbote in scharfen Kurven, beim Driften ohne ESP, oder verzögerte Schaltungen an starken Steigungen/Gefällen.
- Schaltpunkte: SInd beim DSG immer fest (keine Fahertypadaption), lediglich an STeigungen und Gefälle oder im Anhängerbetrieb verschieben sich die Schltpunkte. Das "D"-Programm ist verbrauchsoptimiert ausgelegt, das "S"-Programm leider immer etwas zu sportlich (ist aber so gewollt, man wird wohl auch nie Alle zufrieden stellen können)
- Geräusche: leichte Klackgeräusche im Ausrollen sind normal, Gänge müsen ja mechanisch gewechselt werden, leichtes Lastwechselklacken aucxh i.O., meist von den Gelenkwellen bei Frontantrieb. Extrem leises Heulen ist auch i.O., es muss schon wirklich rasseln, jaulen oder klappern, aber das kann den Handsachalter auch treffen. Evtl. ist auch das ZMS schuld!
- Das 7-Gang DSG: Es wird das "Große" DSG nicht ablösen, evtl. einige Motorisierungen werden beides oder später nur noch dass 7Gg. haben (z.B. 77kw TDI).
Die Trockenkupplung wird 250 Nm übertragen können, und ausreichend GVerschleißreserven voraussichtluch für das gesamte Getriebeleben haben! Im Ernst! (Natürlich immer Fahrerabhängig).
Es wird noch schneller schalten, und vor allem durch elektrische Druckspeicherhydraulik und die Trockenkupplung noch mal einiges an Verbrauch einsparen!
Ich hoffe das dieser Beitrag ein bisschen eine solche komplexe Neuentwicklung in rechte Licht rückt, imerhin hat es noch kein anderer Hersteller zur Serienreife fertigentwickelt (niedrige Kosten und hohe Zuverläsigkeit sind hier der Zielkonflikt).
Bitte stellt mir aber jetzt nicht alle Fragen, warum denn der eine Wagen hier klappert und dort ruckelzt oder dann und wann nicht schaltet, das kann ich so auch nicht sagen, ich könnte zwar anhand einer Messung alle Getrieberelevanten Probleme aufgdecken, aber leider gibt es solche Mitschriebe nicht, sonst würden es die Werkstätten auch einfacher haben.
Gruß
Treckerfahrer
240 Antworten
Zitat:
Beim Einlegen des Ganges im Stand ( P-> D ) starken Rückschlag des Wahlhebels
- Der Gang rastete deutlich erst nach 1-2 sec richtig ein, und quittierte es mit einem Knall aus dem Motorraum, es hörte sich an als ob 2 Metalische Gegenstände einrasten...aber sehr laut und deutlich im ganzen Fzg zu spüren(besonders im Gti)
- beim Ranfahren an einer Ampel gibt es keine motorbremsähnliche Wirkung, das Getriebe schiebt förmlich als ob man im 3.Gang abbiegen wollte.
hi
also das probs habe ich nicht nur das mit dem klacken beim ruterschalten von 5 auf 4 und 3 auf 2 aber ebbend nicht immer komischer weise.
habe gestern auch gemerkt das er dies tut wenn ich auf tipptronic bin und er da selbst runterschaltet dann macht er es auch.
echt mist
Zitat:
Original geschrieben von sonic22
hiZitat:
Beim Einlegen des Ganges im Stand ( P-> D ) starken Rückschlag des Wahlhebels
- Der Gang rastete deutlich erst nach 1-2 sec richtig ein, und quittierte es mit einem Knall aus dem Motorraum, es hörte sich an als ob 2 Metalische Gegenstände einrasten...aber sehr laut und deutlich im ganzen Fzg zu spüren(besonders im Gti)
- beim Ranfahren an einer Ampel gibt es keine motorbremsähnliche Wirkung, das Getriebe schiebt förmlich als ob man im 3.Gang abbiegen wollte.also das probs habe ich nicht nur das mit dem klacken beim ruterschalten von 5 auf 4 und 3 auf 2 aber ebbend nicht immer komischer weise.
habe gestern auch gemerkt das er dies tut wenn ich auf tipptronic bin und er da selbst runterschaltet dann macht er es auch.echt mist
Guten Morgen!
Das ist aber nicht normal! Und ich denke, dass da irgendetwas nicht in Ordnung ist.
Nicht vom Händler abwimmeln lassen.
Bei meinem DSG habe ich so etwas noch nicht gehabt, und ich meine, dass bei Dir Abhilfe geschaffen werden muß.
Zitat:
Das ist aber nicht normal! Und ich denke, dass da irgendetwas nicht in Ordnung ist.
Nicht vom Händler abwimmeln lassen.
Bei meinem DSG habe ich so etwas noch nicht gehabt, und ich meine, dass bei Dir Abhilfe geschaffen werden muß.
hi
werde ich auch nicht habe heute auch wieder bei der kundenhotline angerufen und die werden auch nochmal mit dem meister reden.
da die ja nun auch schon einige anrufen hatten von mir und die sagen auch kann nicht sein. werde naher nochmal hin fahren um zu sehen was jetzt sache ist. dann soll er einen außendiensttechniker bestellen.
ansonsten gibts ja noch andere wege um gehör zu bekommen.
Zitat:
Original geschrieben von winni120349
Guten Morgen!Zitat:
Original geschrieben von sonic22
hi
also das probs habe ich nicht nur das mit dem klacken beim ruterschalten von 5 auf 4 und 3 auf 2 aber ebbend nicht immer komischer weise.
habe gestern auch gemerkt das er dies tut wenn ich auf tipptronic bin und er da selbst runterschaltet dann macht er es auch.echt mist
Das ist aber nicht normal! Und ich denke, dass da irgendetwas nicht in Ordnung ist.
Nicht vom Händler abwimmeln lassen.
Bei meinem DSG habe ich so etwas noch nicht gehabt, und ich meine, dass bei Dir Abhilfe geschaffen werden muß.
Hallo,
ich bin die Autos jeweils nur 6Monate gefahren, und bin natürlich zum 😁 gefahren, aber es wird gesagt, das ist "stand der Dinge", " das muss ja hören das der Gang einrastet" und das finde ich schon heftig, wenn sich dadurch andeutet das ein nahender Defekt sich ankündigt, oder irgendein Lager/Welle n.i.O. ist...
Und man als Kunde doch selber irgendwelche Veränderungen am schnellsten bemerkt, und nicht ein Kfz-Meister der erst was tut, wenn der Defekt so gross ist, das sich das DSG in Einzellteile auflöst und man liegen bleibt
Mfg
Ähnliche Themen
Wie ist das jetzt mit dem Abschleppen beim DSG?
Schädlich oder doch nicht?
Gruß
wenn er auf N steht solle es fast egal sein
aber im grunde werden autos eh immer mit der vorderachse angehoben, und dann ist es keinesfalls schädlich (auch der R32 ist raus, den die haldexkupplung ist ja im stand offen)
VW möchte es jedoch vermeiden, dass die leute ein fahrzeug mit möglicherweise defektem DSG abschleppen
so war nun beim händler.
vw hat es abgelehnt eine außendienst mitarbeiter zu schicken da es stand der technik wäre und somit nochmal wäre.
wollen die einen für dumm verkaufen oder was.
bin jetzt einen anderen ver gefahren mit dsg in einen 2l tdi und da ist alles ruhig.
waskann man noch machen? anderen händler auf suchen presse einschalten oder?
gruß
Zitat:
Original geschrieben von Treckerfahrer
Hallo liebe DSG-Gemeinde,hier die Klärung des Themas:
Bei allen DSG darf grundsätzlich im Fahrbetrieb zwischen D und N gewechselt werden, dies schadet dem Geriebe nicht. Es macht sogar bei längerem Stillstand an der Ampel Sinn, wenn man den Motor laufen lassen will, dann wird der Triebstrang komplett abgekoppelt und es wird Sprit gespart.
Beim Einlegen von N bleibt immer mindestens ein passender Gang voreingelegt, so dass keine schädlichen Gangeinlegevorgäbge durchgeführt werden müssen. Sinnvollerweise sollte D aber ohne Gasgeben eingelegt werden, da es sonst etwas rucken wird.
In der Getriebsteuerung wir dies nicht umgesetzt werden, obwohl dies technisch problemlos möglich wäre, aber es widerspricht dem DSG-Prinzip, immer den Kraftschluss zu halten.
Gruß, Treckerfahrer
Hallo Treckerfahrer,
allerbesten Dank für Deinen umfassenden Rat :-)
So weiss ich nun dass ich meine "ECO Roll Fahrweise" auch bei dem 7-Gang DSG Getriebe anwenden kann. Habe es heute auf der Heimfahrt von der Arbeit schon ausprobiert und gleich 0,3 L weniger verbraucht.
Das dies in der Getriebesteuerung nicht umgesetzt wird, kann ich nicht nachvollziehen. Beim A2 1.2 TDI 3l habe ich diesen "Kraftschluss" nie vermisst.
Es war mir eher ein Genuss so geräuschlos dahinzugleiten.
Vermutlich ist der Diesel aber noch viel zu günstig.
Man könnte ja auf D alles so lassen um immer mit "Kraftschluss" zu fahren und für die wenigen sparsamen Fahrer, denen der Diesel schon jetzt teuer genug ist, könnte man die Stufe S als Sparmodus programmieren.
Ich bin mir nicht sicher, ob die überhaupt jemand im jetzigen Sport Modus benötigt, lasse mich aber gerne eines besseren belehren :-)
Aber da hast Du ja sicher keinen Einfluss drauf und kannst mir da nicht weiterhelfen.
Vielleicht schreibe ich mal an die Entwicklungsabteilung. Bin mir aber noch unsicher, ob das überhaupt was bringen würde. Wenn ja, wäre ich gerne bereit diese Technik zu testen.
Nochmals vielen Dank für Deine kompetente Hilfe
einen schönen Vatertag wünscht Euch allen bgrothe
Zitat:
Original geschrieben von rene712
73000 KM mit DSG ohne Probleme ! Fahre TDI 2.0.
Wer bietet mehr?
hallo rene712
ich biete 138'000 km mit GTI DSG, keine grossen probleme. mal ein kurzes ruckel vor einem kreisel, wenn ich im D heranfahre. habe das auto seit 3 jahren. würde es sofort wieder mit DSG bestellen! nur zu empfehlen!.....und fahre nicht gerade "schonend"...
gruss
Swiss_Golf
Hallo,
mußte in Hamburg und Berlin mit dem Taxi vom Flughafen in die Stadt - beide Taxis (Touran) waren mit dem DSG ausgestattet.
Zitat beider Taxifahrer: das DSG zieht einem das letzte Hemd aus. Bis 120.000 KM wurde bei dem einen das DSG dreimal ersetzt, beim anderen schon zweimal und es arbeitet nicht sauber, z. B. ruckeln, laute und harte Schaltvorgänge etc.
Beide verfluchten das DSG - wenn Automatik, dann von Mercedes-Benz - halten oft ein Autoleben lang!
Taxifahrer lügen nicht!
Schöne Feiertagsgrüße
die fahren auch genug in kurzer Zeit damit 😉
und geredet wird viel wenn der tag lang ist............
ja ich glaube keinem 😉
Zitat:
Original geschrieben von DemoEIGHT
Beide verfluchten das DSGTaxifahrer lügen nicht!
... Taxifahrer nicht... 😁
Schönes Wochenende ans BMW-(E36?-)Lager
P.S. BMW baut seit kurzem auch ein DSG, vorerst kommen aber nur M3-Fahrer in den Genuss 😉
Zitat:
Original geschrieben von Treckerfahrer
Hallo liebe DSG-Gemeinde,hier die Klärung des Themas:
Bei allen DSG darf grundsätzlich im Fahrbetrieb zwischen D und N gewechselt werden, ....
Gruß, Treckerfahrer
Hallo Treckerfahrer,
nur um eine mögliche Fehlinterpretation zu vermeiden, d.h. man kann bei jeder Geschwindigkeit in N schalten?