Halogenlampenverbot: Betrifft das auch Autofahrer?
Ab September 18 tritt ja das Halogenlampen Verbot in Kraft heißt es dürfen keine neuen Lampen mehr Produziert werden. Betrifft das auch die Halogen Lampen für das KFZ? Wäre ja ein wenig unsinnig da ja LED Lösungen verboten sind.
Wer weiß genaues. Ich hab auf verschiedensten Seiten gar nichts oder nur einen kleinen Teil und wieder Sprüche gefunden. Wäre nett wenn jemand genaueres sagen könnte.
Beste Antwort im Thema
Ja, gelegentlich 😉
Das Glühlampenverbot für Haushaltslampen betrifft nicht Lampen fürs KFZ.
108 Antworten
Ironie ist doch diese psychisch bedingte Eßstörung oder war das ein Fluß in Frankreich? 😕
Zitat:
@kev300 schrieb am 28. August 2018 um 14:26:36 Uhr:
Zitat:
@metalhead79 schrieb am 24. August 2018 um 11:52:22 Uhr:
Naja wer hat denn heute noch Glühlampen? Ich hab schon lange vorher auf LED umgestellt (ist dann doch etwas günstiger im Unterhalt).
Da gibt es sinnlosere Verbote (etwa die Limitierung von Staubsaugern auf eine maximale Leistungsaufnahme).Gruß Metalhead
Auch das Verbot ist nicht ganz sinnlos. Denn komischerweise verbraucht mein Staubsauger nur max. 1200W und hat eine höhere Saugleistung als die billigen 2000W Dinger.
Naja, 2000W-Billigsauger gegen 1200W-Markensauger gilt nicht. Wenn schon vergleichen, dann ähnlich hochwertige Geräte. Und da siehts für die neuen Sauger ziemlich düster aus. Wir haben zu Hause einen der letzten Siemens Dynopower XXL mit 2500W und zusätzlich für das Obergeschoss einen großen Siemens Z7 irgendwas (teuer, mehrfacher Testsieger, kein Billigschrott) mit 800W. Der neue Siemens produziert weniger Abwärme, das ist auf jeden Fall deutlich spürbar. Allerdings ist der was Saugleistung betrifft im Vergleich zu dem alten Kraftpaket absolut unterirdisch. Kleine Kieselsteinchen bleiben einfach liegen und man muß für jedes Steinchen die Bodendüse abziehen und den Dreck direkt mit dem Rohr einsaugen. Wirklich absolut bescheiden. Da krieg ich jedesmal die Krise 😠
Gruss
Jürgen
Ihr seid alle vorbildliche Hausmänner.
Und das Saugen dauert garantiert länger, was spart man da an Strom? Wenn zwar nur fast die Hälfte der Leistung zur Verfügung steht. man aber die doppelte zeit braucht, um annähernd das gleiche Ergebnis zu erhalten? Bei Waschmaschinen ist doch ähnliches ersichtlich, da brauchen viele Waschprogramme die doppelte bis dreifache Zeit, um zum annähernd gleichen Ergebnis zu kommen. Und die vielgepriesenen Energiesparprogramme können viele garnicht nutzen, weil diese völlig realitätsfern dargestellt werden.
Ähnliche Themen
Bei Waschmaschinen spielt der Stromverbrauch immer eine große Rolle und wird bei Produkttests entsprechend bewertet. Energiefresser fliegen so von selbst vom Markt.
Bei Staubsaugern kommt es für den Verbaucher hauptsächlich auf die Saugkraft an und mit hohen Leistungsangaben wird manchmal hohe Saugkraft vorgegaukelt, obwohl der Strom tatsächlich nur verheizt wird. Ein unfairer Wettbewerbsvorteil und wer ihn nicht nutzt, setzt weniger ab.
Zitat:
@metalhead79 schrieb am 5. September 2018 um 09:23:24 Uhr:
Kaum zu glauben aber wahr.
Da hab ich die Ironie wohl zu gut versteckt. 😁
Gruß Metalhead
den sneaky pete muss man aber auch nicht kennen.
Kann man aber 😉
Zitat:
@Natriumdampflampe schrieb am 7. September 2018 um 13:27:50 Uhr:
den sneaky pete muss man aber auch nicht kennen.
Wen? 😰
https://en.wikipedia.org/wiki/Sheldon_Cooper
Gruß Metalhead
@ ALLE,
Habt Ihr noch nicht gemerkt, das die Überschrift der Diskussion wohl falsch
sein muß?
Vielleicht kann der Moderator Sie mal anpassen? Wär doch nett,oder???
Da hätte er im Forum erstmal Arbeit bis Weihnachten.
Zitat:
@Caravan16V schrieb am 7. September 2018 um 06:59:55 Uhr:
Zitat:
@kev300 schrieb am 28. August 2018 um 14:26:36 Uhr:
Auch das Verbot ist nicht ganz sinnlos. Denn komischerweise verbraucht mein Staubsauger nur max. 1200W und hat eine höhere Saugleistung als die billigen 2000W Dinger.
Naja, 2000W-Billigsauger gegen 1200W-Markensauger gilt nicht. Wenn schon vergleichen, dann ähnlich hochwertige Geräte. Und da siehts für die neuen Sauger ziemlich düster aus. Wir haben zu Hause einen der letzten Siemens Dynopower XXL mit 2500W und zusätzlich für das Obergeschoss einen großen Siemens Z7 irgendwas (teuer, mehrfacher Testsieger, kein Billigschrott) mit 800W. Der neue Siemens produziert weniger Abwärme, das ist auf jeden Fall deutlich spürbar. Allerdings ist der was Saugleistung betrifft im Vergleich zu dem alten Kraftpaket absolut unterirdisch. Kleine Kieselsteinchen bleiben einfach liegen und man muß für jedes Steinchen die Bodendüse abziehen und den Dreck direkt mit dem Rohr einsaugen. Wirklich absolut bescheiden. Da krieg ich jedesmal die Krise 😠
Gruss
Jürgen
Naja, wenn der 800W Sauger keine Kieselsteinchen hoch bekommt, dann ist der entweder Schrott oder defekt. 😁
Mein Siemens Z6 ist auf voller Stufe fast nicht mehr nutzbar, weil der sich am Teppich zu doll festsaugt. 😁
Für glatte Böden reicht die Einstellung auf 1/4 Leistung.
Aber OK, der hat ja noch max. 1200W. 😉
Zitat:
@ttru74 schrieb am 7. September 2018 um 07:35:15 Uhr:
Und das Saugen dauert garantiert länger, was spart man da an Strom? Wenn zwar nur fast die Hälfte der Leistung zur Verfügung steht. man aber die doppelte zeit braucht, um annähernd das gleiche Ergebnis zu erhalten? Bei Waschmaschinen ist doch ähnliches ersichtlich, da brauchen viele Waschprogramme die doppelte bis dreifache Zeit, um zum annähernd gleichen Ergebnis zu kommen. Und die vielgepriesenen Energiesparprogramme können viele garnicht nutzen, weil diese völlig realitätsfern dargestellt werden.
Sorry, wenn ich hier auch Klugscheißen muss, aber ne Waschmaschine muss mit dem Strom vor allem heizen.
Gerade heizen ist aber fast nicht mehr effizienter zu bekommen, außer man heizt weniger. 😁
Deshalb gibts die fast nutzlosen 20°C Programme.
Bei Elektromotoren erhöht man die Effizienz indem man die Verlustleistung reduziert. Also Strom wird mehr in Bewegungseneregie als in thermische Energie umgesetzt.
Ein E-Heizkörper wandelt bereits 100% des Stroms in thermische Energie um.
Bei Staubsaugern kann man gute oder bescheidene E-Motoren einbauen plus das Design der "Turbine" ist auch entscheidend.
Zitat:
@kev300 schrieb am 26. September 2018 um 10:24:50 Uhr:
Gerade heizen ist aber fast nicht mehr effizienter zu bekommen, außer man heizt weniger. 😁
[..]
Bei Staubsaugern kann man gute oder bescheidene E-Motoren einbauen plus das Design der "Turbine" ist auch entscheidend.
Beim Staubsauger ist das Design der Turbine sowie die Luftführung entscheidend. Du kannst nen Megawatt installieren - mit einem 10m langen Strohhalm zieht das Ding keine Wurst vom Teller. Die kleinen Dysons sind auch nur deswegen so effizient, weil der Motor dicht an der Ansaugöffnung liegt und sehr gute Querschnitte hat. DAS ist 90% der Miete.
Was Waschmaschinen und Energieffizienz angeht - irgendwann kommen auch da Wärmepumpen. Bei Trocknern haben die sich in den letzten 10 Jahren durchgesetzt. Und zugleich hat sich die Technik im Preis halbiert. Nebeneffekt: Es würde das Zimmer abkühlen. 15 Kilo Wasser um 40 Grad mittels Wärmepumpe (Arbeitszahl 3) zu erhitzen kann 100 Kubikmeter Luft um fast 20 Grad abkühlen 😉
Stimmt, an Wärmepumpen habe ich nicht gedacht. Also auch da noch etwas machbar und muss vermutlich irgendwann per EU Verbot erzwungen werden. 😉
Erstmal könnten auch Waschmaschinen besser isoliert werden. Manche beheizen beim Waschen nicht nur das Wasser sondern auch den Keller. Aber momentan fließt ja der Strom im Überfluß und muß teilweise verschenkt werden.
Zitat:
@kev300 schrieb am 26. September 2018 um 10:24:50 Uhr:
Zitat:
@Caravan16V schrieb am 7. September 2018 um 06:59:55 Uhr:
Naja, 2000W-Billigsauger gegen 1200W-Markensauger gilt nicht. Wenn schon vergleichen, dann ähnlich hochwertige Geräte. Und da siehts für die neuen Sauger ziemlich düster aus. Wir haben zu Hause einen der letzten Siemens Dynopower XXL mit 2500W und zusätzlich für das Obergeschoss einen großen Siemens Z7 irgendwas (teuer, mehrfacher Testsieger, kein Billigschrott) mit 800W. Der neue Siemens produziert weniger Abwärme, das ist auf jeden Fall deutlich spürbar. Allerdings ist der was Saugleistung betrifft im Vergleich zu dem alten Kraftpaket absolut unterirdisch. Kleine Kieselsteinchen bleiben einfach liegen und man muß für jedes Steinchen die Bodendüse abziehen und den Dreck direkt mit dem Rohr einsaugen. Wirklich absolut bescheiden. Da krieg ich jedesmal die Krise 😠
Gruss
JürgenNaja, wenn der 800W Sauger keine Kieselsteinchen hoch bekommt, dann ist der entweder Schrott oder defekt. 😁
Mein Siemens Z6 ist auf voller Stufe fast nicht mehr nutzbar, weil der sich am Teppich zu doll festsaugt. 😁
Für glatte Böden reicht die Einstellung auf 1/4 Leistung.
Aber OK, der hat ja noch max. 1200W. 😉
Wie gesagt: Das ist ein Siemens Z7, also alles andere als Billigkram.
Der Kunstgriff bei den neuen Saugern mit wenig Anschlußleistung liegt im Düsendesign bzw. der Abdichtung zum Boden hin. Da ist ne ganze Reihe von Dichtlippen verbaut so daß es kaum Bypass gibt. Dadurch saugt sich die Düse in der Tat richtig am Boden fest. Denn durch die bessere Turbinengeometrie ist der absolut erreichbare Unterdruck gar nicht mal so übel. Feine Teilchen oder Haare werden astrein weggesaugt. Probleme gibts bei etwas größeren und schweren Teilchen (z. B. Kieselsteinchen oder Splitt). Denn dafür ist eine gewisse Strömungsgeschwindigkeit im Düsenanschluss und ihm Rohr nötig. Diese wird jedoch gar nicht erreicht weil 1) die Motorleistung relativ gering ist und 2) die Düse so gut abdichtet, daß der Motor seine Leistung primär in Unterdruck, und nur sekundär in Volumenstrom umsetzt. Der Effekt: Steinchen bleiben einfach liegen.
Man muß vielleicht auch beachten, daß namhafte Hersteller wie Siemens, Miele ect. schon vor der EU-Reglementierung nicht auf den Kopf gefallen waren und halbwegs effiziente Turbinen bauen konnten. Da gehört nicht sonderlich viel Grips dazu. Die Billigsauer mit ihren dünnen Schläuchen, kleinen Filtern und nicht wirklich guten Turbinen waren das eigentliche Problem. Daß DIE verschwunden sind, ist ne gute Sache.
Gruss
Jürgen
Gruss
Jürgen