Halogenlampenverbot: Betrifft das auch Autofahrer?

Ab September 18 tritt ja das Halogenlampen Verbot in Kraft heißt es dürfen keine neuen Lampen mehr Produziert werden. Betrifft das auch die Halogen Lampen für das KFZ? Wäre ja ein wenig unsinnig da ja LED Lösungen verboten sind.

Wer weiß genaues. Ich hab auf verschiedensten Seiten gar nichts oder nur einen kleinen Teil und wieder Sprüche gefunden. Wäre nett wenn jemand genaueres sagen könnte.

Beste Antwort im Thema

Ja, gelegentlich 😉

Das Glühlampenverbot für Haushaltslampen betrifft nicht Lampen fürs KFZ.

108 weitere Antworten
108 Antworten

Zitat:

@Natriumdampflampe schrieb am 26. September 2018 um 19:00:02 Uhr:


Und aus diesem Grund gehen Pflanzen auch ein, wenn man sie mit normalen LED oder üblichen Leuchtstoffröhren beleuchtet anstatt mit Sonnenlicht oder mit Speziellen Pflanzenleuchten.

Dachte ich auch immer, aber da wurde mir im Aquariumforum widersprochen. Da gibt's haufenweise selbst gebaute Beleuchtungen mit normalen Cree-LEDs.

Gruß Metalhead

Zitat:

@Kung Fu schrieb am 26. September 2018 um 19:49:30 Uhr:



In der Fotografie, oder wo es sonst eher auf exakte Farbwiedergabe ankommt, verwendet man spezielle Fotolampen und sicher keine gelbstichigen billigen E27-Glühbirnen. Im Gegenteil, das Kunstlicht der Glühbirnen produzierte eine derartige Störung der Farbwiedergabe, daß man damals extra Filme und Filter dafür herstellen mußte, um das wieder halbwegs ansehnlich zu kriegen. Diese Notwendigkeit ist mit den LEDs weggefallen, eben weil diese dem natürlichen Licht viel ähnlicher sind.

Ich weiß nicht in wie weit Du dich in der Technik der Fotographie auskennst, den Anschein eines Experten machst Du nicht.

Aber dennoch ein paar Worte dazu:

Der Weißabgleich bei Glühlampenlicht ist die einfachste Fingerübung die eine digitale Kamera beherrscht.

Zu 75 % kommts ohnehin automatisch hin, in den restlichen 25% macht man das in 5s manuell und die Farben passen (oder man machts einfach nachträglich, wenn man nicht daran gedacht hat).

Macht man nicht nur bei elektrischem Licht, macht man auch in der Dämmerung, unter farbigen Markisen oder immer dann, wenn man eine Abweichung vom Tageslicht hat.

Früher in den analogen Zeilen war das auch mit speziellen Innenlichtfilmen einfach lösbar.

Richtig kompliziert wurde das ganze mit dem Aufkommen von LED und Kunstlicht.
Einfach in den Griff zu bekommen, wenn ein Objekt tatsächlich nur von einer einzigen LED Lichtfarbe beleuchtet wird, aber faktisch unmöglich sobald mehrere LED Lichtquellen mit unterschiedlichen Leuchtfarben an der Beleuchtung beteiligt sind.
Hier wird der Weissabgleich zum Glücksspiel, die dargestellten Farben sind dann "irgendwas", das der Fotograph so nahe wie möglich an das herantrimmen muss was er für "richtig" hält. Die Automatik der Kamera kann es de facto nicht mehr korrigieren, für sie sind im Lichtspektrum einfach viele schwarze Lücken, was der Mensch aber nicht wahrnehmen kann.

Noch schlimmer ist/war es bei leuchtstofflampen alter Bauart, hier musste man beim Auslösen den Punkt erwischen, bei dem die Lampe nicht gerade ihre Dunkelphase hatte.
Belichtung messen, scharf stellen, auslösen. Und es war ein 50:50 Spiel, wann die Lampe dann gerade an war oder aus.
Daher haben viele Kameras (z.B: die DSLRs von Canon) eine "flicker detection", die im richtigen Moment den Verschluss öffnet.
Was der Mensch nicht wahrnimmt, ist für eine Kamera Schwerstarbeit.

Also nicht immer in einen Topf werfen. LED Licht hat mit natürlichem Licht so viel zu tun, wie Angela Merkel mit Germanys next Top Model.
Es wird irgendetwas synthetisch imitiert, um für das menschliche Auge den Eindruck natürlichen Lichts zu erwecken (indem man den nicht vom Menschen sichtbaren Teil einfach weg lässt).
Bei Pflanzen oder Tieren klappt das nicht, die werden entweder bekloppt oder gehen ganz ein.

Ist auch schlussendlich egal. Wer mit LED Birnen glücklich ist soll es doch sein, für diese Menschen ist der Alltag was ihre Beleuchtung angeht sicherlich erträglicher als z.B. für mich, weil sie wesentlich mehr Auswahl beim Einrichten haben.
Wenn es irgendwann LED Lampen gibt, die die Wohnqualität von alten Glühlampen bieten werde ich sicherlich peu a peu umrüsten.
Bisher ist es noch nicht so weit, und bis dahin bin ich glücklich mit meinen Birnen alter Bauart.

Zitat:

@metalhead79 schrieb am 27. September 2018 um 08:45:08 Uhr:


Dachte ich auch immer, aber da wurde mir im Aquariumforum widersprochen. Da gibt's haufenweise selbst gebaute Beleuchtungen mit normalen Cree-LEDs.

Gruß Metalhead

Und haufenweise sich explosionsartig vermehrende Algen und vor sich hin kümmernde Pflanzen und Fische.
(Für diese bedeutet ungeeignetes LED Licht im dümmsten Fall übrigens DUNKELHEIT, weil sie ausgerechnet die emittierten Wellenlängen gar nicht wahrnehmen können)

Zu Hause steht so ein Exemplar (das meines Sohnes).
Im SET gekauft, natürlich ganz modern mit LED.
Aber irgendwie wollte sich auch lange lange nach Einlaufen des Beckens kein "fröhliches" Leben darin einstellen.
Erst als wir auf Anraten eines befreundeten Aquarianers die Lampen rausgeschmissen und ersetzt hatten normalisierte sich das Pflanzenwachstum, die Bewohner gewannen sichtlich an Agilität und die Algen gingen zurück.
Menschen lassen sich recht einfach verarschen, Tiere und Pflanzen nicht.
Wenn auf der Lampenschachtel "Tageslicht" steht, dann glauben es die Menschen.
Doof, dass Planzen und Tiere nicht lesen können.😉

Ich habe allerdings ebenfalls gelesen, es gäbe LED deren Spektrum an Wachstum und Fischwohlsein angepasst wurde.
Das deckt sich vermutlich mit dem was Du aus dem Forum weisst.
Was sie ausstrahlen sieht zwar für den Menschen nicht wirklich gefällig aus, sie scheinen aber zumindest das genannte Problem nicht zu haben.

Zitat:

@Matsches schrieb am 27. September 2018 um 09:19:18 Uhr:


Und haufenweise sich explosionsartig vermehrende Algen und vor sich hin kümmernde Pflanzen und Fische.

Nö, das läuft schon ewig so und die Becken sehen top aus.

Zitat:

(Für diese bedeutet ungeeignetes LED Licht im dümmsten Fall übrigens DUNKELHEIT, weil sie ausgerechnet die emittierten Wellenlängen gar nicht wahrnehmen können)

Auch das würde man bemerken (glaube auch nicht daß so eine selektive Wahrnehmung existiert, warum sollte die Evolution so etwas hervor bringen).

Pflanzenlampen in LED sind doch sowieso immer nur rote und blaue LEDs, kann mir jetzt nicht vorstellen daß alle Pflanzen unter solchen Lampen verkümmern.

Gruß Metalhead

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen