Halogenlampenverbot: Betrifft das auch Autofahrer?

Ab September 18 tritt ja das Halogenlampen Verbot in Kraft heißt es dürfen keine neuen Lampen mehr Produziert werden. Betrifft das auch die Halogen Lampen für das KFZ? Wäre ja ein wenig unsinnig da ja LED Lösungen verboten sind.

Wer weiß genaues. Ich hab auf verschiedensten Seiten gar nichts oder nur einen kleinen Teil und wieder Sprüche gefunden. Wäre nett wenn jemand genaueres sagen könnte.

Beste Antwort im Thema

Ja, gelegentlich 😉

Das Glühlampenverbot für Haushaltslampen betrifft nicht Lampen fürs KFZ.

108 weitere Antworten
108 Antworten

Zitat:

@metalhead79 schrieb am 24. August 2018 um 11:52:22 Uhr:


Naja wer hat denn heute noch Glühlampen?

Hier, ich!
Und zwar überall da wo es im Haushalt möglich ist.
Zum einen hasse ich das künstliche Licht von sog Energiesparlampen und LED, zum anderen will ich diese Quecksilberquellen nicht im Haus über'm Esstisch haben.
Die sog. Energiesparlampen haben zwar evtl. Energie gespart, aber leider kein Geld weil sie schnellerkaputt gehen, wie man sie ausschalten kann. Bei den LED ist mir bis heute das Licht zu synthetisch.
Wenns irgendwann mal LED Lampen geben sollte, die das warme und angenehme Licht einer herkömmlichen Glühlampe ausstrahlen denk ich drüber nach, aber im Moment ist die Technik noch nicht so weit.
Sparen um jeden Preis, das überlasse ich denen die es tun wollen.

Nebenbei: Auch wenn sie schon so laaaaaange verboten worden gibts auch heute noch an jeder Ecke E14 und E27 Glühlampen in jeder gewünschten Leistungsstufe. Eine 100W Osrambirne dürfte heute irgendwo im Bereich von 75 Ct liegen.
Problem ist allerdings, dass die meisten neu gekauften Lampen hinsichtlich ihrer Hitzeverträglichkeit gar nicht mehr auf Glühlampen ausgelegt sind.
Irgendwann wird sich das somit von selbst erledigen.

Solche unzutreffenden Vorurteile vieler Leute, von wegen LED haben schlechtes Licht und ESL gehen schnell kaputt, zeigen das verbreitete Unwissen und sind das beste Argument für Verbote und Vorschriften.
Meine ESL halten 15 Jahre und länger, bei tägl. Gebrauch und die Lichtqualität von guten LED ist mit Birnen gar nicht mehr zu erreichen.

Zitat:

@Kung Fu schrieb am 26. September 2018 um 13:26:56 Uhr:


Solche unzutreffenden Vorurteile vieler Leute, von wegen LED haben schlechtes Licht und ESL gehen schnell kaputt, zeigen das verbreitete Unwissen und sind das beste Argument für Verbote und Vorschriften.

Nein, keine Vorurteile.

Ausschließlich Erfahrungswerte.

Bei den ollen Quachsilberröhrchen wäre ich froh gewesen wenigstens 15 Monate Lebensdauer zu erreichen. Ab und an (wenn sie aus der Billigkiste kamen) waren selbst 15 Wochen ein utopischer Wunschtraum. Und WENN mal eine länger als ein Jahr durchhielt, war das was herauskam kaum noch als "Licht" zu bezeichnen.

Selbst in den paar Monaten in denen sie hielten, hat mir das Wurstthekenambiente nie gefallen.

Und das LED-Licht? Nun ja, wer auf den Look steht, der kann bestimmt glücklich damit werden.
Meins isses nicht, aber wers mag...

Zitat:

@Kung Fu schrieb am 26. September 2018 um 13:26:56 Uhr:


Meine ESL halten 15 Jahre und länger, bei tägl. Gebrauch und die Lichtqualität von guten LED ist mit Birnen gar nicht mehr zu erreichen.

Wie hoch ist denn der Farbwiedergabeindex einer handelsüblichen E27 LED im Vergleich zur Glühbirne?

Ähnliche Themen

Gibts im Jahr 2018 überhaupt IRGENDEINE künstliche Lichtquelle, die die "Lichtqualität" der guten alten wärmestrahlenden Glühbirne hinsichtlich der Farbwiedergabe erreicht?

Das gelbstichige Flimmerlicht einer Glühbirne ist da so ziemlich gegen alles zweite Wahl. Aber vielleicht taugt es ja für eine Wärmebildkamera oder so. 😁

Zitat:

Nein, keine Vorurteile.
Ausschließlich Erfahrungswerte.

Klar, persönliche Erfahrungen kann man aber nicht ohne Weiteres verallgemeinern.

Zitat:

@Matsches schrieb am 26. September 2018 um 13:18:45 Uhr:


Wenns irgendwann mal LED Lampen geben sollte, die das warme und angenehme Licht einer herkömmlichen Glühlampe ausstrahlen denk ich drüber nach, aber im Moment ist die Technik noch nicht so weit.

Hast du dir in letzter zeit mal 'ne Warmweiße LED angeschaut?

Gruß Metalhead

Zitat:

@Kung Fu schrieb am 26. September 2018 um 14:01:00 Uhr:


Das gelbstichige Flimmerlicht einer Glühbirne ist da so ziemlich gegen alles zweite Wahl. Aber vielleicht taugt es ja für eine Wärmebildkamera oder so. 😁

finde ich schon interessant. Anderen unqualifizerte Kommentare vorwerfen, aber selbst offensichtlich keine Ahnung vom Thema haben.

Lies erst mal das als Einstieg: https://de.wikipedia.org/wiki/Farbwiedergabeindex

Zitat:

@metalhead79 schrieb am 26. September 2018 um 14:03:43 Uhr:



Hast du dir in letzter zeit mal 'ne Warmweiße LED angeschaut?

Gruß Metalhead

Ja natürlich.
Seht auf den allerersten Blick manchmal auch schon relativ natürlich aus.
Ist dann aber bei genauerem und vor allem längeren Betrachten des ausgeleuchteten Umfelds (gerade hinsichtlich der Farben die sie erzeugen) noch nicht das Gelbe vom Ei.
Liegt einfach daran, dass nur Temperaturstrahler (wie Glühlampen) ein kontinuierliches Farbspektrum haben.
Alle synthetischen Lichtquellen wie Leuchtstoffröhren, Energiesparlampen oder eben auch LED mussen versuchen, das mehr oder weniger gut zu imitieren.
Daher kommt übrigens auch ihr oft wahrgenommener und vorhin angesprochener "Wurstthekenlook".
Messwerte können nicht immer nachvollziehen was das menschliche Auge wahrnimmt und das Gehirn schlussendlich draus macht.
Auch wenn die Werbung anderes suggeriert.

Aber ich finde durchaus: Von allen künstlichen Quellen sind moderne warmweiße LED noch am nähesten dran, bzw. am wenigsten unangenehm.

Tolles Buzzword aber ich habe von Lichtqualität geredet und das ist etwas mehr als CRI.

Zitat:

@Kung Fu schrieb am 26. September 2018 um 14:09:48 Uhr:


Tolles Buzzword aber ich habe von Lichtqualität geredet und das ist etwas mehr als CRI.

Ich bin gespannt auf deine Ausführungen dazu.

Da sollte ich vielleicht besser ein gutes Buch über Beleuchtungstechnik empfehlen..

Zitat:

@Kung Fu schrieb am 26. September 2018 um 14:27:46 Uhr:


Da sollte ich vielleicht besser ein gutes Buch über Beleuchtungstechnik empfehlen..

also wie erwartet.

Hier mal die beiden Qualitätsanforderungen an eine gute Lichtqualität, wie sie Osram bei LED definiert

https://www.ledvance.de/.../index.jsp

- Möglichst Hohe Farbkonsistenz
- Möglichst Hoher Farbwiedergabeindex

Punkt 1 spielt nur bei LED eine Rolle, da alle anderen relevanten Leuchtmittel zur Wohnraumbeleuchtung dieses Problem der Farbabweichung in der Serie nicht haben. Glühbirnen sind in diesem Punkt die Referenz.

Punkt 2 ist objektives Merkmal zur Bestimmung der Qualität der Farbwiedergabe. Meiner Kenntnis nach bewegen sich LED-Allgemeingebrauchsleuchtmittel zwischen >80 und 95 %.
Halogenleuchtmittel haben hier den maximalen Wert von 100%. Glühbirnen sind auch in diesem Punkt die Referenz.

Mir persönlich reicht dies Farbwiedergabe der LED aus. Wenn @Matsches da höhere Ansprüche hat, dann ist ihm das unbenommen. Denn diese Unterschiede sind da und sie sind mess- und wahrnehmbar. Von Vorurteilen oder keiner Ahnung kann man daher nicht sprechen.

Was mir aufgefallen ist:
Ein Bekannter wohnt in einer Seitenstraße, in der das ohne Laternen abends so dunkel wird wie bei gewissen Tieren im Po.
Letztes Jahr wurden dort die Uralten Laternen ausgegraben (Guss, verschnörkelt noch) und durch neue ersetzt.
Das Licht ist soweit in Ordnung, mag ja auch energiesparend sein, aber zehn Meter neben der Laterne ist es duster. Das ist, als wenn man ein Schachfeld abläuft. Wenn man von vorne in die Straße hineinschaut, sieht man gar nix. Das war früher um Welten besser. Wenn da auf halber Höhe jemand um. Hilfe schreit - viel Spaß.

mfg

Deine Antwort
Ähnliche Themen