Halogen auf LED Umrüsten möglich?

Audi Q2 GA

Hallo an alle,
seit ca. 1 Jahr habe ich den Wunsch meinen Q2 auf LED Rückleuchten
und Scheinwerfer umzurüsten.
Im innenraum habe ich das LED Lichtpaket
somit brauche ich da nichts nachrüsten.
Die Frage war immer lohnt sich der Aufwand?
Die Antwort lautet für mich ja, es ist definitiv
das bessere Licht + mehr Sicherheit
seit November 2019 habe ich die H7 Rückleuchten gegen die
LED Rückleuchten getauscht,das war kein großer Aufwand
die alten H7 Leuchten raus,eine Schalteinheit von
K-Elektronik dazwischen die neuen LED Leuchten angebracht,
es musste nichts Codiert werden.
Mit den dynamischen Blinklichtern sieht die ganze Sache sehr schön aus.
Im 2.Schritt sollten die LED Scheinwerfer aufgerüstet werden,
seit ca. 4 Monaten suche ich eine Fachwerkstatt,die solch eine Nachrüstung macht
bisher habe ich nur Kufatec gefunden jedoch bieten die keine originalen
Audi Scheinwerfer an(aus rechtlichen Gründen ist das nicht möglich)
Audi selbst bietet keine Umrüstung an.
Im August habe ich eine Firma in Berlin gefunden die eine Umrüstung anbietet
auch mit original Audi LED Scheinwerfer mit Teilenummer und Audi Logo darauf,
das war mir wichtig.
Die Umrüstung selbst hat 2 Tage gedauert
das Steuergerät wird umgeschrieben oder ergänzt die kosten sind
natürlich höher als abwerk bestellt, in meinem Fall mehr als das 3 fache vom Bestellpreis.
Der Audi ist nun auf LED Scheinwerfer umgerüstet, ich bin 400 KM (Nachtfahrt)
über Autobahn und Landstraße mit dem neuen Scheinwerfern gefahren ich bin mehr als begeistert.
Fazit:
Auch wenn es sich von den Kosten nicht lohnt, man hat mehr Licht /helleres Licht
die Augen danken es dir.
Ich würde es wieder machen,
allerdings beim nächsten Fahrzeugwechsel achte ich darauf dass
LED oder gar Matrix Licht schon an Bord ist.

LED 1
LED 2
LED 3
+1
82 Antworten

Zitat:

@Alcotester schrieb am 26. März 2024 um 10:41:21 Uhr:



Zitat:

.....
Boost als Abblendlicht und die normalen als Fernlicht als Plug&Play ohne Nacharbeit oder Kondensator möglich.

die normalen als Fernlicht bedeutet, die normalen H7, korrekt?

Es sind beides H7 Leuchtmittel. Mit der normalen habe ich die nicht Boost Version gemeint. Die ist etwas größer vom Durchmesser des Kühlkörper und passt deshalb beim Fernlicht besser weil dort mehr Platz ist als beim Abblendlicht. Die Boost Version ist kompakter beim Kühlkörper und passt somit ohne Nacharbeit beim Abblendlicht.

Zitat:

@Banovs schrieb am 26. März 2024 um 10:46:40 Uhr:



Zitat:

@Alcotester schrieb am 26. März 2024 um 10:41:21 Uhr:


die normalen als Fernlicht bedeutet, die normalen H7, korrekt?

Es sind beides H7 Leuchtmittel. Mit der normalen habe ich die nicht Boost Version gemeint. Die ist etwas größer vom Durchmesser des Kühlkörper und passt deshalb beim Fernlicht besser weil dort mehr Platz ist als beim Abblendlicht. Die Boost Version ist kompakter beim Kühlkörper und passt somit ohne Nacharbeit beim Abblendlicht.

Super, danke schön für deine Info!

Es wäre also besser, wenn nicht nur das Abblendlicht, sondern auch das Fernlicht in LED ausgestattet werden sollte. Das hatte ich nicht bedacht.
Da die normalen LED-Leuchten derzeit bei dem großen Onlinekaufhaus nur rund 3 EUR ausmacht, kaufe ich am besten 2 x die Boost-Variante.

Abblendlicht und Fernlicht ist für den Q2 verfügbar ABER bitte kaufe die BOOST denn die psasen ohne Probleme auch auf der Fahrerseite !

Hallo,
ich habe - u.a. nachdem ich per Google auf diesen Thread gestoßen bin - bei meinem örtlichen Audizentrum nachgefragt wegen Umrüstung meines Q2 von 2017 von Halogen- auf LED-Scheinwerfer und LED-Rücklicht.
Dazu hat man mir geantwortet, dass die Umrüstung von Audi selbst nicht vorgesehen/unterstützt wird und der Einbau der im Internet beworbenen Drittanbieterteile zwar prinzipiell mögich wäre und auch erstmal funktionieren würde. Allerdings wurde dennoch dringen davon abgeraten und die Durchführung dort abgelehnt.

Denn der mitgelieferte Codierdongle würde dem Fahrzeug die LED-Scheinwerfer als werksseitig verbaut vorgaukeln und das würde nur funktionieren solange kein Serviceaufenthalt in einer Werkstatt erfolgt, weil dann über die Audi-Datenbank ein Abgleich mit der Werkskonfiguration geschieht und der Codierdongle dabei deaktiviert würde und dann der Scheinwerfer nicht mehr funktioniert und sich mit dem Codierdongle auch nicht mehr freischalten lässt.

Das ist m.M.n. allerdings ein ziemlicher Pferdefuß, von dem ich vorher nichts gelesen habe. Nach meinem Verständnis ist dieses Problem auch davon unabhängig, ob die Umrüstung mittels Originalteilen von Audi oder mittels Drittanbieterteilen erfolgt.

Lässt sich das Problem irgendwie lösen/umgehen?

Ähnliche Themen

Prinzipiell korrekt, sobald durch Audi ein Steuergeräte Abgleich stattfindet sind alle nachträglichen Codierungen weg. Kann man nur umgeben wenn die Nachrüstung deiner FIN hinzugefügt wird.

Andererseits wird bei einem Werkstatt Aufenthalt nicht einfach ein Steuergeräte Abgleich erstellt. Dies wird nur bei einem Austausch eines Steuergeräts im Fahrzeug durchgeführt.

Wenn du es nachrüsten willst nimm Original teile, persönlich halte ich von den Codier Dongeln auch nichts, ich führe solche Codierungen lieber manuell durch dann weiß man auch was genau codiert wurde.

Aber an sich steht einer Nachrüstung nichts im Wege.

Denke, wenn man beim Audi Zentrum nach irgendwelchen Änderungen fragt, ist die negative Antwort m.M. zu erwarten.
Ich hatte die originalen H7 Teelichter durch LED Nachrüstlampen ersetzt. Sollte jede KFZ Werkstatt in 10 Min hinkriegen.
Die nachgerüsteten LED Rückleuchten hatte ich mit einen Adapter von Scotty18 angeschlossen, plug and play, ohne Codierung
Hatte auch jeweils keine Fehlermeldung.

Das ist mir mit einer nachgerüsteten Heck-Kamera passiert. Nach dem Upgrade war der Bildschirm dunkel. Das wäre meine eigene Schuld, wurde mir mitgeteilt. Seit dem verbiete ich Audi, bei Inspektionen Eingriffe auf die Software durchzuführen.

Danke für die Rückmeldungen.
Da mir das doch zu unsicher ist und weil es sich von Kosten und Arbeitsaufwand auch wirklich irgendwo nicht lohnt, habe ich jetzt von der "Komplettumrüstung" der Scheinwerfer Abstand genommen und werde "nur" die Halogenlampen durch die Ultinon Pro6000 Boost von Philips ersetzen.
Ich hoffe, dass das ohne Probleme und Fehler klappt und ich mit dem Ergebnis auch zufrieden bin.

Deine Antwort
Ähnliche Themen