Hallo zusammen habe ein Motorschaden Drallklappe E60 mit Bilder.
Hallo zusammen,
das Herz meines 530dA, Bj. 12/2003 und 130 tkm, hat aufgehört zu schlagen und alles wegen einer 2€ großen Drallklappe am 4. Zylinder und die am 6. Zylinder hat sich auch schon einseitig gelöst. Hätte also nicht lange gedauert das Diese auch in den Zylinder gesogen worden wäre.
An alle die einen 530d 525d fahren lasst die Drallklappen überprüfen!
Es sollte euch nicht so ergehen wie mir.
Habe noch fünf Kolben zu verkaufen....
Das beste kommt noch 0 Kulanz von BMW obwohl das Auto immer Scheckheftgepflegt worden ist von BMW...Nie wieder BMW das sind die letzten.
Ich habe für denn Schaden 6,500euro bezahlt..Also kein 530d oder 525d kaufen kann nur raten...
Beste Antwort im Thema
Hallo Zusammen
Also als Langjähriger Dieselfahrer kenne ich mich ein wenig aus mit Drallklappen
Wußte das es sie gibt ,wo sie sitzen und wofür sie da sind🙂
Grundsätzlich sind in allen 4 Ventil Dieselmotoren diese Klappen verbaut.
Sie sorgen bei niedriger Drehzahl für eine Verwirbelung der Luft im Einlass
und Steigern so den Drehmoment und optimieren die Verbrennung.
Sie einfach Still zu legen in dem man den Unterdruck Schlauch abzieht wäre Blödsinn.
Gerade auch Automatik Getriebe brauchen Drehmoment ganz unten.
Und dann dazu der erhöhte Kraftstoffverbrauch und Verlust der Euro 4 Zulassung.
Bei BMW gibt es dort verschiedene Ausführungen. Die ersten hatten massive Probleme.
E39 hatten Metallklappen 1,5mm Stark ( auch Opel ) die Massenhaft abrissen.
Die nächste Version E39 / E60 war auf 3mm verstärkte die aber auch noch manchmal
abgerissen sind.( wie jetzt hier) Dann 2005 die Klappen aus Kunststoff. Bekannt als Variante
Teile Nr. 7790701.
520D und 535D sollten also diese Probleme nicht kennen. Alle sollten mit Ansaugbrücken aus 2005
fahren in Kunststoff Variante. Allen Fahrern von Modellen der 1. Baureihe E60/E61 mit dem
2,5 und 3,0 Liter Diesel kann ich nur empfehlen dringens zu überprüfen welche Ansaugbrücke
Verbaut ist und diese zu tauschen. Meiner Meinung nach hat da BMW ( Steyer ) richtig
Scheiße gebaut.
Probleme bei Drallplatten zeigen sich meistens im Anfahrverhalten. Sie hängen sich wirklich
fest. Dies geschiet durch Öl und Ölablagerungen an den Klappen. Hierfür verantwortlich
ist der Turbo und die Motorentlüftung. Durch den Wellendichring ( Messing Öllagernd ) entweichen
immer kleinste Mengen Öl und die Gase vom Motor enthalten diese auch. Diese werden dann
über den Ansaugtrackt der Termischen Reinigung ( Verbrennung ) zu geführt. Stellt man den Motor
ab wird nun durch die Restwärme des Motors die Anhaftungen verkrustet.
Die Drallplatten bei BMW werden aber Elektrisch überwacht auf funktion.
Diese Informationen entstanden aus Recherchen die ich gestern und heute im Netz durchgeführt
habe ( über 100 Artikel ) und sollte eine kleine Zusammenfassung darstellen.
Es gab haufenweise Berichte von Menschen wie unser Themenstarter mit Motorschaden ( Drallplatten )
Mich Persönlich hat dieses Thema nach dem ich dies gestern gelesen hatte brennend interessiert.
Hatte nicht geglaubt das es bei BMW so ein Problem gibt, ist aber leider so.
Möchte mich auch beim Themenstarter bedanken für diesen Eintrag, es tut mir wirklich Leid das
ihnen das jetzt wiederfahren ist. Ganz abgesehen von diesem Finanziellen schaden.
Gruß Martin
248 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Masterchefcommander
Das kann ich so bestätigen, war heute beim :-) und habe meine Ansaugbrücke prüfen lassen. Wenn es die alte ist raus damit und wenn nicht 600€ fällig. ABER!!!! ich habe die Neueste eingebaut!!!!😁. Das soll heißen, die haben meine Ansaugbrücke losgenommen und die Klappen geprüft, alles sauber und die Neueste drin. Meiner ist "erstzulassung" 21.10.2004Zitat:
Original geschrieben von Audi RS6 sagt alles
Also meines wissens sind die drallklappen seit Modelljahr 2005 auf dem neusten standalso ab BJ 09-10/2004
Grüße
RS
Aktuelle Teilenunner: 11617800585 so steht es auf dem Karton. Auf der Ansaugbrücke steht drauf 7790701
Hallo
Die 701er ist ebenso unproblematich (orangener Gummi).
Letztlich die "blanke" ausführung war die schlechteste.
Natürlich gibt es bei der orangenen wie auch bei der aktuellen mit dem durchsichtigen Gummi keine Garantie dass die nicht auch frecken.
Hauptgrund sind starke Ablagerungen von Ölkohle im Ansaugtrakt welche die Klappen mit der Zeit blockieren und dich die relativ starke Dose der Unterdruckverstellung gehen dann die Wellen in den A...
Ich hab meine 701er kontrolliert, gereinigt und konnte nix negatives feststellen.
So long, Motorschadenfreie Fahrt
Hallo,
ich habe zwar nicht alles gelesen, aber wofür ist denn überhaupt so eine Drallklappe da? Was macht sie?
Hallo zusammen bin aus österreich , jetzt hat es mich bei km 139650 auch erwischt mein 530 Bj 06 08 2003 in der früh nach dem startvorgang kurzes ruckeln und aus. habe den freundlichen angerufen
der sagte mir, ist blos ein sensor schick dir den abschleppwagen
tag danach, der freundliche ob ich sitze drallklappe gefrühstückt
austauschmotor 12000€ reperatur 8000€ habe mich für die reperatur
entschieden. leider habe ich erst durch dieses tolle forum erfahren ,
das ich nicht der einzige bin. mein freundlicher hat mir gesagt,
ich sei der erste mit dem schaden . inzwischen kenne ich schon einige
mit dem selben problem . es wird wohl der letzte BMW gewesen sein.
fg. robofluxs
Zitat:
Original geschrieben von waldemar93
Hallo,
ich habe zwar nicht alles gelesen, aber wofür ist denn überhaupt so eine Drallklappe da? Was macht sie?
Die Drallklappen sind dazu da um bei niedrigen Drehzahlen das diesel/luftgemisch besser zu verwirbeln..
also das die Verbrennung besser wird somit mehr Drehmoment.
beim Benziner gibt es auch Drallklappen (zumindest bei einigen VAG Motörchen)...
bei den BMW Saugern (benziner) gibt es ein variables Ansaugrohr..
langer Ansaugweg (saugrohr) -> verwirbelungen -> turboeffekt (mehr Luft im Zylinder)
kurzer Ansaugweg -> für hohe drehzahlen -> hier wird der turboeffekt nicht mehr gebaucht bzw. ein lange "Rohr" würde den Motor ausbremsen.
Ähnliche Themen
jetzt habe wir hier einen 10 seiten thread aber wissen immer noch nicht ab wann bzw ob überhaupt das problem gelöst ist...
wäre für mich sehr interessant, da wir zwei x30d in der familie haben, einer 6/07 mit 231 ps und einen 09/07 auch mit 231 ps...
gelöst???
(Wurde es nie)
wie bei vielen Problemen wurde es nur VERBESSERT... also verzögert..
ich denke jeder der sich die dinger selbst raus schmeißt ist gut bedient.
achso und solche Probleme gibt es bei allen Herstellern.. *leider*
seid froh das im BMW Forum soviele Infos zu finden sind.
klar man wird dann gezwungener Maßen zum Mechniker 😉 aber besser das als Motorschaden..
Zitat:
Original geschrieben von Sven210779
jetzt habe wir hier einen 10 seiten thread aber wissen immer noch nicht ab wann bzw ob überhaupt das problem gelöst ist...
wäre für mich sehr interessant, da wir zwei x30d in der familie haben, einer 6/07 mit 231 ps und einen 09/07 auch mit 231 ps...
Das 701er Saugrohr(mit den orangenen Klappen) wurde 10.2006 durch das 585er Saugrohr ersetzt.
Somit sollten alle FZ nach 10.06 das überarbeitete Modell haben.
Entferne die Motorabdeckung und schau auf das Ansaugrohr.
Rechts oben auf ist ein Aufkleber mit nem Barcode, dort steht ne Nummer.
Vergleich die 3 letzen Zahlen mit den o.g.
Und nochmals, ob es ein Problem gibt ist fraglich und ob es mit der überarbeiteten Version nicht mehr passieren kann ebenso.
Es gibt auch Motorschäden durch gerissene Steuerketten, zerlegte Lader, durch Verkokung falsch einspritzenede Injektoren, sich selbst zerlegende AGR Ventile usw.
olli
Zitat:
Original geschrieben von Bimmian
Benzinmotoren haben keine Drallklappen.Zitat:
Original geschrieben von ottohase
Haha ich liebe Arroganz😁, dann erklärs mir bitte und es gibt auch Ultimat Diesel, aber leider nur bei Richtig teuren Tankstellen, ist halt nichts für jeden Geldbeutel😁😉
Ja ja meinte 100 Oktan ist ja noch besser !!!😰Und die Oktanzahl sagt nur etwas über die Zündwilligkeit des Sprits aus und sonst ganrichts.
Je niedriger die Oktanzahl, desto höher der Brennwert (Energie) des Benzins. Nur mal so nebenbei. Bei hohen Oktanzahlen überkompensiert die Klopffestigkeit den Energienachteil, was aber unrelevant ist Serienmotoren da die alle bei 95 Oktan ihre volle Leistung haben. Da Super (95) aber i.d.R. ~98 Oktan hat, da es sich an der Tanke um eine Mindestangabe hat erfüllt sogar Normalbenzin (was es nichtmehr gibt sondern Super ist was man auch am Preis sieht und welches aus Kartellrechtlichen Gründen nicht von der Zapfsäule genommen werden konnte) alle Anforderungen die der Hersteller an den Sprit stellt. Der einzige Vorteil von "ultimate" Kraftstoffen ist der durch den höheren MTBE Gehalt niedrigere Schadstoffaustoß. Weder hält dein Motor länger, noch verbrauchst du weniger noch hast du mehr Leistung.
Aber es ist wie mit dem Horoskop lesen, man muss halt dran glauben und sich keine Gedanken machen. Insofern möchte ich deine Illusionen nicht zerstören. Tanke das teuerste Benzin was du findest und obwohl du noch nichtmal ansatzweise den technischen Zusammenhang verstehst bereitets dir ein gutes Gewissen..
In diesem Sinne.... 🙂 Nichts für ungut
Sprichst mir aus der Seele 😁
Hy!
Ich hab mich gerade durch den Original-ETK, nicht durch BMW-Fans gewühlt und mir ist folgendes aufgefallen bzw. glaube ich das "Geheimnis" gelüftet zu haben, ab wann bzw. mit welchem Merklmal die neue Ansaugbrücke verbaut worden ist!😁
Es hat mit der Abgasnorm EU3 (ohne DPF) oder EU4 (mit DPF) zu tun. Lt. BMW Kundenbetreung wurden alle E6x seit 04/2004 mit der EU4 Abgasnorm ausgeliefert. Fahrzeuge mit DPF haben zwei gerade, saubere Endrohre mit Chromblende, welche ohne DPF haben nach unten gebogene, verruste Endrohre ohne Blende!
Bei den Monaten geht es natürlich um das Produktionsmonat, und klarerweise nicht den Erstzulassungsmonat😮. Kann man herausfinden in dem man hier die letzten sieben Zeichen der Fahrgestellnummer eingibt.🙂
Die Begründung für die Tatsache, dass Fahrzeuge mit Mai oder Juni 2004 keinen DPF und somit die alte Ansaugbrücke haben, kann ich nur so erklären, dass es möglicherweise Lagerfahrzeuge oder (Vorführ-)Händlerfahrzeuge waren, die ein paar Monate herumstanden bevor sie das erste Mal angemeldet wurden. Also kauf man einen E6x Diesel mit DPF, dann hat man die neueste Ansaugbrücke automatisch drinnen!🙂 Speziell beim 530d ist zu sagen, dass der überarbeitete Motor mit 231PS (der M57 N2) nur mit EU4 und somit mit der neuen Brücke ausgeliefert wurde. Der M57 N2 scheint das erste Mal im Februar 2005 im ETK auf.
Die Teilenummern der beiden Ansaugbrücken:
Modelle mit EU3 haben die Ansaugbrücke mit der TNR: 11 61 7 800 580 und
Modelle mit EU4 haben die Ansaugbrücke mit der TNR: 11 61 7 800 585 (Aufkleber mit Barcode und "7790701" oben drauf) und die ist auch bis in den letzten E61 (Modelljahr 2010) verbaut worden, also die ausgereifteste und funktionierende Ansaugbrücke mit den kunststoffüberzogenen Drallklappen.🙂
Ich habe eine Menge recherchiert und bin überzeugt, dass meine Angaben stimmen. Gibt es Jemanden unter Euch, der Etwas wiederlegen kann, dann bin ich ganz ohr.😉
Greets mr!
Hallo Leute besitze auch einen 530d E60 mit DPF (ab Werk) Euro4 218 PS Produktiondatum 06/2004, EZ 07/2004
habe mittlerweile 150000 km drauf.
Ich würde gerne wissen wo die Teile-Nr. 7790.... auf der Ansaugbrücke zu finden wäre?
Zur Zeit ist sie auf dem Motor montiert.
Oder muss sie demontieren um die Teile-Nr zu kontrollieren???
Bigi07
Zitat:
Original geschrieben von bigi07
Hallo Leute besitze auch einen 530d E60 mit DPF (ab Werk) Euro4 218 PS Produktiondatum 06/2004, EZ 07/2004
habe mittlerweile 150000 km drauf.
Ich würde gerne wissen wo die Teile-Nr. 7790.... auf der Ansaugbrücke zu finden wäre?
Zur Zeit ist sie auf dem Motor montiert.
Oder muss sie demontieren um die Teile-Nr zu kontrollieren???Bigi07
Hallo!
Schau mal diese 2 Bilder an:
http://www.motor-talk.de/.../engine-i203545861.html
Motorabdeckung ab und schon siehst du den Aufkleber mit einem Strichcode und der Nummer.
Zitat:
Original geschrieben von mr_vollgas
Hy!Ich hab mich gerade durch den Original-ETK, nicht durch BMW-Fans gewühlt und mir ist folgendes aufgefallen bzw. glaube ich das "Geheimnis" gelüftet zu haben, ab wann bzw. mit welchem Merklmal die neue Ansaugbrücke verbaut worden ist!😁
Es hat mit der Abgasnorm EU3 (ohne DPF) oder EU4 (mit DPF) zu tun. Lt. BMW Kundenbetreung wurden alle E6x seit 04/2004 mit der EU4 Abgasnorm ausgeliefert. Fahrzeuge mit DPF haben zwei gerade, saubere Endrohre mit Chromblende, welche ohne DPF haben nach unten gebogene, verruste Endrohre ohne Blende!
Bei den Monaten geht es natürlich um das Produktionsmonat, und klarerweise nicht den Erstzulassungsmonat😮. Kann man herausfinden in dem man hier die letzten sieben Zeichen der Fahrgestellnummer eingibt.🙂
Die Begründung für die Tatsache, dass Fahrzeuge mit Mai oder Juni 2004 keinen DPF und somit die alte Ansaugbrücke haben, kann ich nur so erklären, dass es möglicherweise Lagerfahrzeuge oder (Vorführ-)Händlerfahrzeuge waren, die ein paar Monate herumstanden bevor sie das erste Mal angemeldet wurden. Also kauf man einen E6x Diesel mit DPF, dann hat man die neueste Ansaugbrücke automatisch drinnen!🙂 Speziell beim 530d ist zu sagen, dass der überarbeitete Motor mit 231PS (der M57 N2) nur mit EU4 und somit mit der neuen Brücke ausgeliefert wurde. Der M57 N2 scheint das erste Mal im Februar 2005 im ETK auf.
Die Teilenummern der beiden Ansaugbrücken:
Modelle mit EU3 haben die Ansaugbrücke mit der TNR: 11 61 7 800 580 und
Modelle mit EU4 haben die Ansaugbrücke mit der TNR: 11 61 7 800 585 (Aufkleber mit Barcode und "7790701" oben drauf) und die ist auch bis in den letzten E61 (Modelljahr 2010) verbaut worden, also die ausgereifteste und funktionierende Ansaugbrücke mit den kunststoffüberzogenen Drallklappen.🙂Ich habe eine Menge recherchiert und bin überzeugt, dass meine Angaben stimmen. Gibt es Jemanden unter Euch, der Etwas wiederlegen kann, dann bin ich ganz ohr.😉
Greets mr!
Hatte ich mir fast gedacht als ich nämlich gesehen habe, dass ich die neue verbaut habe bei 05/2004.
Danke für die ausführliche Info, es wird so einigen helfen hier.
Super
danke Sabin.S für die schnelle antwort und die Bilder
werde mal die Abdeckung runtermachen und kontrollieren,
hoffe das ich die Drallkappen mit kunstoffbeschichtung drauf habe...
Best Great
Bigi
Guten Abend,
mein e61 530d mit 160kw aus 10/2004 und DPF hat auch die 7790701 drauf. Vielleicht hilft es jemanden mit gleichen Eckdaten.
Zitat:
Original geschrieben von Steven0880
Guten Abend,mein e61 530d mit 160kw aus 10/2004 und DPF hat auch die 7790701 drauf. Vielleicht hilft es jemanden mit gleichen Eckdaten.
ich habe so eben meinen angeschaut E61 525d mit DPF 130KW hat auch die ...701 , muss ich mir keine sorgen machen oder doch alles ausbauen und nachgucken.