Hallo Opel Freaks Wo Temperaturfühler für Kraftstoff

Opel Astra F

Liebe Astra Kennende ehemalige Fahrende oder im Ruhestand seiende Opel Meister!

Mein Astra F 71 PS Baujahr 94 Automatic läuft einwandfrei, wenn er warm ist .
Aber bei Frost und Kälte um den Gefrierschrank Spinnt der Startvorgang enorm.
Er geht einfach nicht an . Knallt aus dem Luftfilter Kasten bis eine Halterung abgerissen ist , wegen Fehlzündungen.
Die Batterie wird meistens leer georgelt.
Letztendlich muss mit Start Hilfe nachgeholfen werden .
Dann tuckerert er irgendwann auf 2 oder 3 Zylinder los und kann sich gerade noch am laufen halten bis er dann irgendwann sich gefangen hat und rund läuft.
.....was ist da los ?
Im warmen Zustand kein Problem alles fresh nur im kalten Zustand absolutes Gelächter der Passanten weil der alte Schrott nicht startet.
Jetzt habe ich in verschiedenen Foren etwas von einem Termostat für den Kraftstoff gelesen
Kann mir bitte jemand sagen wo das Teil sitzt?

Also wenn er warm einwandfrei läuft, kann es doch nicht an den Kerzen liegen oder ?
Oder den Zündkabel ,
?
Bitte helft mir weiter .
Falls jemand Erfahrungen damit hat .
Heute soll es wieder scheiße Kalt werden und ich bekomme Horror vor dem nächsten Kaltstart.
Es war letztes Jahr genau so .
Überbrüchen von Benzin Pumpen Relais zeigt , dass es funktioniert.
Auch wenn es nicht mehr klackt wie üblich.
Aber er startet ja generell immer , wenn er warm ist, oder eben die Temperaturen bei über ca. 6 Grad , so kommt es mir vor , sind .

Für jeden Ratschlag bin ich sehr dankbar.

Beste Grüße

50 Antworten

Hallo, der Tempeaturgeben informiert das MSTG und da wird die Menge des Benzin geregelt.
Bei Dir fällt mir auf, das es auch mit der fein Motorik zutun haben könnte, Kontrollier mal Unterdruckschläuche und Kurbelwannenentlüftung. Manschmal ist ds eine undichte Stelle und er zieht falche Luft. Hat der eine Kaltstartvorrichtung? bei unseren hatten wir die damals nachgerüstet und hatten den dann noch ca. 10 Jahre.
MfG

Kurbelwannenentlüftung wo ist die ?
Kenne nur den Schwarzen Öligen Schlauch der vom Ventildeckel weg geht.
Das die Ventile Tschüß gesagt haben , wenn er ab und zu Normal Funktioniert und das passiert unverhofft, brennt er ein 71 PS Feuerwerk ab , als gäbe es kein Morgen mehr, denke ich diesen Fehler ausschließen zu können.
Und wenn er warm ist läuft er ruhig .
Teil Lastbetrieb auch .
Nur bei Vollgas knallt er ab und zu und Leistung bricht dann auch zusammen .
Hole gerade neue Zündkerzen.
Wobei ich das vielleicht umsonst mache.
Den ATU meint alle 60000 Kilometer Wechsel Intervall .
Wenn wir jetzt Mal davon ausgehen warum auch immer , 1 Kerze bräunlich ist und die anderen nicht , was ist dann das Problem das diesen Zustand verursacht ?
Wo ist die Zündspule und kann die diesen Effekt mit Verursachen oder dann auch eventuell die Zündkabel ?
Ich riskiere es jetzt einfach und Schraube Mal neue Kerzen rein .

MfG

Natürlich können das auch die Zündkabel sein. Die Frage ist, wie gross der Wartungsstau ist. Wenn seit Jahren nix mehr gemacht wurde kann es viele Ursachen haben. Zündkerzen sind schon mal ein guter Anfang bei dem Aussehen.
Zur unvollständigen Verbrennung können viele Sachen beitrgen. Zündanlage, Luftfilter, Kraftstoffzufuhr, Einstellung.

Deine Zündkerzen sind am Ende. Da Dein Problem der Überfettung wohl auch länger bestand, sagen die nicht mehr viel aus über jetzt ggf. weiterführende Probleme.

ATU ist nicht gerade das was man sich antuen sollte, aber bleibt Deine Entscheidung.

Zum Auslesen einen Meister ran setzen ist nur Geldschneiderei oder taugen die Gesellen nichts. Eine Meisterstunde kostet nämlich deutlich mehr und mehr als sich die Werte ansehen tut der auch nicht. Das Auslesen der Livedaten dauert etwa eine viertel Stunde und man weiß was los ist. Wobei es mich eher erstaunen würde, wenn die das nötige Lesegerät noch haben.

Wenn die Kerzen fertig sind, zünden sie unter Druck schlechter als nur zur Kontrolle an Masse gehalten und ansehen.

Dreh erstmal neue Kerzen rein und mach eine Probefahrt und auf der Bahn nicht gleich Volldampf. Gib ihm 50 km bis 120 km/h bevor du weiter aufdrehst.

Nach dem tausch des Temperaturfühler war es anscheint ja erstmal besser. Ein Problem im Volllastbereich ergibt sich selten bei Probefahrten, da können die alten Kerzen zum tragen kommen. Fehlzündungen und Ablagerungen, die vielleicht nachglühen, können zu unkontrollierten Zündungen führen.

Früher kam es vor, das PKW Motoren nach dem Abschalten kurz ohne Zündung weiter liefen, aufgrund von Nachglühen der Rückstände. Mitunter liefen die Motoren dann sogar rückwärts. Das war vorbei als die damaligen Vergaser ein Ventil zur Unterbrechung der Kraftstoffzufuhr bekamen.
Letztes Jahr lief bei mir ein Erdbohrer, haben noch Vergaser, weiter obwohl die Zündung aus war und im weiteren der Kerzenstecker abgezogen wurde. Das hat den Überhitzten Motor nicht beeindruckt. Erst das schließen des Benzinhahn hat den abgewürgt. War das ein Gesicht vom Nachbarn.

Ähnliche Themen

Hallo.
Habe Zündkabel getauscht und die Zündkerzen.
Bringt nichts .
Der Benzin Filter ist undicht. Es stinkt nach Benzin.
Kann das am Kaputten Filter liegen ?
Was jetzt noch möglich ist , AGR , Zündspule, Kurbelwellen Sensor, Benzin Pumpen Relais, oder das Ende,
Schrottplatz.
Wäre über jede weiteren Ratschläge von euch , sehr dankbar .
Liebe Grüße
Und noch ein schönes Wochenende

Wenn der Benzinfilter undicht ist, kann er Luft ziehen und der nötige Druck kann fallen. Schlechtes Starten und Aussetzer sind die folgen, irgendwann läuft gar nichts mehr.

Ich Wechsel den Filter .
Der tropft echt .
Mister Du IT hat ein geniales Video zu dem Thema Filter Astra gemacht .
Ich danke euch von Herzen .
Bis jetzt billiger wie ATU 60 Euro Fehler auslesen.
Vielleicht schicke ich die Zünd Kabel wieder zurück.
MfG

Und Auslesen würde erstmal auch nichts ändern. Den Filter zeigt das Lesegerät auch nicht an und Druck ggf. wenn es einen Sensor gibt, den hast Du aber eher nicht.

Warum
Bekomme ich bei allen 4 Zündkabel kein Durchgang?
Dies sind die alten .
Ich habe eine Batterie angeschlossen und eine H 4 Birne dazwischen .
Wenn ich den Strom Kreis mit den Kabeln verbinde , leuchtet die Birne .
Verbinde ich es aber mit einem Zündkabel einmal da wo es in die Zündspule gesteckt wird und einmal da , wo es auf die Zündkerze gesteckt wird .
Bei allen 4 Zündkabel ist kein Durchgang.
??
Warum
?
MfG

Img-20230129
Img-20230129
Img-20230129

Nimm ein Multimeter.
<10k sollte i.O. sein, vielleicht weiß es jemand genauer.

.... https://astra-forum.com/.../index.php?...

Unter dem Link wird der Aufbau von Zündleitungen erklärt. Dabei werden auch die heutigen Anforderungen an die Leitungen erklärt und warum die Widerstand haben.

Der Inhalt zum Widerstand befindet sich in etwa in der Mitte der Seite.

https://www.mein-autolexikon.de/.../zuendleitungen-zuendkabel.html?...

Interessant.
Müssen wirklich ganz schön was aushalten und auch bestimmte Fähigkeiten haben .
Die neuen Zündkabel die ich bestellt haben waren laut Versender Fahrzeugspezifisch , sind jedoch im Gegensatz zu den alten Zündkabel, viel zu lang.
Gestern habe ich mit neuen Zündkerzen und Neuen Zündkabel, einen Startversuch gemacht.
Ging gar nichts , nicht Mal Fehlzündungen.
Stattdessen plötzlicher Ausfall des Anlasser
mit darauf plötzlichem Weiterlauf.
Ich werde mir mit der eigenen Orgelei , noch den Starter ruinieren.
Habe die Starter Batterie nun auch ausgebaut, zum Laden.

Hier sind nun die Werte die ich ermittelt habe , an den Alten Zündkabel.
Der kleinste Wert ist das kürzeste, bis zum längsten aufsteigend.
...
Also Durchgang muss da sein .
Daher verstehe ich überhaupt nicht , warum das vorher nicht mit der H4 Birne , funktioniert hat .
Könnt Ihr etwas anfangen mit diesen Zahlen und sind die Normal ?
MfG

Img-20230129-wa0007
Img-20230129-wa0006
Img-20230129-wa0008
+1

Das Bild 3 ist eigentlich Bild 4 und umgekehrt!

Deine Glühlampe benötigt 5A, durch das Widerstandskabel bekommst du bei 12V aber nur 0,005A, das reicht gerade für eine kleine LED.

Deine Antwort
Ähnliche Themen