Hallo Opel Freaks Wo Temperaturfühler für Kraftstoff
Liebe Astra Kennende ehemalige Fahrende oder im Ruhestand seiende Opel Meister!
Mein Astra F 71 PS Baujahr 94 Automatic läuft einwandfrei, wenn er warm ist .
Aber bei Frost und Kälte um den Gefrierschrank Spinnt der Startvorgang enorm.
Er geht einfach nicht an . Knallt aus dem Luftfilter Kasten bis eine Halterung abgerissen ist , wegen Fehlzündungen.
Die Batterie wird meistens leer georgelt.
Letztendlich muss mit Start Hilfe nachgeholfen werden .
Dann tuckerert er irgendwann auf 2 oder 3 Zylinder los und kann sich gerade noch am laufen halten bis er dann irgendwann sich gefangen hat und rund läuft.
.....was ist da los ?
Im warmen Zustand kein Problem alles fresh nur im kalten Zustand absolutes Gelächter der Passanten weil der alte Schrott nicht startet.
Jetzt habe ich in verschiedenen Foren etwas von einem Termostat für den Kraftstoff gelesen
Kann mir bitte jemand sagen wo das Teil sitzt?
Also wenn er warm einwandfrei läuft, kann es doch nicht an den Kerzen liegen oder ?
Oder den Zündkabel ,
?
Bitte helft mir weiter .
Falls jemand Erfahrungen damit hat .
Heute soll es wieder scheiße Kalt werden und ich bekomme Horror vor dem nächsten Kaltstart.
Es war letztes Jahr genau so .
Überbrüchen von Benzin Pumpen Relais zeigt , dass es funktioniert.
Auch wenn es nicht mehr klackt wie üblich.
Aber er startet ja generell immer , wenn er warm ist, oder eben die Temperaturen bei über ca. 6 Grad , so kommt es mir vor , sind .
Für jeden Ratschlag bin ich sehr dankbar.
Beste Grüße
50 Antworten
Ich denke Du meinst den Sensor im Video
https://www.google.com/search?...
Wenn ja, dürfen Deine Fragen hoffentlich beantwortet sein.
ich denke das ist der Kühlwassersensor,sitzt bei der Lichtmaschine, leicht zu erneuern ,und kostett nicht viel
MfG
Guten Tag .
Danke für die Hinweise und das Video.
Das war sehr hilfreich.
Ich habe daraufhin den Sensor heute besorgt und werde Ihn Zeitnah einbauen .
Komisch ist nur , dass beim Auslesen vom Fehlerspeicher im Frühling 22, nur die Lambdasonde gemeldet wurde .
Im Winter 2022 war ja aber der Fehler mit dem Kaltstart Problem, auch schon vorhanden .
Bei dem Lambdasonde Problem hat dann auch die Gelbe Motor Störung gebrannt.
Nach dem Tausch der Lamdasonde , war diese dann wieder erloschen .
Bei dieser Fehler mit dem Temperatur Geber , wurde kein Fehler beim Auslesen erkannt.
Auch hat die Gelbe Motor Störung Funzel nicht gewarnt.
Warum ist das so ?
Wenn nach dem Sensor Wechsel der Astra bei Eis Kälte wieder Startet , wäre ich wirklich Baff.
Was bewirkt der Sensor eigentlich in der Motor Technik, dass es solche Schwierigkeiten verursachen kann .
Werde nach dem Einbau berichten .
Komme wahrscheinlich erst am Montag dazu .
Morgen steht ein Umzug an ??
Liebe Grüße und ein schönes Wochende zusammen .
Die Sensoren werden nur einen FC werfen wenn die Abweichung größer als die Toleranz ist. Solange ein Messwert da ist, der noch plausible ist, gibt es keinen FC. Bei Totalausfall, kein Wert mehr, gibt es sofort einen FC. Die meisten Sensoren haben keine weitere Überwachung um eine Abweichung feststellen zu können, daher kommen häufig Probleme ohne FC.
Temperatur Sensoren fallen selten ganz aus, sie geben eher falsche Werte die man im Lesegerät sehen kann. Da kommen dann Werte von bis zu minus 39 Grad wodurch er dann fast absäuft.
Die Temperatur sagt dem Steuergerät welches Gemisch benötigt wird. Je kälter desto mehr Kraftstoff wird benötigt, daher ist der Kaltlauf der höchste Verbrauch. Ist es aber Wärmer wird der Kraftstoffanteil verringert.
Sagt der Sensor dem Steuergerät es ist minus 30 Grad, wegen des defektes, aber tatsächlich sind es 20 Grad im Sommer, dann wird der Motor fast ertränkt und die Abgase riechen schon nach unverbranntem Benzin.
Umgekehrt das selbe, Messwert 20 Grad aber tatsächlich 0 Grad dann ist das Kraftstoff Gemisch zu mager um zu starten. Ab einem unbestimmten Zeitpunkt fangen dann Startprobleme an wenn das Gemisch zu Mager wird für die Temperatur.
Das sind die Gründe weshalb Deiner wahrscheinlich schlecht startet. Wenn man das Auslesen würde, stimmt sicher auch die Temperatur im Warmlauf nicht, vermutlich zu niedrig, weshalb er aber in diesem Bereich augenscheinlich nur gut läuft aber zu Fett und damit mehr verbraucht. Das kann schleichend über lange Zeit gehen, wobei der Mehrverbrauch dann kaum auffällt oder sehr schnell, was dann eher auffällt.
Die Motortemperatur im Cockpit hat mitunter einen eigenen Sensor da stimmt dann zwar die Temperatur aber das MSTG hat einen anderen Messwert.
Hat der Motor und das Cockpit nur einen gemeinsamen Temperaturfühler zeigt sich auch da die Abweichung. Dann kann es aber auch ein defektes Thermostatventil sein, das nicht mehr richtig schließt um die Wassertemperatur zu Regel. Da gibt es aber dann keine Kaltstartprobleme.
Ein Lesegerät zeigt einem deshalb bedeutend mehr an tatsächlichen Messwerten an als die FC allein.
Ist die Frage, wurden bei Dir nur die FC ausgelesen oder auch die Messwerte (Livedaten). Da hätte man dann eigentlich schon Temperaturabweichungen sehen müssen. Leider sind viele Werkstätten nur beim FC auslesen. Geld ist dafür verdient und man kann mehr kassieren wenn weitere Probleme angeblich viel Aufwand erfordern würden. Beim Auslesen lassen auch auf die Livedaten ansprechen, ob die stimmig sind. Bei Ablehnung oder herunterspielen die Werke gleich wechseln, taugt nichts.
Die Sensoren haben alle eine begrenzte Lebenserwartung. Bei der Lambda z.B. spricht man von ca. 100.000 km. Dann muss sie nicht ersetzt werden, wie auch andere Sensoren, aber die Funktion kann, nicht muss, nachlassen oder je nachdem zum total Ausfall kommen. Häufig halten die auch über 200.000 km durch ohne Probleme zu machen. Abweichungen sieht man dann eher erst am Anfang im Lesegerät (Livedaten) und später, bei größerer Abweichung, im Fahrbetrieb. Die MKL kann dann einen Fehler im Cockpit anzeigen, muss aber nicht, da es von der Art des Fehler abhängt.
Es gibt noch viele weitere zusammenhänge bei den Bauteilen aber das würde hier den Rahmen sprengen und nicht ganz zweckdienlich sein.
Ähnliche Themen
Danke für die Detaillierte Beschreibung.
Ja , das stimmt .
Die sogenannten Live Daten , wurden nicht Ausgelesen.
Und das mit dem höheren Kraftstoffverbrauch, stimmt auch .
Er läuft zwar ruhig wenn der Motor warm ist , aber es riecht enorm nach Abgase .
Ich komme mit einer Tankfüllung trotz gemäßigter Fahrweise, keine 600 Kilometer.
Habe jetzt 450 Kilometer gefahren und die Tankanzeige ist auf dem weißen Strich, vor Reserve .
Ich bin eigentlich noch nie jemals weiter gekommen wie 600 Kilometer .
Eine Tankfüllung sind glaube ich 50 Liter .
Dann dachte ich mir immer , Hauptsache unter 10 Liter .
Aber andere Astra Fahrer sprechen von bis zu 800 und mehr Kilometer, mit einer Tankfüllung.
Ich bin sehr gespannt , wie sich der Tausch des Sensors allgemein dann , auswirken wird .
Schönen Sonntag noch .
PS der Umzug ist in vollem Gange .
Viele Grüße
Der sollte ohne Reserve min. 500 km schaffen bei Automatik. Etwa 100 km mehr mit Handschaltung. Dabei ist ein Plus von der Fahrweise und Streckenlänge abhängig. Die Reserve reicht für gewöhnlich gut 50 km +.
Aus meiner Erfahrung liegt die Automatik bei 9 L und der Schalter bei 7 L auf 100 km. Dabei gibt es ein gutes Plus aber nur noch wenig im Minus, es sei den man fährt bis 100 km/h richtig Langstrecke (ab 300 km).
Mein damaliger Astra Bj.91 1.8L hat 550 km mit Automatik und etwas Strecke in der Regel immer geschafft, ohne in die Reserve zu gehen.
Guten Morgen
Also ich habe den Sensor gewechselt, was wirklich einfach war da einfach Platz zum Schrauben ist .
Er ist auch wirklich besser angesprungen nun ohne langes ewiges Orgeln.
Dennoch Stottert er weiterhin kurz und will nicht sofort , Rund laufen .
Aber gefühlt ist es auf jeden Fall besser wie vorher .
Kann das Stottern noch von etwas anderem kommen ?
Kann es an den Zündkerzen liegen die schon über 40000 tausend Kilometer verbaut sind ,?
Vielleicht bilde ich es mir nur ein , aber ich empfinde den Verbrauch jetzt weniger , als vorher .
Am Anfang dauert es ja eh länger bis die Tankanzeige runter geht.
Ab etwa der Hälfte ,kann man fast zusehen.
Ich bin gespannt , ob ich nun über 500 Kilometer weit fahren kann.
Er springt nun zwar besser an als vorher , aber immer noch sehr viel schlechter, als wenn der Motor warm ist .
Wir hatten heute Temperaturen um den Gefrierpunkt.
Nach dem Starten konnte er sich nicht am laufen halten .
Erst nach dem zweiten Versuch , hat er sich dann gefangen .
Bringt das kurz schließen vom Benzin Pumpen Relais etwas bevor ich Starte,
?
Weil dieses nicht mehr Klick macht wie früher , wenn man die Zündung eingeschaltet hat .
Das soll angeblich Druck in der Benzin-Leitung, vor dem Starten ermöglichen .
Das Teil war billig . Keine 6 Euro.
Also sollten weitere Möglichkeiten zur Verbesserung des Start Vorganges im Kalten Zustand führen, bin ich für jeden Vorschlag dankbar .
Als nächstes werde ich Mal die Zündkerzen Wechseln.
Beste Grüße und noch einen schönen Tag
Zündkerzen sollten alle 30.000 km gewechselt werden, wenn nicht anders angegeben. Ich persönlich wechsle die bei der Hälfte. Kosten selbst nur kleines Geld.
Je älter eine Zündkerze wird um so mehr nimmt unter anderem die Zündwilligkeit unter Druck ab. Der Abbrand wird auch bei der Laufleistung sichtbar sein können.
Das fette Gemisch kann an Ablagerungen im Brennraum einiges hinterlassen haben. Ein Kerzentausch kann also noch weitere Verbesserungen bringen. Ein Foto vom Kerzenbild kann auch schon Hinweise auf die Verbrennung geben.
Nach dem Kerzentausch kann man weiter sehen, was möglich wäre bevor man was auf verdacht kauft und nur Geld verbrennt.
Die Tankanzeige ist nicht geeicht und eher grobmotorisch. Sie ist aber bei gleichbleibenden Strecken gegenüber dem Tageszähler immer ziemlich gleich zu den gefahrenen km am absinken. Die Anzeige ist bei jedem etwas anders, was auch am Verschleiß des Gebers liegt.
Der Tageszähler gibt mehr Sicherheit als die Tankanzeige. Hier hat auch schon mal eine Halb angezeigt obwohl er leer war. Hatte dem die Weihnachtsfeiertage verhagelt und Abschleppkosten verursacht anstelle eines Reservekanister.
Problem ist wieder da .
Frost auf der Scheibe und Orgeln.
Ich weiß wirklich nicht was ich noch machen soll .
Ob Zündkerzen und Kabel, hinaus geschmissenes Geld ist.
Atu sagt auslesen Meister Diagnose ohne Reperatur 60 Euro.
Weiß jemand noch einen Rat , warum Startet der einfach so widerwillig und an was kann es noch liegen ?
Agr?
Jetzt knallt er auch wenn er warm ist bei Vollgas .
Keine Leistung aber Knallen.
Eigentlich läuft er nur Standgas und Teillast!
MfG
Zündspule und Verteiler können auch noch eine Ursache sein. War bei meinem 96er 1.4 der Fall. Wenn auch nicht so arg wie hier beschrieben, aber ähnliche Symptome. Wenn es ganz schlimm kommt, könnten auch die Ventile abgeraucht sein. Aber das sind nur Mutmaßungen, was sicherlich auch nicht auf die Schnelle hilft. Leider...
Was Ventile abgeraucht, hört sich lustig an .
Übel wenn es das wäre.
Ich habe den 1,6 i mit 71 PS . Da gibt es anstelle von Verteiler so einen Schwarzen Kasten wo die Kabel zu den Zündkerzen gehen.
Kann man da irgendwie was Testen ob die Zündung noch Funktioniert und alle Kerzen Power bekommen ?
Weil es stinkt nach Benzin somit explodiert einfach nichts in der Brenn Kammer .
Ich schraube Mal die ??? raus und schicke ein Bild .
MfG
Es sind BERU . Gibt's die überhaupt noch?
3 sind feucht und 1 ist braun und Trocken.
Was sagt uns das jetzt , kann .an daraus etwas erkennen und bringen Neue was oder sieht bei den Neuen das Kerzen Bild dann genau so aus .
MfG
Du kannst eine ausgeschraubte Kerze in die einzelnen Stecker stecken und das Kerzengewinde an Masse halten. Aber mit einer gut isolierten Zange bitte. Eine zweite Person startet kurz. Dann sollten Funken zu sehen sein.
Aber gut sehen die Kerzen nicht aus. Als wenn der Abstand der Elektroden viel zu gross wäre. Dann würden neue nicht schaden. Abstand sollte 0,8 mm sein. Die Marke der Kerzen ist egal, der Wärmewert sollte stimmen.
Dann zündelt er wohl nicht richtig.
Du kannst die Kerzen prüfen indem du die Kerze am Block hältst. Zieh dir aber Gummihandschuhe an, bevor du einen durch die Flossen kriegst 😉
Wenn Ventile Risse haben, als Beispiel, nennt man das mitunter Ventile sind abgeraucht. Im Trakt
Zebulon102 war schneller 🙂