Hagelschaden bei VW in Emden

VW Passat B6/3C

Nicht nur Georg Göricke vom Team- und Organisationsmanagement im Volkswagenwerk Emden eilt derzeit von einer Krisensitzung zur nächsten. Hunderte von VW-Leuten bemühen sich darum, den größten Hagelschaden, den der Konzern jemals erlitten hat, organisatorisch zu bewältigen - es geht um 30.000 Neufahrzeuge. Die Schadenssumme lässt sich bisher nicht verlässlich definieren, kann aber wohl einen dreistelligen Millionenbetrag erreichen.

Bei einem Unwetter am Sonntagnachmittag über dem Werk Emden und dem weitläufigen Hafengelände wurden Fahrzeuge verschiedener Konzernmarken beschädigt, die in Emden produziert oder über den dortigen Autoverladehafen zu Händlern in aller Welt gebracht werden. Zur Klärung der Schadenshöhe setzt Volkswagen Experten aus allen Standorten ein.

Konzernsprecher Christoph Adomat erklärt, dass man gegen Hagelschäden versichert sei, will sich im SZ-Gespräch aber nicht festlegen, auf welche Höhe sich die Schadenssumme beläuft: "Wir überprüfen jeden einzelnen Wagen, der im Unwetterbereich abgestellt war, penibel. Unsere Käufer haben ein Recht darauf, ein Auto in erstklassiger Qualität zu bekommen, das müssen wir sicherstellen." Adomat geht davon aus, dass ein "erheblicher Teil" der 30.000 Fahrzeuge beschädigt worden ist.

Verzögerungen bei der Auslieferung
Wie umfangreich die Schäden durch die bis zu tischtennisballgroßen Hagelkörner sind, will er indes noch nicht beziffern: "Wir sind noch mitten in der Schadensfeststellung." Es handle sich um Lack- und Blechschäden, Scheiben seien nicht zerborsten.

Für VW ist der Hagelschlag, bei dem 2,5 Zentimeter dicke Geschosse auf die Autos prasselten, ein Desaster: Das nur viertelstündige Unwetter sorgt für immense Kosten und Verzögerungen bei der Auslieferung bestellter Neuwagen. "Wir tun alles, dass die Kunden keine Nachteile haben", sagt Adomat. Zur Schadensfeststellung würden alle logistischen Möglichkeiten genutzt: "Die Autos gehen per Schiff, Bahn und Lkw an Orte, an denen sie begutachtet werden."

Prüfung kostet viel Zeit
Die Prüfung so vieler Fahrzeuge dürfte eine Herausforderung werden. "Ein schwerer Hagelschaden mit kräftigen Dellen ist leicht erkennbar, das geht schnell", sagt der Kfz-Sachverständige Sven Hoettges aus München. Schwierig sei jedoch der Ausschluss leichter Schäden, die nach ihrer Feststellung häufig durch sogenanntes Drücken beseitigt werden können: "Dazu braucht man Punktlicht, das kostet Zeit und Sachkenntnis."

Zur Frage, ob ein auch nur leicht vom Hagel beschädigtes Auto noch ein Neuwagen ist oder einen reparierten Gebrauchtwagen darstellt, gibt es unterschiedliche Meinungen. Gutachter Hoettges verweist auf einen Fall, der im Dezember 2006 vor dem Amtsgericht München verhandelt worden ist. Da wunderte sich der Amtsrichter über eine an einem BMW Mini offenbar im Werk erfolgte Reparaturlackierung, die er als "Zauberei im Werk" bezeichnete. "Jede Form der Reparatur muss dem Kunden kundgetan werden, sonst handelt es sich um einen verdeckten Mangel", sagt Hoettges.

Quelle: Sueddeutsche

Mein Beileid an alle die nun noch länger warten müssen 😉

Gruß
Julian

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen!

Hab heute was Offizielles. Alle Autostadt- Auslieferungen werden nicht stattfinden(also bei den Betroffenen). Die Fahrzeuge kommen alle zu den Händlern(ohne Mehrkosten). Man will gewährleisten das man das Fahrzeug mit dem Händler genau in Augenschein nehmen kann. Trotz allem bekommt man eine Einladung zur Autostadt.
Jetzt aber das Wichtigste!
Es gibt keine nicht betroffenen Fahrzeuge. Es standen allerdings nur 3500 für Deutschland bestimmte Fahrzeuge dort. Der Rest war für den Export. Die notwendigen Reperaturen sollen bis KW38 abgeschlossen sein. Alle Kunden werden über eine Instandsetzung ihres Fahrzeugs informiert und müssen dieses auch schriftlich bestätigen.
Die Auto´s sind nach Instandsetzung rein rechtlich Neuwagen dürfen aber nicht als "fabrikneu"verkauft werden. Deshalb die Unterschrift! Damit einher geht eine Wertminderung, welche an den Kunden weiter gegeben werden soll. Die Höhe entscheidet ein Gutachter. Desweiter gibt es €30,- Tag, nach ehemaligen Liefertermin, für einen Ersatzwagen.
Garantien bleiben in vollem Umfang erhalten.
Offen bleibt ob es eine Abnahmepflicht gibt. Da frag ich mal den Anwalt.

Guido

410 weitere Antworten
410 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Stella82


@ Kokser: Porsche ist seither immer sehr gut damit gefahren!

Wiki als Infoquelle is net so der reißer 😉

zugegeben Stella82. EOS Newbie als Informierter kann es ja gern korrigieren.😁

Greets

PS: du bist mir noch eine Antwort auf meine Frage schuldig.

Hey warum "eskaliert" Euro Kommunikation hier so sehr? Das Ganze bringt uns unsere Auto doch auch nicht näher

@ terminator: ich denke mal weil es auf der einen seite der Kunde steht und auf der anderen VW. aber von ner eskalation würd ich hier nicht sprechen.

@ Kokser: Bestimmte Dinge sind nicht dazu da im Forum breitgetreten zu werden... Time will show it :-)

Zitat:

Original geschrieben von Stella82



Zitat:

Original geschrieben von oskartxo


M
3- Wenn der Kunde Merkt, dass Etwas nicht in Ornung steht, (Z. B., die Zierleiste vom Passat CC), wird vom VW-Händler ersetzt, und so kriegt eine Werkstatt die Fummelarbeit. Natürlich diese Arbeit wird vom VW bezahlt, aber das Auto steht nicht in Emden, sondern in der Nähe vom künftigen Abnehmer, und dieser kriegt eine Art "Wohlfühleffeckt", da seine "Begehrungsobjekt" dicht an ihm steht und weiß, daß es bleibt wenige Tage, bis er sein Auto fahren konne.
Also ich weiss ja nicht wie es Dir geht, aber wenn ich MEIN Auto, das für MICH bestimmt ist, in einem beschädigten Zustand vor mir stehen sehe, dann tritt da alles andere als ein Wohlfühleffekt ein! Im Gegenteil.... Ganz oder gar nicht... Das is dann nix halbes und nix ganzes...

Ob mein auto nun beschädigt in Emden, bei meinem Händler oder in Buxtehude steht ist völlig unerheblich 😉

Vielleicht bei dir es ist wie es du schreibst. Andere konnen anders meinen, und sie wollen das Auto dicht haben um dem Händler Druck zu machen. Für vielen ist diese Ungewissheit schlimmste als selbst die Schaden. Einige davon hatten sie sch einen Cabrio bestellt und sie werden es anfang Herbst "entjungfrauen". Die Cabrio-Laune, einfach weg.

Anderseitig: mein Problem?? 600 Euro. Das kosten mir die Hagelschaden. Ich hatte am 25.06 mein Pssi bestellt Ich hatte ein Termin für 10.09 um das Auto zu holen, und ohne Bestätigung, der 🙂 hat mir gestagt, vielleicht musse ich 3 Wochen länger warten. Natürlich, die Neuherstellung der Ersatz von den demolierten Autos hat Vorrang. Das bedeutet aber, ich muß mein Leihwagenvertrag länger machen, und da das Auto kostet mir fast 800 Euro pro Monat, 3 Wochen extra soind 600 Euro. Und da ich in Spanien bin, der offizielle Importeur agiert nicht kulant und ich muß alles von meiner Tasche bezahlen. Trotzdem, muß ich glücklich sein, denn, wenn es keine neueres gibt, ich bekomme kein zerbeultes Auto.

Ähnliche Themen

Also ehrlich! Mich ärgert dieser Schnüffler, ach ne "Kokser" auch. Warum antwortet ihr darauf? Bisher kam doch noch nicht´s Informatives oder wirklich Wichtiges aus dieser Ecke.

Guido

Hallo zusammen,

ich beobachte den Thread schon seit laengerem.
Mir geht es genau so. Ich warte seit November 2007 auf meinen neuen VW Golf Variant (ok, ok kein Passat aber der Thread passt nun mal am Besten).

Leider zeigt sich mein 🙂 bis jetzt wenig informativ und ich habe schon mit Ruecktritt gedroht. Bloederweise will ich aber unbedingt dieses Auto nun endlich haben.
Geplanter Abholtermin war 05.07. in Wolfsburg. Ein Tag vorher bekam ich die Absage vom 🙂 !!
Bis jetzt keine weitere Information ausser die Einladung nach Wolfsburg bis 31.12. auch ohne Autoabholung. Dieser Brief ist wirklich die allerhoechste Frechheit, wenn ich die fehlende Kundeninformation bei VW betrachte. Nach dem Motto: Wir wollen ihnen nicht sagen, was mit ihrem Auto ist, aber wir laden sie schonmal ein, sich die Nase an den anderen neuen Autos platt zu druecken ...

Krueckg hat von einen Schreiben an die Haendler gesprochen ? Kannst du das Schreiben hier mal posten ?
Was passiert eigentlich, wenn ich meinen neuen aber nicht fabrikneuen Wagen nicht abnehme ? Ist der Haendler verpflichtet mir bis zur Neulieferung ein Ersatzwagen zu stellen ?

terraVW
 

Also erstmal herzliches Beileid an alle Geschädigten.

Und nun zum Thema, also ich denke auch, wie bereits ja mehrfach ewrwähnt, dass VW natürlich nichts für den Hagel kann.

Allerdings die Abwicklung des Schadens könnte aus meiner Sicht besser aussehen.

Einen Hagelschadenwagen würde ich nie als Neuwagen abnehmen, dazu müsste mich schon ein Gericht zwingen, die Folgeschäden und Probleme beim Kauf landen nämlich immer bei mir. Worüber ich diskutieren könnte, wäre ein in Augenschein nehmen und danach ein Nachverhandeln über den Preis. Ansonsten Neu!!!!!!!!!!

Auch wenn VW die Garantie wirklich für 10 Jahre ohne Probleme und Diskussionen leistet (was ich mir aber bestimmt schriftlich geben lassen würde denn -was interessiert mich mein Geschwätz von gestern?-), wieviele bekommen in 8 oder 9 Jahren die Diskussion, ob Rostschäden oder Beulen aus dem Hagelschaden resultieren, oder altersbedingte Abnutzungserscheinungen sind und somit selber zu zahlen sind (nehme Wetten an)? Und selbst wenn es altersbedingte Schäden sind die nicht aus dem Hagelschaden resultieren, bei wievielen bleibt dennoch danach ein schaler Geschmack übrig?

Oder in ein paar Jahren will man seinen Wagen für einen Neuen in Zahlung geben, auch hier wette ich, dass nicht wenige in ein Gespräch beim Freundlichen erfahren, das man leider für ein Hagelschadenfahrzeug natürlich nicht soviel zahlen könnte (zumindestens bei Mercedes kann man jeden Besuch der Werkstatt oder Reperatur über die gesamte Historie nachlesen, bei VW wird es bestimmt nicht anders sein), wie für ein unbeschädigtes Fahrzeug. Man könne es aber gerne auf dem privaten Markt versuchen. Und wenn ich auf dem privaten Markt ein Fahrzeug kaufen möchte und der Verkäufer (wie es wohl so aussieht) den Hagelschaden offen legen muss, setzt bei mir dann die Herabsetzung des Kaufpreises ein, warum auch nicht, ein unbeschädigtes gleichwertiges Fahrzeug steht in der Regel an der nächsten Ecke zum Verkauf.

Ich denke, dass man mit VW nicht bei Abnahme des Fahrzeuges kein Mitleid haben muss. Klar, VW kann nichts für den Hagel, aber ich wäre gerne bei den Gesprächen mit den Versicherungen die VW den entstandenen Schaden ersetzen müssen, dabei gewesen. Da wird knallhart gefeilscht, bestimmt mit Anwälten gedroht und um den letzten Cent gerungen. Ist ja auch legitim, jeder Geschäftsmann hat die Pflicht das beste für sein Unternehmen aus der Sache zu machen, warum soll aber der letzte in der Kette dafür die Zeche zahlen?????????

Ergo, ich würde den Wagen nur dann abnehmen, wenn der Preis zum Fahrzeug stimmt, das bedeutet für mich zu erfahren wie stark der Wagen beschädigt war, was gemacht wurde und schriftlich mir die Garantien geben lassen wie nachträglich Schäden ersetzt werden. Als letztes kommt die Preisminderung. Falls irgendwo in dieser Kette geblockt wird oder nicht meinen Vorstellungen entspricht, setze ich denen eine Frist bis zu der ich einen Neuwagen von VW abnehme, danach ist Essig mit dem Vertrag und ich bestelle Neu oder Woanders.

Sieht das VW anders, können die mich gerne verklagen und ein Richter entscheidet was ich machen muss oder nicht machen muss.

Hallo zusammen,

das ist ja alles ganz interessant was ihr hier schreibt. Die eine oder andere Meinung kann ich auch teilen.

Was mich aber nun wirklich mal interessieren würde: Weiß schon jemand wann denn die Fahrzeuge endlich ausgeliefert werden, und oder ob von euch schon jemand ein betroffenes Fahrzeug erhalten hat.

Mir geht es nämlich nicht wirklich darum, ob ich ihn nun als Hagelschadenfahrzeug abnehmen muss, oder als Neuwagen, sondern wann er den eeeeeendlich da ist.

Da ich im Aussendienst unterwegs bin und rund 75.000 km im Jahr hinter mir lassen, halte ich es derzeit für bedeutent wichtiger, dass mein 45.000 € Passat endlich kommt!

Ich hatte in Wolfsburg angerufen, dort eine Tante vom Kundenservice dran gehabt, die vielleicht etwas zu viel geplaudert hat. Zum einen hatte sie mir gesagt, dass sich die Auslieferung bis zu 20 Wochen verzögern kann und zum anderen aber sagte sie, dass ich wohl Anspruch auf einen kostenlosen Leihwagen und oder sogar eine Neubestellung habe. Darum müsse sich aber das Autohaus kümmern, dies sollten es mit der Großkundenabteilung absprechen.
Nachdem ich das meinem :-) erzählte meinte er nur, die gute Frau hat ja wohl eine Vollmeise.

Jedenfalls bringt mich das auch alles nicht weiter.

Vielleicht weiß jemand von euch was über Liefertermine!

Vielen Dank und ich drück euch allen die Daumen!

Viele Grüße aus Bayern!

Wie aus dem Schreiben hervorgeht, sollen alle Fahrzeuge für den Deutschen Markt bis zur 39 Woche (Mitte September) abgewickelt werden. Ob du nun das Pech hast, in den letzten oder den nächsten Woche beliefert zu werden, steht wohl in den Sternen.
Zitat Händleranschreiben: "Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass die Priorisierung einzelner Fahrzeuge nicht möglich ist"

Laut meinem Freundlichen soll mein Wagen bei der Verladung sein (was auch immer das heißt) - dass war am Mittwoch. Ich gehe mal davon aus, dass sich in den nächsten Tagen etwas tun wird. Allerdings glaube ich erst daran, wenn ich das Auto beim Händler stehen seht. Geplanter Termin war der 30.6. - ich habe aber keine Ahnung ob die Plantermine im Zusammenhang mit der Bearbeitung stehen, ich vermute aber mal nein.

Und dann warte ich mal ab, wie das Angebot von VW aussieht.

Interessant wäre auch zu wissen, ob aufgrund der Tatsache der Beschädigung das Fahrzeug überhaupt noch abgewartet werden muss, oder direkt storniert werden kann? Weiß das vielleicht jemand?

Zitat:

Original geschrieben von krueckg


Also ehrlich! Mich ärgert dieser Schnüffler, ach ne "Kokser" auch. Warum antwortet ihr darauf? Bisher kam doch noch nicht´s Informatives oder wirklich Wichtiges aus dieser Ecke.

Guido

Servus Guido,

Kokser ?! - Wer oder was ist eigentlich Kokser????

Ich glaube ich muss mal eben im VW-Handbuch (W..i) für arme nachschauen!

Ganz ruhig, wir stehen auf der richtigen und rechlich eindeutigen Seite was die Frage der Abnahme eines Hagelautos angeht!

Rheinberger:

Einfach nur - Danke !

Das sehe ich ganz genau so!

Hallo zusammen,

ich habe eine Frage an die unter Euch, die einen Leihwagen erhalten haben:

Habt Ihr beim Händler etwas unterschreiben müssen, dass Ihr den Wagen erhaltet?

Verpflichtet die Annahme eines Leihwagens zur Fahrzeugabnahme, wenn dieser dann irgendwann repariert geliefert wird.

Konnte den Anwalt heute nicht mehr Fragen und der Händler hat nir für die Nächsten TAge ein Angebot gemacht " kostenlos , aus Kulanz" einen größeren Wagen zu überlassen.

Mit der Annahme des Leihwagens möchte ich nicht eine eventuelle spätere Zwangsabnahme besiegeln!!!

Brauche unbedingt Euren Rat.

Danke

Hallo,
ich habe lediglich einen Nutzungsvertrag unterschrieben, wie es bei jedem Mietwagen üblich ist. Die km-Kosten (normal wohl 60 Cent/km) wurden bei mir rausgestrichen...
Hoffe das hilft dir...

Hi Mjzik,

schon mal vielen Dank für Deine Antwort!!!!!

Habe jetzt wenigstens einen Anhaltspunkt in der Sache!

Danke

Deine Antwort
Ähnliche Themen