Haftpflicht oder Teilkasko? was lohnt sich
Haftpflichtversicherung ca 55€
Teilkasko sb 250€ ca 73€
Teilkasko sb 500€ ca 68€
Was würdet ihr bevorzugen?
27 Antworten
Vk 150/300
Kommt aber auf deine SF an
Kann aber lohnen .
Lass dir das mal durchrechnen.
Ansonsten deine Risikoentscheidung wie hoch du das beirteilst.
Was soll die Frage? Haftpflicht muss man haben. Also kein "oder". Teilkasko kann man zur Haftpflicht dazu nehmen. Mit mehr oder weniger Selbstbeteiligung und Einschlüssen in die TK (z.B.: Wildschaden aller Art etc....)
Bei einem 5er mindestens Haftplicht plus Teilkasko. Ich fahre einen F10 LCI und habe Vollkasko. Ist nicht günstig, aber wenn mal etwas passiert will ich gut versichert sein.
Jede Versicherung ist ein Wette, die du mit der Versicherungsgesellschaft abschließt. Wettgegenstand ist der Eintritt oder Ausbleiben eines Schadensereignisses und der Wetteinsatz ist die Versicherungsgebühr.
Da Versicherungsgesellschaften mehr Ahnung haben über Schadensstatistiken und Wahrscheinlichkeiten áls alle anderen, kann man davon ausgehen, dass der Erwartungswert der Versicherung (das ist der zu erwartende Gewinn aus der Wette unter Berücksichtigung der Schadenwahrscheinlichkeit) kleiner ist als die Versicherungsgebühr. Wäre es nicht so, würde die Gesellschaft auf lange Sicht draufzahlen. Die Wette ist also günstiger für die Versicherungsgesellschaft als für dich.
Deswegen halte ich es so: Für Schadenshöhen, die ich (wenn sie denn eintreten) aus eigener Tasche bezahlen kann, schließe ich keine Versicherung ab. Für Schadenshöhen, die mich ruinieren würden, gehe ich die Wette ein, auch wenn die Wettchancen schlecht stehen für mich... aber sicher ist sicher.
So muss man es sehen.
Zitat:
@KingAir schrieb am 4. August 2023 um 17:40:22 Uhr:
Was soll die Frage? Haftpflicht muss man haben. Also kein "oder". Teilkasko kann man zur Haftpflicht dazu nehmen. Mit mehr oder weniger Selbstbeteiligung und Einschlüssen in die TK (z.B.: Wildschaden aller Art etc....)
Naja könnte nur haftpflicht nehmen. Oder dazu halt Teilkasko.
Zitat:
@MitsubishiAsx2014 schrieb am 4. August 2023 um 17:16:59 Uhr:
VK lohnt sich nicht für 20 jahres Altes Auto, da ich noch dazu Azubi bin. Meine SF klasse 13
Kannst Du einen Totalverlust ohne Prob ausgleichen? Dann kannst auf die VK verzichten und hoffen, dass Du den Hobel nie selbst platt machst.
Zitat:
@windelexpress schrieb am 4. August 2023 um 18:36:37 Uhr:
Zitat:
@MitsubishiAsx2014 schrieb am 4. August 2023 um 17:16:59 Uhr:
VK lohnt sich nicht für 20 jahres Altes Auto, da ich noch dazu Azubi bin. Meine SF klasse 13Kannst Du einen Totalverlust ohne Prob ausgleichen? Dann kannst auf die VK verzichten und hoffen, dass Du den Hobel nie selbst platt machst.
Haste recht. Aber lohnt sich für 4k auto net. Und das was du jährlich in vk steckst. Ist ja mehr als mein auto selber. Rechne mal 1500€ im jahr ca für Vollkasko und dann würde für Teilkasko ca 870€ ca will das auto nur paar jahre fahren. Danach anderes. Mein auto hat gekostet 3,900€ hmmm
Ich fahre einen 20 Jahren alten E61. Bei dem zu erwartenden Restwert wenn mir jemand in die Karre fährt ist quasie jeder Schaden ein wirtschaftlicher Totalschaden. Obwohl ich dieses Jahr Getrieb, Injektoren und Scheinwerfer gemacht habe (knapp 5k zusammen, halt immer noch deutlich billiger als was neues und ich weiss dass das FZG quasie durchrepariert ist mittlerweile), habe ich trotzdem nur ne Haftpflicht.
...TK alleine schon wegen Frontscheiben-Ersatz. VK ist zu viel...
Hi,
ich war mal in der selben Situation wie du. Student, wenig Geld und bald ein 15 Jahre altes Auto (Wert 1500 Euro), welche Versicherung nimmt man ?
Ich habe mich für eine reine Haftpflicht entschieden.
Erstes Auto, nur Haftpflichtversicherung weil es so am güngstigsten war und eine Mitgliedschaft beim BAVC.
Und läuft bei mir immer noch so.
Man muss halt vieles Abwägen z.B. wo wohnt man und parkt man in der Stadt, sind Schäden am Auto durch die Natur eher unwahrscheinlich. Schrammen und Parkschäden sind aber sehr wahrscheinlich, weil die Leute nicht immer aufpassen und nicht immer ehrlich sind. Oder man auch selbst mal Parkdellen verursachen kann. Irgendwann während meiner Zeit in Leipzig, hat sich wahrscheinlich ein Fahrradfahrer zwischen den parkenden Autos gequetscht und auf meinem Heck eine Delle hinterlassen. Ist unschön, aber ich konnte damit leben. Je nach Versicherung sind solche Schäden auch in der Teilkasko gedeckt.
Es kommt auch sehr darauf an, wie man selbst fährt. Fährt man schnell, unbedacht und Risikoreich, lohnt sich gar vllt auch eine VK. Aber es ist halt wie ein Vorredner schrieb, eine Wette gegen die Versicherung.
Aber es gab ein Moment da hätte ich mir gewünscht eine Teilkaskoversicherung zu haben und zwar als die Frontscheibe ein Riss bekommen hatte. In der Teilkasko hätte mich die Reparatur nur SB von 150 gekostet, was quasi geschenkt ist. Aber da ich nur Haftpflicht hatte und mir die Werkstatt nicht leisten wollte, habe ich selber Hand angelegt und selbst die Frontscheibe gewechselt.
Also so eine Frontscheibe rausschneiden ist mühselig und das Einkleben alleine war alles andere als entspannt.
Deswegen kann sich eine Teilkasko zumindest deshalb schon lohnen.
Vollkasko kam für mich überhaupt nicht in Frage, weil A altes Auto und B die Rückstufung bei Beanspruchung von Versicherungsleistungen sehr teuer ist.