Hält keine Betriebstemperatur 1.9 tdi
Hallo zusammen.
Folgendes Problem. Jetzt bei kälteren Temperaturen dauert es ewig bis mein Wagen auf Betriebstemperatur kommt. Sowohl Wasser, als auch Öl. Habe ca 40 km Arbeitsweg pro Strecke. Davon die ersten 20 Landstraße und die restlichen 20 Autobahn. Morgens braucht er ca bis zur Autobahn um warm zu werden, hält die Temperatur dann auch auf der Autobahn, aber sobald ich an ner Ampel stehe, oder an der Abfahrt sackt sie wieder etwas ab. Öl und Wasser simultan. Gleuches Spiel auf dem Rückweg. Kurz vor Abfahrt Autobahn ist er warm. Stehe ich aber nach 40 km nonstop fahren wieder nen moment an einer Ampel, sackt wieder alles ab. Innen wird er aber trotzdem ruckzuck warm und bleibt es auch.
Nehme ich die standheizung als Unterstützung dazu, geht es wunderbar schnell. Sobald ich sie dann ausschalte, gleiches Spiel. Kühlwasser fällt dann immer so auf den ersten Strich vor 90 Grad und Öl knapp unter, bzw Strich 80 Grad.
Thermostat ist kein Jahr alt.
Selbst wenn er mal längere Zeit zwischen 160 und 180 unterwegs ist, wird er zwar gut warm, aber kühlt im Stand oder langsamerer Fahrt wieder recht fix aus.
Woran kann das liegen?
1.9 tdi, 218000 gelaufen. MKB: AWX
Vielen dank im Voraus
33 Antworten
Der G62 war von eBay. Was für mich so rein vom Verständnis halt nicht für einen Defekt an dem Bauteil spricht ist, dass die Werte trotz allem immer recht gleichmäßig gegenüber sind. Versteht man mich? Also weder Öl noch Wasser schlagen irgendwie besonders aus.
Ich würde mich ja auch damit abfinden, dass er langsam warm wird... Aber dieses runterkühlen unter normal macht mich stutzig.
Es passt eigentlich alles... Innen schnell warm, Schläuche warm, nur dauert es lt. Anzeige ewig und er kühlt runter im Stand oder in Schleichfahrt.
Nochmal zum visko: wenn er festgesetzt ist und ich etwas fahre, was soll dann passieren? Ich kann das grad nicht denken. Ich mein wenn er fest ist, ist er doch fest?? Also was passiert wenn er einen Defekt haben sollte?
Zitat:
@Something586 schrieb am 5. Dezember 2018 um 09:58:40 Uhr:
Thermostat: das Alte was ich jetzt ausgebaut hatte war erst seit Dezember 17 verbaut und letzten Winter funktionierte alles einwandfrei,Der G62 ist wenige Wochen alt.
Dann bitte Rat von @garettv8 befolgen und G62 original einbauen.
Tipp: bei solchen Kleinteilen (Thermostat und Sensoren) immer original holen.
Es kann sein, dass der Ebay G62 etwas zu wenig liefert und die Anzeige damit gerade so im Stand aus dem Dämpfungsbereich (90°+-X) kommt.
Und bitte entspannt bleiben. Man versucht per Ferndiagnose zu helfen und dein Fehlerbild ist nicht tödlich für das Auto. Damit kann man fahren.
VG
Zitat:
@Something586 schrieb am 5. Dezember 2018 um 10:21:21 Uhr:
Aber dieses runterkühlen unter normal macht mich stutzig.
wie gesagt das sind die Anzeigen die du siehst aber es muß nicht zwangsläufig das sein was auch wirklich der Fall ist und mit so nem Geber kann man schonmal Pech haben.
Die Tachoanzeige sind im Schnitt auf 8-10°C "beruhigt" dh. ab etwa 80°C
realerWassertemperatur steht der Zeiger auf "90°C" und bleibt dort auch bis etwa 100°C eh er sich höher bewegt.
Zitat:
Nochmal zum visko: wenn er festgesetzt ist und ich etwas fahre, was soll dann passieren?
Der Lüfter läuft immer ja mit, je wärmer die Viskokupplung wird umso geringer der Schlupf & umso schneller. Wenn du ihn mal kurz festklemmst (Lappen oä.) siehst zumidest wieviel Auswirkung der zusätzliche Luftstrom hat und wohin die Temperaturen gehn oder nicht.
wie siehts denn mit den Kühlerschläuchen bzw. dem Kühler selber aus? bleiben die kalt? oder sind die nach 5km auch schon beide warm?
und nur mal am Rande als Bsp.😉 selbst beim V6 TDI muss ich um die 0°C auch 10km fahren bis das Wasser warm ist und gute 20km eh das Öl auch mal 80-90°C bekommt...wir ham halt Winter....lass ich die Kiste 3km den Berg nur runterollen geht die Anzeige auch ein Schritt von der "90" zurück.
und der 1.9er prodzuiert nochmal weit weniger Abwärme
Ok, dann werde ich mir mal einen originalen G62 besorgen und vorher nochmal den visko testen. Ich berichte.
Vielen dank schon mal bis hierhin. Vielleicht jage ich ja tatsächlich nur Gespenster
Ähnliche Themen
ja mach das mal und guck wie gesagt nach den Schläuchen da darf nix warm sein nach 3-4 Km bei den jetzigen Temperaturen
Also mein 3.0 ASN (kein Diesel) braucht gefühlt auch ewig bis er die gesunde Arbeitstemperatur erreicht hat. Das Öl dauert noch ein Tick länger. Der G62 ist ein Jahr alt. Alles normal wurde mir versichert. Ca 10 km sind normal. Kurzstrecke mögen die Diesel und die 6 Zylinder von Audi sowieso nicht. Lass Mal von dir hören obs am eBay Teil lag.
also mein 1,9TDI kommt auf Strich 90 Grad Kühltemperatur und Öltemperatur hat er immer so um die 80 Grad...bei den Temperaturen wohl ganz normal.
also kannst du entspannt sein 😉
Mit intaktem Thermostat hält der 1.9 auch im Winter während der Fahrt seine 90°. Ich tippe da drauf, evtl. auch falsch eingebaut (Dichtung auf der falschen Seite wird gern gemacht).
Thermostat von Audi oder BEHR (=original Zulieferer), den G62 trotz des Preises am besten original.
Der Viskolüfter ist dann fest, wenn du das Lüfterrad im Stand bei abgestelltem Motor nicht oder nur schwer drehen kannst.
Zitat:
@freak25 schrieb am 13. Dezember 2018 um 16:14:53 Uhr:
Mit intaktem Thermostat hält der 1.9 auch im Winter während der Fahrt seine 90°. Ich tippe da drauf, evtl. auch falsch eingebaut (Dichtung auf der falschen Seite wird gern gemacht).
Echt jetzt, hier sind Einbaufehler möglich?? Dann wundert mich das nicht, als damals bei meinem ASV (110 PS 1.9 VEP TDI im A3 8L) ich das Teil auch drei Mal wechseln ließ und trotzdem die Temperatur nicht hoch kam... 😠
wenn sie dahinter sitzt also Richtung Block dichtet vorne beim Deckel nichts mehr ab..... dann tropft die Brühe