Habt ihr Rost an eure W169?

Mercedes A-Klasse W169

Nabend

In der Fussgängerzone habe ich neulich einen A200 gesehen da blüht es kräftig an den Türfalzen unten .... ist es bei Euch genauso schlimm.

War richtig erschrocken da man an einem Eck schon das nackte Blech sehen konnte.

Gruss

Beste Antwort im Thema

Ich habe das so ähnlich vor ein paar Wochen schon einmal geschrieben. Und wenn ich eure letzten Kommentare durchlese, juckt es mich schon wieder in den Fingern zu schreiben: wisst ihr eigentlich, wie absurd das Ganze hier ist? Wir reden über einen MERCEDES. Da dürfte ein Thema wie Rost, bei einem 25.000 € Auto, überhaupt nicht zur Diskussion stehen müssen. Zumindest, wenn der Nachfolger schon in den Startlöchern steht und schon etliche Modellverbesserungen stattgefunden haben.

Wenn ich in meinem Job Fehler mache, gibt es erst eine mündliche Verwarnung, später eine Abmahnung, und dann raus vor die Tür. Bei Mercedes scheint es niemanden zu interessieren, das Rostproblem anzugehen. Die Verantwortlichen sitzen immer noch in ihren wohltemperierten Chefsesseln. 🙄

Na ja, wollte nur noch mal zum Schluss meinem Unmut ein wenig Auslauf gewähren. 😁

950 weitere Antworten
950 Antworten

Hallo Freunde,

die Widersprüchlichkeiten wegen des "Rost-Skandals" gehen weiter. MERCEDES kennt nun endlich das Rostproblem an.

Laut Presseberichten"wollen die Stuttgarter bei den regulären Werkstattbesuchen den Rost beseitigen. Eine Rückrufaktion wird nicht durchgeführt, da der Rost ja nicht sicherheitsrelevant ist". Clevere Schwaben ? Arme Kunden ?

Grüsse
Joe

Zitat:

Original geschrieben von Joe MILLER



Laut Presseberichten"wollen die Stuttgarter bei den regulären Werkstattbesuchen den Rost beseitigen. Eine Rückrufaktion wird nicht durchgeführt, da der Rost ja nicht sicherheitsrelevant ist". Clevere Schwaben ? Arme Kunden ?

Grüsse
Joe

Ich weiß nicht, ob es clever war Autos zu bauen, die nach ca. 3 Jahren anfangen

zu rosten. Der Imageschaden zum wiederholten Male wegen Rost in der Motorpresse

zu stehen, dürfte immens sein. Davon abgesehen dürfte den "schlauen Schwaben"

der ganze Spaß (Auswechslung Türen u. Heckklappe) sehr, sehr teuer kommen.

Das dicke Ende dürfte aber ganz zum Schluß kommen, wenn nämlich die relativ
treue Mercedes-Stammkundschaft irgendwann ein neues Auto braucht
und dann vielleicht bei der Konkurrenz bestellt....😛
Immerhin gibt es Kunden, die nach einer verrosteten C- oder E-Klasse sich nun mit einer verrosteten A- oder B-Klasse rumärgern dürfen!

Dann dreht sich das Ganze vielleicht und es heißt:
Arme Schwaben! Clevere Kunden! 😁

Viele Grüße

Saubazi🙂

Ich habe mir grad mal den gesamten Thread zu Gemüte geführt und bin schon ziemlich erstaunt, daß es den Entwicklern (oder Sparern?) der Daimler-AG nach den letzten Rostmodellreihen anscheinend wider besseren Wissens immer noch nicht gelungen ist, wieder Fahrzeuge auf die Räder zu stellen, deren Karosserien wieder eine höhere Lebenserwartung haben als ein Knäckebrot. Optimale Vorsorge für jahrelange Rostresistenz ist ein elementarer Grundstein und das kleine Einmaleins im Karosseriebau, basta.

Wir hatten letztes Jahr für 3 Tage eine aktuelle A-Klasse als Ersatzwagen, als mein Vectra nach einem minimalen Wildschaden zur Reparatur war. Madame und ich waren sehr angetan vom Gesamtkonzept, von der Sitzposition und vom Fahrgefühl des A. Da unser Astra F dieses Jahr voraussichtlich vom bald 18jährigen Junior übernommen wird, brauchen wir einen Nachfolger. Nach den 3 Tagen A-Klasse schwirrte uns dieses Modell immer im Hinterkopf herum. Das dürfte nun gegessen sein. Selbst unser mittlerweile 11 Jahre alter Astra F (und genau dieses Modell der Baujahre bis zur Modellpflege 1995 hat Opel´s Ruf als Gammelmarke manifestiert!) hat keinen Rost und mein 16 Jahre alter Saab auch nicht. Dann hole ich mir sicher keinen Stern mit baldiger Rostoption in die Garage. 😠

Heute ist sie gekommen: die Antwort von MB in Stuttgart auf mein Schreiben vom 02.06.2008. Dafür, dass die am Thema vorbei geschrieben haben, hat das ganz schön lange gedauert. Zum Inhalt: Ich hätte um eine "kulante Lösung gebeten" (falsch!) und die sei jetzt vollzogen, mein Auto sei fertig und ich bekäme demnächst ein DEKRA-Qualitätsgutachten...."wie Sie unserer Vorgehensweise entnehmen können, reagieren reagieren wir auf die Probleme an unseren Fahrzeugen mit geeigneten Maßnahmen, um die Kundenzufriedenheit schnellstens wiederherzustellen."
Kein Wort zu Gewährleistung und Sachmangelhaftung, wie ich es erbeten hatte. Ebenfalls keine Darstellung zur Schadensursache, die für die Frage nach "Sachmangelhaftung" von höchster Relevanz ist.
Alles in Allem scheine ich mit meiner These, dass hier "Gewährleistung aus Sachmangelhaftung" statt "Kulanz" greifen muss, doch richtig zu liegen und fühle mich umso mehr angespornt, der Sache auf den Grund zu gehen.

Zur Reparatur merke ich folgendes an, nachdem ich mein Fahrzeug heute (abgeben am 02.06.2008/ kostenfreier Mietwagen A-Klasse ab 09.06.08) unter Vorbehalt abgeholt habe:
Die Türen wurden gegen Türen nach altem Baumuster getauscht. Die rechte Tür hat eine Delle, die der NL-Mitarbeiter als "Stand der Technik" proklamierte, nachdem er Sie zuerst gar nicht entdecken wollte.
Die Heckklappe wurde instandgesetzt; die Motorhaube innen lackiert.

Die "Kundenzufriedenheit" ist so nicht wiederhergestellt! Ich fürchte, dass ich bald wieder in der NL stehen werde, um nach "Kulanz" zu betteln.

Nie wieder Mercedes!

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Luis1000


...Die mögliche Rostbildung an Türen und Hauben der aktuellen Modelle(Bauzeit Juni 2004 bis Juni 2006)
wollen die Stuttgarter nur bei den regulären Werkstattbesuchen beheben, da sie nicht sicherheitsrelevant sei.Auto Bild hatte in Heft 24/08 über Rostprobleme berichtet.

Genau

DAS

macht Mercedes eben

NICHT

! Bei mehreren regulären Werkstattbesuchen in den letzten Monaten wurde

NICHT

auf das massive (!) Rostproblem hingewiesen. Statt dessen musste ich auf

EIGENINITIATIVE

auf den gravierenden Rost hinweisen! Erst dann wurde gehandelt. Man kann doch hier in keine Weise von geeigneten Maßnahmen sprechen um die Kundenzufriedenheit schnellsten wieder herzustellen.

Hier soll ein für Mercedes extrem kostenintensives Problem unter den Tisch gekehrt werden und es werden Behauptungen aufgestellt die (nachweislich) nicht den Tatsachen entsprechen.

@Pitbln

Bitte bleibe am Ball! Ich überlege ob ich auch einen gepfefferten Brief an Mercedes sende (zur Not mit Kopien an den Vorstand, Automobilzeitschriften, VDA etc.)

MfG

dr-eisbach

Eure Verärgerung ist zwar sehr zu verstehen, aber ich glaube nicht, dass ein Brief an Vorstand usw. auch nur irgendetwas bringt. Ich kenne auch nur eine Auto Zeitschrift, die da evtl. etwas bewegen kann. Das ist die AutoBild. Die hat damals schon beim Rostskandal W210/202 den Finger in die Wunde gelegt. Auch bei der SBC Bremse war die AutoBild mit ihrer Berichterstattung massgeblich an einem Rückruf beteiligt. Ich kann nur hoffen, dass sie auch hier am Ball bleiben. Die ganzen anderen, teils lieblos zusammengeschriebenen, Hochglanzautomobilzeitschriften haben nach meiner Erfahrung noch keinem Autohersteller ans Bein gepinkelt. Dort ist auch das Rostthema früherer Mercedesmodelle nie Thema gewesen.

@Pit 32

Du hast sicher Recht, trotzdem halte ich es für wichtig das möglichst viele Kunden ihre Verärgerung durch einen Hinweis an Mercedes zum Ausdruck bringen.

MfG

dr-eisbach

ich gebe dir vollumfänglich Recht @dr-eisbach (hast du nicht auch einen Lederbrief in der Autobild veröffentlicht?? (gut gemacht!). Ich bitte dich ferner, ebenfalls den Aspekt Gewährleistung aus Sachmangelhaftung statt "Kulanz" in dein Schreiben mit auf zu nehmen. Denn besonders in diesem Kapitel gebärdet sich MB sehr verschlossen. Klar, weil das den Schaden deutlich vergrößert. Ich zumindest werde morgen an Mercedes schreiben und die "zugesicherten Eigenschaften" - nämlich vollständig verzinkte Bauteile auch unterhalb der Abdichtungsnaht - für mein Fahrzeug einfordern. Ich werde mich nicht darauf einlassen, in ein paar Wochen wieder als "Bittsteller nach Kulanz" dort zu stehen, wenn meine instandgesetzte Heckklappe erneut blüht. Die werden sich noch darüber wundern, welche Konsequenzen es hat "Kunde äußerst Schwierig !!!!!" auf meinen Abholschein zu schreiben.

Nie wieder Mercedes!

Zum Thema Sachmangelhaftung!!!!

http://www.weltzeituhr.com/reise/alles_ueber_garant.shtml

Das kann ja alles so sein, aber:
Hier fehlt den Fahrzeugen eine "zugesicherte Eigenschaft" und es dauert eine Weile, bis sich der Mangel - hier Rost - offenbart. Im Prinzip ist das ein verdeckter Mangel (gibt es aber nicht als Rechtbegriff), von dem insbesondere der Hersteller Kenntnis hatte. In der Folge handelt es sich um "arglistige Täuschung", weil die Fahrzeuge mit Vollverzinkunkung und gem. Datenblatt aber mindestens mit beidseitig verzinkten Türblechen verkauft wurden. Im Bereich der Nahtabdichtung fehlt aber diese Verzinkung.

Nie wieder Mercedes!

Grüß Gott zusammen,

na da wird einem ja ganz schwummerig, wenn man das so liest. Auch ich habe unseren freundlichen auf dieses Problem angesprochen. Der Meister war ganz entsetzt und konnte es kaum glauben, dass es schon wieder ein Rostproblem bei Mercedes geben sollte. Da der Wagen aufgrund einer anderen "Kulanz-Sache" gerade in der Werkstatt war, schaute er ihn sich dann gleich genauer an. Resultat: Hintere Tür rechts und Heckklappe müßen lackiert, bzw. getauscht werden. Mir wurde sofort eine Kulante Lösung angeboten mit der Zusage auf kostenfreiheit.

Auch bei mir und meiner Frau erlischt allmählich die Sympathieflamme für die A-Klasse.
Nach drei!!! ausserplanmäßigen Werkstattaufenthalten in diesem Jahr die uns in etwa 1000 € kosteten, sieht die Kostenbilanz der A-Klasse sehr düster aus.
Wenigstens wurde einer der "Fälle" , nachdem ich mich an das Mercedes-Benz Customer Assistance Center Maastricht wendete, in voller höhe übernommen.
Das Vertrauen in das Auto und in die Qualität sind allerdings angeknackst.
Ich hoffe der Wagen hält die für ihn eingeplanten fünf Jahre durch, soweit ist unser vertrauen in das Produkt gesunken.
Quo vadis "Made in Germany" ?

Gruß
Alpenfreund

Was ist dran an den vielen Leserbriefen von Auto-Bild Nr 26 vom 27.Juni 2008, Mercedes mit Rost.
Auszug eines Briefes, Name der Red. bekannt.Wörtlich abgedruckt und wiedergegeben:
Ich bin langjähriger Daimler-Mitarbeiter im Vertrieb.
Über die Rostmisere bei der S-Klasse W 220 ist noch nicht berichtet worden.
Zu Tausenden sind diese Autos völlig neu lackiert worden.Auch hier wurden die Halter nicht angeschrieben, sondern die Mängel wurden zufällig beim Service entdeckt-intern läuft das für Fahrzeuge bis acht Jahre ab Erstzulassung.

Offenbar ist es so das Mercedes seit ein paar Jahren durch alle Klassen ein gravierendes Qualitätsproblem hat (hier in Form von Rost den sie einfach nicht in den Griff bekommen, A-Klasse, B-Klasse, C-Klasse, Vito / V-Klasse, E-Klasse, S-Klasse).

Zur Zeit kann man nur dringend vom Kauf eines Mercedes abraten!

Nie wieder Mercedes!

MfG

dr-eisbach

Also hier Reden manche als wären alle Mercedes Modelle nur Schrott.
Es waren bis jetzt immer nur bestimmte Baureihen und meist auch nur bestimmte Baujahre betroffen. Die neue A-Klasse z. b. ist nur in den Baujahren bis 2006 betroffen und da auch nur die Türen und Heckklappe, ansonsten ist die neue a-Klasse sehr gut verarbeitet. Die neue c-Klasse hat kein Rostproblem. Die neue E-Klasse hat kein Rostproblem. CLK,CLS CL usw. kein Rostproblem.
Und dann sucht euch mal einen Hersteller der bis 8 Jahre jeden Mückenschiss von Rost auf Kulanz beseitigt.
MFG
Immer wieder Mercedes!

Es ist mir völlig egal welche Baureihe oder welches Baujahr betroffen ist. Auch ist mir egal welcher Hersteller es ist. Rost in diesem massiven Ausmaß darf nicht sein.

Übrigens beommst Du bei Mercdes nur Kulanz wenn Du die Initiative ergreifst, der Rost bei meinem A180 CDI war von mir als Laie NICHT zu erkennen. Wie bereits erwähnt hat Mercdes bei keiner der Werkstatt-Aufenthalte meiner A-Klasse in den letzten Monate von sich aus auf das Rostproblem hingewiesen obwohl es schon lange bekannt war. Freunden von mir ist es ebenso ergangen. Mein Glück das ich hier im Forum mitlese. Viele A-Klasse Besitzer werden weiter mit ihrer Rostlaube rumfahren bis nach 3, 4, 5, 6, 7 oder 8 Jahren der Rost den Wagen komplett zerfressen hat. Eine Inspektion nicht bei Mercedes gemacht und Kulanz kann man vergessen. So toll wie Du das darstellst ist es einfach nicht. Du redest von dem (massiven!) Rost an A- und B-Klasse als handele es sich um eine defekte Birne die eben mal ausgetauscht wird.

Ich liebe meine A-Klasse, sie lässt sich sehr gut fahren, tolle Verarbeitung, schöne Materialien. Ich fahre jeden Tag immer wieder sehr gerne mit ihr. Aber der massive Rost hat mich doch sehr enttäuscht.

MfG

dr-eisbach

Deine Antwort
Ähnliche Themen