Habt ihr Rost an eure W169?
Nabend
In der Fussgängerzone habe ich neulich einen A200 gesehen da blüht es kräftig an den Türfalzen unten .... ist es bei Euch genauso schlimm.
War richtig erschrocken da man an einem Eck schon das nackte Blech sehen konnte.
Gruss
Beste Antwort im Thema
Ich habe das so ähnlich vor ein paar Wochen schon einmal geschrieben. Und wenn ich eure letzten Kommentare durchlese, juckt es mich schon wieder in den Fingern zu schreiben: wisst ihr eigentlich, wie absurd das Ganze hier ist? Wir reden über einen MERCEDES. Da dürfte ein Thema wie Rost, bei einem 25.000 € Auto, überhaupt nicht zur Diskussion stehen müssen. Zumindest, wenn der Nachfolger schon in den Startlöchern steht und schon etliche Modellverbesserungen stattgefunden haben.
Wenn ich in meinem Job Fehler mache, gibt es erst eine mündliche Verwarnung, später eine Abmahnung, und dann raus vor die Tür. Bei Mercedes scheint es niemanden zu interessieren, das Rostproblem anzugehen. Die Verantwortlichen sitzen immer noch in ihren wohltemperierten Chefsesseln. 🙄
Na ja, wollte nur noch mal zum Schluss meinem Unmut ein wenig Auslauf gewähren. 😁
950 Antworten
Nachdem ich das ganze Ausmaß im Fremdforum gelesen habe, habe ich gemeinsam mit meiner Holden sämtliche Problemzonen in den Türen und Klappen intensiv beäugt. Mit Taschenlampe, feuchtem Lappen usw. bewaffnet haben wir uns allergrößte Mühe gegeben und wirklich nichts, noch nicht einmal die Andeutung einer Spur gefunden. Beim schwarzen Lack ist das auch schwierig auszumachen. Sollten wir wirklich so ein Glück haben, denn der Wagen ist mit EZ 12/05 doch genau im problematischen Bereich? Außerdem steht er sommers wie winters draußen. Toitoitoi.
Naja, bei manch anderem ging es auch schnell und die Bläschen kamen nach nur 6 Wochen. Wir behalten die Ruhe und das Problem im Auge und wenn etwas auftritt, muss der FL das eben richten. Unsere konkrete NL hat ja laut Forum bereits Erfahrung mit dem Wechseln von Türen. 😁
entweder hat die Post versagt, oder Mercedes in Stuttgart versucht die Angelegenheit in Vergessenheit geraten zu lassen; zumindest ist bislang jegliche Reaktion auf mein Schreiben vom 21.05.2008 ausgeblieben. Mich interessiert brennend, wieso ich mich als Kunde mit "Kulanz" abspeisen lassen soll, wo doch die Schadensursache im Mangel (Fehlen) einer technischen Eigenschaft (in den Teilbereichen der Anbauteile, die vor dem Versinken mit der Abdichtungsnaht beaufschlagt wurden), nämlich der "Vollverzinkung" bzw. "beidseitigen Verzinkung der Bleche" begründet ist. Immerhin habe ich nicht das bekommen, wofür ich bezahlt habe. Ist die Gurke faul, bringe ich sie dem Gemüsehändler ja auch zurück!!
Mein Fahrzeug geht zumindest am Montag ins Karrosseriezentrum. Bei Befall der Falze sollen gem. Aussage der NL die entsprechenden Bauteile gewechselt werden.
Ein kostenfreies Ersatzfahrzeug wurde mir bislang nicht angeboten.
Nie wieder Mercedes!
Hallo,
war also heute bei Mercedes Mainfranken in Schweinfurt und bin jetzt etwas beruhigter. Es wurde alles genau untersucht, auch die Abdichtungen teilweise entfernt und dokumentiert. Es muss zwar jetzt alles eingeschickt werden, man hat mir jedoch versichert, dass ich Fahrer- und Beifahrertüre neu bekomme und die rechte hintere Türe ausgebessert wird (dort ist nur ein kleines Fleckchen Rost).
Bin wirklich zuvorkommend behandelt worden und es wurde auch gar nicht lange herumgeredet oder abgewiegelt wie es einige von Ihren "Freundlichen" berichten. Termin: ca. 4 Wochen, Leihwagen (Smart) gibt es auch.
So seit heute ist mein A 180 cdi in der Werkstatt. Nach dem vor ca. 1,5Wochen die Fotos gemacht worden sind, werden jetzt die Fahrertür erneuert und die Beifahertür glaube ich ausgebessert, soweit auch OK.
Einen Leihwagen habe Ich auch bekommen einen A 150.
Ich habe mal in der Werkstatt nach gefragt wie viele andere A-klassen mit Rost schon da waren, man sagte Mir keine
Ein LAckangleich wird auch durchgeführt, jetzt bin Ich mal auf das Ergebnis gespannt.
Ähnliche Themen
So, bei unserem A wurden nun 3 Türen und die Hecktür komplett neu gemacht. Es hat fast 14 Tage gedauert da es Lieferengpässe bei den Türen gibt...logisch...Leihwagen hab es keinen. Toll, Mercedes baut ein fehlerhaftes Auto und ich kann 14 Tage laufen.
ABER: ich habe festgestellt das 2 Türen und die Hecktür mit dem gleichen Verfahren gemacht wurden wie die alten, verrosteten Türen! An einer Tür (Fahrertür) kann ich genau erkennen das ein anderes Verfahren angewendet wurde (alt: griffelt, neu glatt). Ich meine hier gelesen zu haben das das geriffelte Verfahren das fehlerhafte ist!
Jetzt stellt sich mir die Frage ob nun tatsächlich "alte" Türen eingebaut wurden, denn dann werde ich ja wahrscheinlich in 2 bis 3 Jahren das gleiche Problem wieder haben...
Können bitte die Insider hier im Forum bestätigen das die "neuen" Türen an den Pfalzen anders aussehen als die "alten" (alt: griffelt, neu glatt)
Vielen Dank!
Trotz der meiner Meinung nach guten Kulanzregelung bin ich mittlerweile aus verschiedenen Gründen (kein Leihwagen, vermutlich erneut fehlerhafte Türen eingebaut, Rost wurde nicht von der Werkstatt entdeckt sondern durch meine Initiative...) auch so weit: nie wieder Mercedes.
MfG
dr-eisbach
Zitat:
Original geschrieben von dr-eisbach
So, bei unserem A wurden nun 3 Türen und die Hecktür komplett neu gemacht. Es hat fast 14 Tage gedauert da es Lieferengpässe bei den Türen gibt...logisch...Leihwagen hab es keinen. Toll, Mercedes baut ein fehlerhaftes Auto und ich kann 14 Tage laufen.ABER: ich habe festgestellt das 2 Türen und die Hecktür mit dem gleichen Verfahren gemacht wurden wie die alten, verrosteten Türen! An einer Tür (Fahrertür) kann ich genau erkennen das ein anderes Verfahren angewendet wurde (alt: griffelt, neu glatt). Ich meine hier gelesen zu haben das das geriffelte Verfahren das fehlerhafte ist!
Jetzt stellt sich mir die Frage ob nun tatsächlich "alte" Türen eingebaut wurden, denn dann werde ich ja wahrscheinlich in 2 bis 3 Jahren das gleiche Problem wieder haben...
Können bitte die Insider hier im Forum bestätigen das die "neuen" Türen an den Pfalzen anders aussehen als die "alten" (alt: griffelt, neu glatt)
Vielen Dank!
Trotz der meiner Meinung nach guten Kulanzregelung bin ich mittlerweile aus verschiedenen Gründen (kein Leihwagen, vermutlich erneut fehlerhafte Türen eingebaut, Rost wurde nicht von der Werkstatt entdeckt sondern durch meine Initiative...) auch so weit: nie wieder Mercedes.
MfG
dr-eisbach
Könntest du bitte mal von beiden Türen jeweils die von Dir erwähnte Kante fotografieren, möchte diese dann mal mit meinen Türen vergleichen, danke.
Hier die Bilder:
-das erste ist eine neu gemachte Tür die bei der meiner Meinung nach das alte Verfahren an den Pfalzen angewendet wurde
-das zweite zeigt eine neu gemachte Tür bei der meiner Meinung nach das neue Verfahren angewendet wurde.
Ich bitte um Hinweise ob es tatsächlich so ist das bei mir wieder "alte" Türen (also Türen, bei denen die Pfalz mit dem alten, rostenden Verfahren, versiegelt wurde) eingebaut wurden!
Vielen Dank
MfG
dr-eisbach
Hallo,
Das Problem ist nicht wie die Nahtabdichtung aussieht sondern entstand (im Werk) durch Verschmutzung, wodurch es zu Haftungsproblemen der Nahtabdichtung kommen kann. Infolge dessen kann die Nahtabdichtung dann von Feuchtigkeit und Rost unterwandert werden.
MFG
Zitat:
Original geschrieben von dr-eisbach
Hier die Bilder:-das erste ist eine neu gemachte Tür die bei der meiner Meinung nach das alte Verfahren an den Pfalzen angewendet wurde
-das zweite zeigt eine neu gemachte Tür bei der meiner Meinung nach das neue Verfahren angewendet wurde.Ich bitte um Hinweise ob es tatsächlich so ist das bei mir wieder "alte" Türen (also Türen, bei denen die Pfalz mit dem alten, rostenden Verfahren, versiegelt wurde) eingebaut wurden!
Vielen Dank
MfG
dr-eisbach
Hallo,
meine B-Klasse (A und B-Modelle sind ja bekanntlich nahezu baugleich)
aus 04/ 2006 hat überall diejenigen Falzen an den Türen,
die auf dem Bild 2 gezeigt werden (also die "neuen" Falze).
Die Produktionsumstellung fand meines Wissens in 03/ 2006 statt.
Dies bedeutet, dass Bild 1 eine (alte) Tür, also eine bis 03/ 2006 gefertigte
Tür zeigt.
Das die Daimler AG noch alte Restbestände hat und diese auch z.Zt.
im Rahmen der aktuellen Erneuerungsaktion auch verbaut, habe ich
aber auch schon mal gelesen (entweder im A-Klasse oder B-Klasse
Forum) und Forumsteilnehmer haben sich auch darüber zu Recht aufgeregt.
Meine Meinung: Daimler soll ruhig so weitermachen und braucht sich dann
aber nicht wundern, wenn Ihnen die Kunden davonlaufen!!
Trotzdem ein schönes Wochenende,
Saubazi
Zitat:
Original geschrieben von RaSa1970
Hallo,
Das Problem ist nicht wie die Nahtabdichtung aussieht sondern entstand (im Werk) durch Verschmutzung, wodurch es zu Haftungsproblemen der Nahtabdichtung kommen kann. Infolge dessen kann die Nahtabdichtung dann von Feuchtigkeit und Rost unterwandert werden.
MFG
Das ist zwar völlig korrekt....
Tatsache ist aber, dass die sog. "alten Türen" nach 04/2006 nicht mehr in
Serie verbaut wurden.
Gruß
Saubazi
Glauben tut das eh keiner..meinst du mercedes wirft die alten tueren weg? Klar werden die noch eingebaut damit die werkstatt immer kunden hat!ist doch logisch....😉😉😉😉
genau solche kunden mochten die autohersteller. Kunden die glauben was man ihnen sagt.. Ob du es nun glabst oder nicht..es ist deine entscheidung..nur mal so nebenbei....schon mal was von korruption gehort? Durfte eigentlich in deutschland kein fremdwort sein...
Thema: ROST
Hierbei handelt es sich zwar um eine B-Klasse dürfte bei euch ähnlich sein.
Behaltet nicht nur die Türen und Tanks im Auge sondern auch den Rest.
Bei jeder Wagenwäsche (von Hand natürlich - da der Lack keine Waschanlagen mag)
gibt es was neues zu Endecken.
Mit freundlichen Grüßen ein ehemaliger B - Fahrer