Habt ihr Rost an eure W169?

Mercedes A-Klasse W169

Nabend

In der Fussgängerzone habe ich neulich einen A200 gesehen da blüht es kräftig an den Türfalzen unten .... ist es bei Euch genauso schlimm.

War richtig erschrocken da man an einem Eck schon das nackte Blech sehen konnte.

Gruss

Beste Antwort im Thema

Ich habe das so ähnlich vor ein paar Wochen schon einmal geschrieben. Und wenn ich eure letzten Kommentare durchlese, juckt es mich schon wieder in den Fingern zu schreiben: wisst ihr eigentlich, wie absurd das Ganze hier ist? Wir reden über einen MERCEDES. Da dürfte ein Thema wie Rost, bei einem 25.000 € Auto, überhaupt nicht zur Diskussion stehen müssen. Zumindest, wenn der Nachfolger schon in den Startlöchern steht und schon etliche Modellverbesserungen stattgefunden haben.

Wenn ich in meinem Job Fehler mache, gibt es erst eine mündliche Verwarnung, später eine Abmahnung, und dann raus vor die Tür. Bei Mercedes scheint es niemanden zu interessieren, das Rostproblem anzugehen. Die Verantwortlichen sitzen immer noch in ihren wohltemperierten Chefsesseln. 🙄

Na ja, wollte nur noch mal zum Schluss meinem Unmut ein wenig Auslauf gewähren. 😁

950 weitere Antworten
950 Antworten

Ich habe selber an meiner A-Klasse keinen Rost (oder Bläschen oder was auch immer) finden können. Um sicher zu gehen bin ich mit dem Wagen dann bei einem Mercedes-Händler vorstellig geworden und der hat tatsächlich an allen Türen beginnenden Rost entdeckt.

Ich habe nun in 14 Tagen einen Termin, der Wagen bleibt dann eine Woche da und wird vom Rost befreit. 100% Kulanz hat man mir bereits fest zugesagt.

Es ist zwar sehr ärgerlich bei einem so jungen Auto bereits Rost zu haben aber zum Glück ist Mercedes sehr kulant und zahlt (obwohl definitiv für den Laien noch kein Rost oder Anzeichen zu sehen sind).

Für mich im Endeffekt kein Grund der Marke Mercedes untreu zu werden.

MfG

dr-eisbach

Zitat:

Original geschrieben von Sabine111


Also vorbeikommen konnte ich sofort. Der liebe Meister tat aber überrascht vom Rost!

Warum ich nicht gleich einen Termin bekomme:
Angeblich hätten sie soviele Garantiefälle (eigentlich ein schlechtes Zeichen für die Marke), die eilen... Man hat ja nur 8 Jahre Rostgarantie.
Wenn die richtige Rostuntersuchung gemacht wird und bei Daimler die Fotos eingereicht werden - haben die Händler offenbar nur 3 - 4 Wochen Zeit für den Austausch der Türen - das haben sie mir erzählt.

Ach, die erste Werkstatt war ja noch gut. Habe heute fleißig telefoniert. Auch per Mail kam eine Antwort:
Wartezeit nur 1 1/2 Jahre! Ich glaub, ich bin im falschen Film.

Bei der anderen Werkstatt dürfte ich in 6-7 Wochen vorbeikommen. Termin kann auch noch nicht ausgemacht werden - irgendwie seltsam. Angeblich reicht der Terminkalender solange nicht!!! Denn, wenn ich dann in 6-7 Woche anrufe - wird doch sicher wieder viel los sein. Bei der Erstwerkstatt sind es auch 4 Monate (dann erst anrufen und Termin vereinbaren). Irgendwie sind die alle gleich.

Dafür hat sich Mercedes direkt bei mir gemeldet auf meine Mail. Ich soll die Werkstatt nennen. Machte ich schon beim Garantieaustausch des Gurtes - das half. Die Werkstatt hatte sich zwar nicht gefreut, aber die meinten ja, der Gurt müsse deswegen nicht getauscht werden, weil er sowieso beim Coupe wieder defekt wird.

VG - Sabine

8 Jahre Rostschutzgarantie von außen nach innen,

30 Jahre von innen nach außen!

Garantie gibt es nur, bei regelmäßiger Kontrolle in einer Vertragswerkstatt!

Das mit den Türen, ist schon ein bekanntes Problem für Mercedes, leider.

Wurde ja, in der Serienproduktion geändert.

Die Betroffenen, müssen sich mit dem freundlichen um neue Türen bemühen, nur so kann man langfristig Erfolg mit dem Rost haben, auf keine Nachbesserungen eingehen!

Also Ich habe auch Rost an der Fahrertür, nicht viel aber es ist welcher da.
War letzten Mittwoch da, der Meister hat es sich angeschaut dann haben wir noch kontrolliert ob noch KD Maßnahmen für mein Auto aktuell sind, was auch der Fall ist aber egal. Als TERMIN habe ich den 20.5.08 bekommen natürlich mit Leihwagen.

Wieso bekommt Ihr so schnell Werkstatttermine zum Ansehen? Ich habe schon zig Werkstätten angerufen - alle haben Monate Wartezeit (auch mein Händler, wo ich regelmäßig beim Kundendienst bin). Nur einer hat es stark übertrieben: 1 1/2 Jahre.

Bekommt Du den Leihwagen umsonst? Habe heute nachgefragt. Der Wagen ist bei einigen Händlern 1 Woche bis 10 Tage in der Werkstatt. Leihwagen bekommt man nur gegen Bezahlung! Allerdings war wenigstens ein netter Händler dabei, der mir zusicherte, die Hälfte von den Leihwagengebühren zu tragen. Es wäre das Mindeste einen Leihwagen kostenlos zu bekommen. Was kann ich dafür, dass die Türen rosten.
Der eine Händler meinte glatt, er würde nur nachbessern, schließlich gibt es 30 Jahre Garantie. Habe dann gekontert mit den 8 Jahren und das ich nur nur 5 Jahre Zeit habe, wenn die Nachbesserung wieder rostet...

Ich bin sauer. Die A-Klasse ist noch nicht mal 3 Jahre - Rost ist schon schlimm genug, da erwartet man wenigstens einen netten Service. Angeblich haben bei uns alle so viel mit Garantiefällen zu tun, weil auch C-Klasse und E-Klasse rosten. Aber Termine für z.B. September kann man auch nicht ausmachen, weil der Terminkalender ja nicht so weit geht!!! Habe in der Arbeit auch einen Terminkalender, der geht bis zum 31.12.! Ich komme mir von den Werkstätten veralbert vor.

Nie wieder Mercedes. Gut, dass das jetzt passiert ist. Wir wollten uns ja eine 2. A-Klasse zulegen.

Wird die A-Klasse am 20.5. erst fotografiert - für den Sachbearbeiter in Berlin? Oder wird hier schon ausgetauscht? Unsere A-Klasse wurde noch nicht mal als Garantiefall eingereicht, weil man dann nur 3 - 4 Wochen Zeit hat zum Richten - lt. Werkstätten.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von dr-eisbach


Für mich im Endeffekt kein Grund der Marke Mercedes untreu zu werden.

MfG

dr-eisbach

Für mich schon, weil ich bei einer angeblichen Premium-Marke auch eine

ausreichende Rostvorsorge erwarten kann.😠

Vor allem ist es bei Mercedes nicht das erste Mal, dass Autos schon nach
relativ kurzer Zeit rosten.
Also entweder können sie nicht mehr oder wollen nicht mehr langlebige
Autos bauen....
Ich denke, sie wollen nicht mehr!....und dann will ich auch nicht mehr!

Ich bin im Prinzip ein absolut treuer Kunde, an dem man wirklich viel
Geld verdienen kann; aber Rost nach 2- 3 Jahren in der heutigen Zeit
ist für mich absolut unakzeptabel (bei jeder Automarke!).

Gruß
Saubazi😉

Ich bin natürlich auch betroffen: TürenHeckklappe, Motorhaube- die ganze Seuche! Infolgedessen habe ich den Schaden gemeldet. Die Reaktion der NL: Anbauteile sollen neu lackiert werden. Meinen Protest haben sie auch gleich erhalten.

Ich habe mich unter der Service-Nummer darüber empört, dass die Sache im Rahmen einer "Kulanz" abgewickelt werden soll und ich als Bittsteller auftreten muss. Erstaunlich reserviert war die Reaktion der Tel.-Dame als ich die "Vollverzinkung!", mit der das Fahrzeug einst beworben wurde, erwähnte. Das wollte sie nicht wahr haben. Es kam mir vor, als hätte es darüber schon Debatten gegeben.
Deshalb meine Bitte, Werbeaussagen aus der Zeit zu überprüfen und hier ggf. mit Fußnote einzustellen. Vielleicht ergibt sich ein Zusammenhang über die "Prospekthaftung" dadurch, dass hier Teile von der Verzinkung - nämlich der durch das Abdichtungsband abgedeckte Bereich - ausgeschlossen sind. Damit fehlt dem Produkt die zugesicherte Eigenschaft.
Gibt es A-Klasse fahrende Anwälte, die hier mehr wissen???

Ich habe ferner eine Auto-Bild vom 04.05.2001, Seite 46. Da steht in der Stellungnahme von Merccedes zum Rostproblem an der E-Klasse:
"Aus aktuellem Anlass haben wir die Serviceorganisation nochmals aufgefordert, an den betroffenen Fahrzeugen den Korrosionsschutz entsprechend der Mercedes-typischen Langzeitqualität wieder herzustellen....Selbstverständlich kann der Kunde auch bei derartigen Beanstandungen mit einer in jeder Weise zufrieden stellenden Regelung rechnen. Wir haben die Fälle zum Anlass genommen, unsere Korrosionsschutzmaßnahmen noch mal kritisch zu prüfen."

Vor dem Hintergrund dieser Altfälle ist die Behandlung der neuen Korrosionsfälle nicht mehr hinnehmbar.

Nie wieder Mercedes!

Auszug aus einer Presseinformation zur A-Klasse:

http://666kb.com/i/aw91lvcih9lh7ylq1.jpg

Gruß
Monarch

Zitat:

Original geschrieben von Sabine111


Wieso bekommt Ihr so schnell Werkstatttermine zum Ansehen? Ich habe schon zig Werkstätten angerufen - alle haben Monate Wartezeit (auch mein Händler, wo ich regelmäßig beim Kundendienst bin). Nur einer hat es stark übertrieben: 1 1/2 Jahre.

Bekommt Du den Leihwagen umsonst? Habe heute nachgefragt. Der Wagen ist bei einigen Händlern 1 Woche bis 10 Tage in der Werkstatt. Leihwagen bekommt man nur gegen Bezahlung! Allerdings war wenigstens ein netter Händler dabei, der mir zusicherte, die Hälfte von den Leihwagengebühren zu tragen. Es wäre das Mindeste einen Leihwagen kostenlos zu bekommen. Was kann ich dafür, dass die Türen rosten.
Der eine Händler meinte glatt, er würde nur nachbessern, schließlich gibt es 30 Jahre Garantie. Habe dann gekontert mit den 8 Jahren und das ich nur nur 5 Jahre Zeit habe, wenn die Nachbesserung wieder rostet...

Ich bin sauer. Die A-Klasse ist noch nicht mal 3 Jahre - Rost ist schon schlimm genug, da erwartet man wenigstens einen netten Service. Angeblich haben bei uns alle so viel mit Garantiefällen zu tun, weil auch C-Klasse und E-Klasse rosten. Aber Termine für z.B. September kann man auch nicht ausmachen, weil der Terminkalender ja nicht so weit geht!!! Habe in der Arbeit auch einen Terminkalender, der geht bis zum 31.12.! Ich komme mir von den Werkstätten veralbert vor.

Nie wieder Mercedes. Gut, dass das jetzt passiert ist. Wir wollten uns ja eine 2. A-Klasse zulegen.

Wird die A-Klasse am 20.5. erst fotografiert - für den Sachbearbeiter in Berlin? Oder wird hier schon ausgetauscht? Unsere A-Klasse wurde noch nicht mal als Garantiefall eingereicht, weil man dann nur 3 - 4 Wochen Zeit hat zum Richten - lt. Werkstätten.

Also das Auto ist jetzt seit Montag in der Werkstatt habe eine A-Klasse als Leiwagen bekommen natürlich kostenlos (muss nur TAnken). Ich soll den Wagen Morgen wiederbekommen . Ich glaube Ich habe einfach nur Glück gehabt mit dem Termin oder auch nur ein super Werkstatt mit einem super netten Kundendienstmeister , bei dem Werkstattbesuch wird noch 2 Kd -Maßnahmen durchgeführt dort kann man Leiwagenkosten bei Mercedes einreichen die zahlen glaube ich 30€ an die Werkstatt

Hallo,

es wäre super, wenn Du posten könntest, welche KD-Maßnahmen durchgeführt wurden.

Meine letzte war die Versiegelung des Tanks wegen Rostbildung (vor etwa einem Monat)

Danke und Grüße

Hallo

Also, ich fahre einen A 180 CDI, Model 169. Dieser ist Erstzulassung 11/2004.
Nachdem ich hier in diesem Forum das erste Mal etwas über Rost an den unteren inneren Türkanten gelesen habe, schnappte ich mir die Taschenlampe und ging in die Garage. Dort musste ich zu meinem Erschrecken feststellen, dass alle 4 Türen von Rost befallen sind. Ich fuhr dann sofort zu Mercedes in St.Wendel (Saarland). Eine Inaugenscheinnahme des Auto´s hatte eine Anfrage von dem dortigen Kfz-Meister an Mercedes zur Folge. Ich musste dann 14 Tage später wieder zu Mercedes, weil der Meister den Auftrag von Mercedes hatte, nachzuschauen, wie weit der Rost unter dieser Dichtungsnaht schon fortgeschritten sei. Also kratzte dieser an allen 4 Türen diese Naht oberhalb der Türkante auf ca. 5 cm ab und siehe da.......es rostet munter auch unter der Naht. Er hielt dies fotografisch fest und meinte, es liefe wohl auf komplett 4 neue Türen heraus. Dies sei weniger Aufwand, als den Rost zu entfernen. Die neuen Türen seien anders gefertigt, da gäbe es diese Rostproblem nicht mehr. Allerdings muss ich jetzt noch die Freigabe von Mercedes abwarten.
Ich will an dieser Stelle anmerken, dass ich vorher das 168er Modell gefahren habe, welcher nun meine Frau fährt. Dieser ist 10 Jahre alt und hatte an den hinteren Radläufen, sowie unter der Kunststoffverkleidung der Grundschwelle starken Rostbefall. Ich habe diesen Rost auf meine Kosten entfernen lassen, da wollte Mercedes nichts mehr übernehmen. An dieser Stelle muss man natürlich daran denken, dass der Rost ja nicht jetzt erst gekommen ist, sondern vermutlich ja schon vor längerer Zeit. Ich habe es jetzt nur erst bemerkt. Nur, beweisen kann ich dies natürlich nicht.
Also, eines ist klar, ich bin eigentlich von dem Konzept der A oder auch der B-Klasse überzeugt. Sollte das Rostproblem (und da ist Mercedes nicht der einzige große Konzern, der dieses Problem hat) von Mercedes nicht gelöst werden, wird es in meiner Garage keinen Mercedes mehr geben. Denn eines ist auch klar: Wenn mein Wagen schon rostet, dann lieber einer für 15000 Euro als einer für 25000 Euro.
Der Bekannte, welcher mir an der alten A-Klasse den Rost entfernt hat, kann Bücher schreiben von 3 Jahre alten, von Rost befallenen E-Klassen, 3er BMW´s und sogar Audi´s, welche ja feuerzinkt sind. Sind allerdings im Blech vor dem verzinken Einschlüsse drin, Fehler in Verarbeitung.....da...Gewinnoptimierung.....da nützt auch das verzinken nichts. Dann rostet das Ganze nämlich von Innen.

In diesem Sinne,

Ralf Andler

Zitat:

Original geschrieben von Ralf Andler


E-Klassen, 3er BMW´s und sogar Audi´s, welche ja feuerzinkt sind.

Genau da liegt ja das Problem: im Prinzip kann der Rost einen bei jedem Hersteller treffen. Und da ist es dann wichtig das ein Hersteller sehr kulant damit umgeht. Und das tut Mercedes ja zum Glück (zu mindest bei Autos die nicht älter als acht Jahre alt sind...)

Was man Mercedes aber vorwerfen muss: meiner Meinung nach müsste bei jedem Aufenthalt in der Werkstatt (Inspektion etc.) eine automatische Kontrolle auf Rost erfolgen. Leider ist es so das man den Rost selber finden muss... eigentlich eine Frechheit zumal dieses konkrete Rostproblem wirklich für den Laien (zumindest die ersten Jahre) sehr schwer zu erkennen ist!

Eigentlich müssten hier alle betroffenen eine Beschwerdebrief aufsetzen und an Mercedes senden!

MfG

dr-eisbach

Wenn Du mal in Deinen Wartungsplan schaust, wirst Du festestellen, dass eine Rostschutzkontrolle zur Inspektion hinzugehört.
Wenn das von den Werkstätten auch so durchgeführt werden würde, gäbe es bei Mercedes überhaupt kein Rostproblem, da man es preiswert im Kein ersticken könnte. Das gilt auch für den Schnellroster W210.
In der Praxis bezahlt man für die "original Herstellerinspekionen mit Stempel" teuer Geld, im Vertrauen, dass man sich um nichts weiter kümmern müßte. Rost an den obligatorischen Stellen interessiert den Monteur aber nicht. Es ist ja nicht sein Auto. Wenn dann der Besitzer nach einigen Jahren mal die Gelegenheit hat, unter sein Auto zu schauen ist die Überaschung gross. Gegen den Rost kommt man dann nicht mehr an.
Auch wenn viele Wertkstätten vermeintlich gut arbeiten, ich kenne keine, die den Fahrer von sich aus auf einen Rostschaden hingewiesen hat.
Als ich unseren "checkheftgepflegten" 4-jährigen W210 nach einem entsprechenden Artikel in der Auto Bild mal von unten angeschaut habe, bin ich aus allen Wolken gefallen. Das Auto sah dort katastrophal aus. Unzählige Ausbesserungen kamen gegen den Gammel nicht mehr an. Zumindest wurde alles immer kostenlos beseitigt.

Zitat:

Original geschrieben von Pit 32


Rost an den obligatorischen Stellen interessiert den Monteur aber nicht. Es ist ja nicht sein Auto. Wenn dann der Besitzer nach einigen Jahren mal die Gelegenheit hat, unter sein Auto zu schauen ist die Überaschung gross. Gegen den Rost kommt man dann nicht mehr an.
Auch wenn viele Wertkstätten vermeintlich gut arbeiten, ich kenne keine, die den Fahrer von sich aus auf einen Rostschaden hingewiesen hat.
Als ich unseren "checkheftgepflegten" 4-jährigen W210 nach einem entsprechenden Artikel in der Auto Bild mal von unten angeschaut habe, bin ich aus allen Wolken gefallen. Das Auto sah dort katastrophal aus. Unzählige Ausbesserungen kamen gegen den Gammel nicht mehr an. Zumindest wurde alles immer kostenlos beseitigt.

Das wundert mich doch sehr da die Werkstätten von Mercedes für die Kulanz-Arbeiten sehr gut bezahlt werden (so als würde ich als Kunden die Arbeiten zahlen müssen). Daher finde ich es sehr unlogisch das nicht jede Möglichkeit genutzt wird zusätzliche gut bezahlte Arbeiten auszuführen.

Wäre es anders (würden die Werkstätten bei Kulanz-Arbeiten drauflegen) wäre klar warum keine Werkstatt Mängel feststellt.

MfG

dr-eisbach

...und deshalb habe ich wie folgt nach Stuttgart geschrieben:

Sehr geehrte Damen und Herren,

den umfangreichen Rost-Mangel an den o.g. Teilen meines Fahrzeuges habe ich bereits am 17.05.2008 bei KM-Stand 82.367 in der NL Salzufer gemeldet. Auch Ihnen ist bekannt, dass dieser Mangel alle A- + B-Klasse-Modelle bis 2006 trifft und produktionstechnisch bedingt ist.
Es ist erstaunlich, wie Sie sich angesichts ähnlich gelagerter Rost-Probleme in der jüngsten Vergangenheit und den darauf folgenden Versprechungen, heute immer noch Fehlkonstruktionen leisten.

Angesichts des Reparaturvorschlages der Niederlassung, der sich auf „Entrosten und Lackieren“ beschränken soll, kann ich mich des Eindruckes nicht erwehren, dass Sie mehr Energie für Werbeversprechen als für die Qualität Ihrer Produkte aufwenden.

Ich kann mir ferner nicht vorstellen, dass ich vor dem Hintergrund Ihrer Qualitätsversprechen wie „Mercedes-typischer Langzeitqualität“ und „Korrosionsschutz durch Vollverzinkung, Hohlraumkonservierung und Nahtabdichtungen“ lediglich eine m.E. untaugliche Reparatur durch „Entrosten und Lackieren“ auf „Kulanz“ erwarten kann. Nach meinem Kenntnisstand ist damit ein dauerhafter Korrosionsschutz nicht zu gewährleisten, weil in die Falze eingedrungener Rost so nicht beseitigt werden kann und in absehbarer Zeit wieder auf der Oberfläche der einer starken Beanspruchung unterliegenden Bauteile erscheint. Ich möchte dann auch nicht eine Verlagerung der Haftung auf den Reparaturbetrieb in Kauf nehmen. Ich habe dazu guten Grund, weil ich mit Schreiben vom 23.10.2006 die Untauglichkeit insbesondere bei Lackierarbeiten in der NL Salzufer bereits festgestellt habe.
Die einzige dauerhafte Korrosionsschutzmaßnahme sehe ich in dem Austausch der von Rost befallenen Bauteile durch in solche in abgeänderter Konstruktion, wie sie nach meiner Kenntnis ab 2007 verwendet wurden; selbstverständlich einschl. Farbtonangleichung der Lackierung an die Bestandsteile der Karrosserie.

Ich fühle mich zutiefst getäuscht, wenn ich erfahre, dass die Verzinkung im Bereich der Nachabdichtung produktionsbedingt ausgelassen wurde, und hier demzufolge -und entgegen der Darstellung zum Korrosionsschutz aus Ihrem Hause – fehlt und keine Vollverzinkung vorliegen soll.

Ferner rüge ich ausdrücklich, dass der Rost-Schaden weder bei der letzten Inspektion am 25.04.2008 bei KM-Stand 81.694 noch beim Austausch der Lenkspindel am 13.05.2008 bei KM-Stand 82.261 von Ihren Mitarbeitern entdeckt wurde, noch dass aus Ihrem Hause eine Benachrichtigung der Kunden zu dem Rostproblem erfolgte, sondern ich erst nach Recherche im Internet von dem seit Anfang April bei Ihnen bekannten Problem erfahren habe. Insbesondere vor dem Hintergrund, dass ich erstmals Rostbildung an meinem Fahrzeug bereits mit Schreiben vom 16.05.2006 angemahnt habe, ist diese Nachlässigkeit in der Kontrolle und der Aufklärung unentschuldbar. Dieses Verhalten nährt meine Vermutung, dass Sie Ihr Problem auf Kosten Ihrer Kunden vertuschen möchten.

Ich erwarte von Ihnen umgehend eine umfassende Aufklärung sowohl über die technischen Zusammenhänge der Schadensursache, als auch über die Reparaturmethoden, die Sie an meinem Fahrzeug vornehmen wollen, einschl. vollständiger Aufklärung über Fristen, Gewährleistungsansprüche, Kulanzregelungen vor und nach Schadensbeseitigung.

Mit freundlichen Grüßen

Ich bin auf die Antwort sehr gespannt!

Nie wieder Mercedes!

A -Klasse W169 EZ 11/04

Rostet: Fahrertüre unten, Beifahrertüre unten, Heckklappe oben, da wo keine Abdichtung auf dem Falz ist.
Aber: Das ist nur der sichtbare Rost, wahrscheinlich ist der Schaden noch grösser, bin kein Experte.

Am 2.6.08 erster Termin bei Mercedes Mainfranken in Schweinfurt. Halte Euch über das weitere Procedere auf dem Laufenden.

Habe zuvor 10 Jahre einen C 180 gefahren, der war zum Schluss 13 Jahre alt und 250.000 km schwer. Der hatte zum Schluss auch allerlei Macken, aber so eine Scheisse hatte ich mit dem nicht.

Gruss an alle Leidensgenossen ...

Deine Antwort
Ähnliche Themen