Habt ihr erhebliche Mängel am W169?

Mercedes A-Klasse W169

Hallo,

ich eröffne ein neues Forum zum Thema "erhebliche Mängel/Reparaturen am W169." Im W168-Forum sind mittlerweile zahlreiche Beiträge mit erheblichen Mängeln/Reparaturen vertreten, die u. a. nach relativ geringer Laufleistung aufgetreten sind. Deshalb bitte ich euch, eure größeren Probleme in dieser Rubrik zu posten. Unter größeren Problemen verstehe ich

Motorprobleme (z. B. gerissene Steuerketten, defekte Zylinderkopfdichtungen, defekte Einspritzanlagen, defekte Turbolader, etc.)

Getriebeprobleme (z. B. Defekte an Kupplung/Getriebe)

Fahrwerksprobleme (z. B. ausgeschlagene Stabilisatoren, verschlissene Achsen, defekte Radlager, defekte Stoßdämpfer, etc.)

In diesem Zusammenhang wäre es optimal, wenn ihr die Laufleistung sowie das Baujahr sowie die Reparaturkosten- und Dauer mitteilen würdet.

Danke für eure Beiträge!

Beste Antwort im Thema

Hallo,

ich eröffne ein neues Forum zum Thema "erhebliche Mängel/Reparaturen am W169." Im W168-Forum sind mittlerweile zahlreiche Beiträge mit erheblichen Mängeln/Reparaturen vertreten, die u. a. nach relativ geringer Laufleistung aufgetreten sind. Deshalb bitte ich euch, eure größeren Probleme in dieser Rubrik zu posten. Unter größeren Problemen verstehe ich

Motorprobleme (z. B. gerissene Steuerketten, defekte Zylinderkopfdichtungen, defekte Einspritzanlagen, defekte Turbolader, etc.)

Getriebeprobleme (z. B. Defekte an Kupplung/Getriebe)

Fahrwerksprobleme (z. B. ausgeschlagene Stabilisatoren, verschlissene Achsen, defekte Radlager, defekte Stoßdämpfer, etc.)

In diesem Zusammenhang wäre es optimal, wenn ihr die Laufleistung sowie das Baujahr sowie die Reparaturkosten- und Dauer mitteilen würdet.

Danke für eure Beiträge!

245 weitere Antworten
245 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Sternchen777



Zitat:

Original geschrieben von kappa9


...
A-Klasse hinten ebenfalls zwei mal Klotz fer in der Führung.
...
Wenn im Rahmen der jährlichen Inspektion die Bremsklötze auf Freigängigkeit geprüft und gefettet werden, sollte das eigentlich nicht passieren.

Korrekt!

Nur leider ist dies nicht Bestandteil der Prüfungsanweisungen und müsste somit gesondert in Auftrag gegeben werden.
Dazu muss der Kunde (der i.d.R. ja Laie ist) Kenntnis von dieser Thematik haben.

Bei Vielfahrern (Service nach km, nicht nach Zeitintervall) ist es ohnehin meist zu spät, da zwischen den Serviceintervallen u.U. schon zu lange mit klemmender Bremse gefahren wurde.

Ich achte wegen ausschließlicher Langstrecke regelmäßig selbst auf die zuvor genannten Anzeichen.
Das kann man aber kaum jedem Benutzer zumuten.

Zitat:

Original geschrieben von kappa9



Zitat:

Original geschrieben von Sternchen777



Wenn im Rahmen der jährlichen Inspektion die Bremsklötze auf Freigängigkeit geprüft und gefettet werden, sollte das eigentlich nicht passieren.
Korrekt!

Nur leider ist dies nicht Bestandteil der Prüfungsanweisungen und müsste somit gesondert in Auftrag gegeben werden.
Dazu muss der Kunde (der i.d.R. ja Laie ist) Kenntnis von dieser Thematik haben.

Bei Vielfahrern (Service nach km, nicht nach Zeitintervall) ist es ohnehin meist zu spät, da zwischen den Serviceintervallen u.U. schon zu lange mit klemmender Bremse gefahren wurde.

Ich achte wegen ausschließlicher Langstrecke regelmäßig selbst auf die zuvor genannten Anzeichen.
Das kann man aber kaum jedem Benutzer zumuten.

Vielleicht bin ich da von meinem alten Honda "verwöhnt". Da war die Kontrolle der Beweglichkeit der Bremsenkomponenten alle 10.000km oder 6 Monate vorgeschrieben.

Neuere W169 kommen ja auch jedes Jahr zur Inspektion. Bei Vielfahrern sollte die Bremse ausreichend häufig zum Einsatz kommen, um nicht fest zu gammeln.

Prinzipiell ja,
leider jedoch war z.B. bei meinem W221 an jeder Seite je ein Kolben von vieren fest - Jahresfahrleistung ca 40.000km Autobahn, mit "ordentlichem Bremsengebrauch.

Der festgeklemmte Bremsklotz hi li meines ehemaligen W251 war ebenfalls trotz 40tkm BAB / Jahr...

Und wie gesagt: Die jährliche Inspektion alleine nutzt nichts, da dies nicht auf dem Serviceplan steht. Muss man extra beauftragen (wozu man ja im Normalfall als Laie keinen Anlass hat)

Zitat:

Original geschrieben von hanbru


Hallo,
an meinem A200 Coupe mit 59 Tkm Baujahr 12/08 hatte ich bisher nicht ein einziges Problem. Null-Nix-Garnix !!!
Vermutlich ein MONTAGSAUTO ?

Dito bei meinem A180 Coupe (Benziner) aus 09 mit 45 TKM.

Sieht so aus, als wären speziell die Coupés besonders sorgfältig gebaut worden 😁

Grüße
Thomas

Ähnliche Themen

Hab jetzt 142tkm runter und bin eigl. relativ zufrieden. Der Motor (A170) nagelt mir etwas zuviel aber die Fahrleistungen sind ok / eigl. recht zügig. Bis auf ein Relai und einer toten Batterie ist alles supi. Ach und das Wischwasserdüsensystem vorne musste ausgetauscht werden da komplett dicht. Über die 110€ Materialkosten hab ich mich allerdings sehr geärgert... Die Inspektionen wurden immer alle pünktlich gemacht.

Das Fahrwerk könnte allerdings war haben... Kommt mir sehr hart vor und teilweise etwas holprig.

Zitat:

Original geschrieben von traumfachfrau


A 200,Turbo, Automatik, Bj.`06: CVT Getriebeprobleme, Steuergerät getauscht, Software schon zum 3. Mal aufgespielt, schaltet immernoch in den "Notlauf", kein Fehler lesbar(lt. Werkstatt), hat bis jetzt ca. 3000€ gekostet, von den Nerven nicht zu reden.
Wer kennt das hier noch?

Bist Du sicher das es vom Getriebe kommt? Der Turbo (Druckdose) kann auch den "Notlauf" auch ohne Anzeige auslösen z. B. Druck zu hoch/tief.

Somit sollten alle "Auslöser" überprüft werden bevor Geld rausgeschmissen wird. Getriebe wurde bei mir z. B. mit 100.000 km auf Garantie getauscht (angeblich Späne).

Steuerkette machte schon ab 100.000km beim Start kurz Geräusche, für MB normal.
Bei 150.000 mit 3cm Längung auf Auftragsbasis ausgetauscht, da die Geräuschphase beim Start immer länger wurde.

frage an die Benziner... habt ihr auch das Gefühl dass euer Elch ganz schön nagelt?

Ich würde nicht sagen dass er nagelt. Er hört sich irgendwie rauh und brummig an - also das Gegenteil von kultiviert.

Bis auf einen Geber für Reifendrucküberwachung ( dabei kamen aber alle Lampen im Tacho) hat der Wagen bis jetzt
keinen Ärger gemacht! A160 CDI,Bj.2009, 58000 Km. Mich wundert es ein bisschen, das so wenig am Wagen kaputt geht, da für mich das Sportfahrwerk völlig überzogen hart ist, und für mich überhaupt keine Federung vorhanden ist.

Die Federung ist eine Katastrophe... da stimme ich dir voll zu... Wenn es wenigstens optisch etwas tiefer wäre...

Ob die Serienfederung besser ist ist die Frage...

Zitat:

Original geschrieben von HSME


... A160 CDI,Bj.2009, 58000 Km. Mich wundert es ein bisschen, das so wenig am Wagen kaputt geht, da für mich das Sportfahrwerk völlig überzogen hart ist, und für mich überhaupt keine Federung vorhanden ist.

A160 CDI mit Sportfahrwerk? Wer stellt sich denn so eine Kombination zusammen? 😉

Zitat:

Original geschrieben von Sternchen777



Zitat:

Original geschrieben von HSME


... A160 CDI,Bj.2009, 58000 Km. Mich wundert es ein bisschen, das so wenig am Wagen kaputt geht, da für mich das Sportfahrwerk völlig überzogen hart ist, und für mich überhaupt keine Federung vorhanden ist.
A160 CDI mit Sportfahrwerk? Wer stellt sich denn so eine Kombination zusammen? ;)

Freie Interpretation meinerseits: "Das Serienfahrwerk ist bereits dermaßen hart, dass es als Sportfahrwerk durchgeht"

Leider eine Entwicklung, die nicht nur beim Elch statt findet.
Eine W212 MoPf E-Klasse als 220er Dieselchen habe ich nach kurzer Probefahrt auch wieder mit einem unverständigen Kopfschütteln zurück gegeben: Bretthart... Aber man muss ja heutzutage unbedingt jeden AMS / Autobild/ ADAC - sonstwas-Autotest in Sachen Fahrdynamik vorne dabei sein - janicht ein Zehntel im Slalom gegen den Wettbewerber verlieren.
Den Journalisten an erster Stelle sei Dank ("Ironie - für den, der meine Anmerkung nicht versteht)

LG
kappa9

Zitat:

Original geschrieben von Sternchen777



Zitat:

Original geschrieben von HSME


... A160 CDI,Bj.2009, 58000 Km. Mich wundert es ein bisschen, das so wenig am Wagen kaputt geht, da für mich das Sportfahrwerk völlig überzogen hart ist, und für mich überhaupt keine Federung vorhanden ist.
A160 CDI mit Sportfahrwerk? Wer stellt sich denn so eine Kombination zusammen? 😉

Möglich mit Avantgardeausstattung

160 CDI, Bj. 2006, billig gekauft mit 80.000 km

Seither:

Türen gemacht auf Teilkulanz
Feder links gebrochen
Heckscheibenwischereinheit erneuert - selbst gemacht.
Bremszylinder vorne beide
Radlager links
Radlager rechts - selbst gemacht
Handbremmseil neu - slebst gemacht
Auspuff neu - selbst gemacht
Traggelenke beide
Kühlerlüfter Steuergerät Anschlüsse wegoxidiert - selbst instandgesetzt !!!!!!!!!
Tankstutzen verrostet - selbst gemacht
Bremsleitungen verrostet, neu
Klima defekt, wird selbst gemacht im frühjahr 2015 :-)

Km stand heute: 138000

Zitat:

Original geschrieben von J.R.R.


160 CDI, Bj. 2006, billig gekauft mit 80.000 km

Seither:

Türen gemacht auf Teilkulanz
Feder links gebrochen
Heckscheibenwischereinheit erneuert - selbst gemacht.
Bremszylinder vorne beide
Radlager links
Radlager rechts - selbst gemacht
Handbremmseil neu - slebst gemacht
Auspuff neu - selbst gemacht
Traggelenke beide
Kühlerlüfter Steuergerät Anschlüsse wegoxidiert - selbst instandgesetzt !!!!!!!!!
Tankstutzen verrostet - selbst gemacht
Bremsleitungen verrostet, neu
Klima defekt, wird selbst gemacht im frühjahr 2015 :-)

Km stand heute: 138000

Ich fasse dich mal auf:

- Türen sind MB-Geschichte (hab grad eben bei den W-245 etwas über Kulanz verfasst)
- Fahrwerks-Feder, okay, vergiss aber nicht dass das dein W169 aus 2006 ist
- Heckscheibenwischer ist bei mir innerhalb der ersten 4 Mo. nach Gebraucht-Kauf von einem verständnisvollen Meister (MB-Niederlassung BS) gewechselt worden. Ohne Kosten.
Kannte wohl das Problem. MB-Haus-Verkäufer sagte NEIN
- Radlager sind eine altbekannte Voll-Macke. Gibts Gott sei Dank für kleines Geld über den Zweitmarkt, je nach Achse !!! Trotzdem ärgerlich wenn man(n) nicht über die geeigneten Bekannten verfügt
- Auspuff je nach Eintritt normal bei dem Alter (Verschleiß halt)
- Traggelenke kann ich mich nicht zu äußern, will fair bleiben
- Kühlerlüfter ( evtl. Alter geschuldet, aber weisen div. Teile im Heck (Kontakte Heckklappe) identische Probleme auf. Suboptimale Verbauung von Teilen die der direkten Feuchtigkeit ausgesetzt sind)
- Tankstutzen, MB-Geschichte, vermutlich durch minderwertigen Einkauf von Materialien da öfter Thema in W-169 und W-245
-Bremsleitungen verrostet fehlt mir jetzt die Optik zu. Hats der TÜV beanstandet ???
Ansonsten vergiß nicht das der Wagen 8 Jahre ab Zulassung auf dem Buckel hat.
- Klima auch altbekanntes Problem das mehrheitlich auftaucht

Mein Fazit:
Sei froh das du "keine dicken Finger" hast und vieles selbst lösen kannst.
Solche brauchen wir hier im Forum. Sowohl bei W169 als auch bei W245.

Mach mal Bilder ... und stells hier ein ...

Wäre toll von dir und danke

Deine Antwort
Ähnliche Themen