Habt Ihr davon schon gehört: elektr. Parkbremse blockiert bei voller Fahrt?!?
Seit gestern hat sich unser Fuhrpark um einen 3,0 TDI Avant erweitert. Bei einem Termin sagte unser Hausanwalt, der u.a. im Schadensrecht aktiv ist, dass in letzter Zeit sich Fälle von eben dieser blockierenden Parkbremse häufen würden.
Nun lese ich ja eifrig in sämtlichen Unterforen bei MT mit, aber bislang konnte ich noch keine entsprechenden Aussagen finden.
Es habe sich dabei um Limo und Avant-Modelle gehandelt, alle Samt Quattro-Fahrzeuge. Ob und in wie fern das mit dem beobachteten Phänomen zusammen hängen mag, ist nicht weiter "überliefert".
Gleich mit 3 Fälle in unserem Kreis (DN = Düren) sei allein er mit entsprechenden Ansprüchen seiner Mandanten gegen Audi betraut. Die Fahrzeuge wurden bei einem ortsansässigen Gutachter in Augenschein genommen worden, jedoch konnte der Grund für das blockieren der Bremse nicht einwandfrei geklärt werden.
In allen 3 Fällen befanden sich die Fahrzeugführer in ihren A6 auf der Autobahn.
Muss man sich jetzt Sorgen machen?
Ich bin nicht gerade jemand der sofort in Panik gerät, aber das stimmt mich doch schon sehr nachdenklich.
Gruß g601.
85 Antworten
volovo S60
Beim ersten mal ist das Fahrzeug an einer Tankstelle in die Park-Blokade gekommen.
Nachdem ich das Fahrzeug mehrfach an und aus gemacht habe(ca. 5-6 mal), funktionierte es dann wieder ohne Probleme.
Mein Fahrzeug haben die heute morgen abgeholt, ich habe dann den Werkstatt-Freundlichen dabei beobachtet wie er die Bremse komplett deaktivierte
Ich hoffe ich gebe das jetzt richtig wieder:
1. das Fahrzeig erstmal an und aus gemacht.
2. Das fahrzeug nur auf Zündung ohne das der Motr angeht.
3. 5 mal runter drücken 3 mal rauf.
4. das Fahrzeug gestartet
Die Warnhinweise waren im MMI immer noch an, aber er konnte dann das Fahrzeug von meinem Grundstück fahren.
Er hat es dann auf die Straße gestellt, bei laufenden Motor. Er sagte mir dann das er es nicht ausmachen darf, sonst geht die Prozedur auf das neue los.
Danach haben die das Fahrzeug auf den Schlepper genommen und ab in die Werkstatt.
Dort haben die alle Software-Bestände erneuert und weg war der Fehler.
Ich bin mir nicht ganz sicher ob die oben beschrieben Weise ganz genau richtig ist, aber ich meine es so beobachtet zu haben.
Ich möchte aber noch eins dazu sagen: Mein Freundlicher war wirklich sehr kompetent (meines erachtens nach) sowie sehr schnell mit der Abholung und Reparatur.
Ein Ersatzfahrzeug stand schon bereit bevor ich in der Werkstatt war.
Man sollte auch mal Positives über die Freundlichen sagen und nicht nur immer das Negative.
Gruß
Manhattan
Prima das dir so gut geholfen werden konnte, das ist ja heutzutage nicht mehr so selbstverständlich.
Aber die Parkbremse kann man nicht komplett deaktivieren. Du kannst das Steuergerät nur durch Zündung aus/an und Schalter betätigen wieder dazu bringen normal zu funktionieren.
Aber eine genauere Fehleranalyse wird dein Freundlicher ja gemacht haben.
Blockieren der Elektrischen Handbremse
Die EPB kann während der Fahrt nicht blockieren. Sie wird erst unter 7km/h aktiviert. Würde sie es tun, wäre ein umittelbarer Stabilitätsverlust die Folge.
Während der Fahrt wird das Schalterkommando vom EPB-Steuergerät an das ESP weitergereicht, das dann mit 0,6g (A6) bzw. 0,8g (A8) verzögert, stabil und mit Bremslicht an.
Wird wieder Gas gegeben, hört die Bremsung sofort auf (Last Win Strategie).
Beim Anfahren muß erst der untere Kupplungspunkt gesehen werden (also gut durchtreten!), dann löst die EPB beim Kupplung Lösen und gleichzeitigem Gasgeben, wenn der Fahrer angeschnallt ist, das Motordrehmoment hoch genug ist ....
Ausgereift? Wir haben schon 1 Mio EPB produziert.
Re: Blockieren der Elektrischen Handbremse
Zitat:
Original geschrieben von leiterr
Beim Anfahren muß erst der untere Kupplungspunkt gesehen werden (also gut durchtreten!), dann löst die EPB beim Kupplung Lösen und gleichzeitigem Gasgeben, wenn der Fahrer angeschnallt ist, das Motordrehmoment hoch genug ist ....
Ausgereift? Wir haben schon 1 Mio EPB produziert.
Na - wenn die Sache mal wirklich ausgereift wäre, hätten viele von uns nicht so viele Probleme damit!
By the way - meine EPB löst sich auch, ohne daß ich angeschnallt bin und zuweilen löst sie sich nicht, auch wenn alle o.a. Punkte gegeben sind...
Ähnliche Themen
Da Audi die Parkbremse auch für Notbremsungen benutzt, bei Ausfall beider Bremskreisläufe, wird die Parkbremse auch sicher über 7 km/h zugreifen/blockieren können.
Einige haben diese Bremsfunktion ja schon ausprobiert.
Re: Blockieren der Elektrischen Handbremse
Zitat:
Original geschrieben von leiterr
Ausgereift? Wir haben schon 1 Mio EPB produziert.
Na da habt Ihr noch nicht genug produziert, ich bin schon 2 stehengeblieben wg. dieser "HighTech"-Produkt.
Gruß
Manhattan
Zitat:
Original geschrieben von Duck
Da Audi die Parkbremse auch für Notbremsungen benutzt, bei Ausfall beider Bremskreisläufe, wird die Parkbremse auch sicher über 7 km/h zugreifen/blockieren können.
Einige haben diese Bremsfunktion ja schon ausprobiert.
Bist du sicher, dass die Bremse wirklich blockiert hat? Oder warst du nur von der starken Verzögerung von 8 m/s² überrascht und hast gedacht die Bremse würde blockieren?
Hello all,
I was about to buy an audi A6 (3.0 TDI quattro, daytona gray), but this topic about a blocking emergency brake makes me doubt whether I should go ahead ... If I am gonna spend that amount of money, I don't want a car where I will end up every week in the garage for computer repairs ... "the less intelligent (the car I mean) the better!"
Shane
p.s.: sorry for my English, I understand German but I can't write it ...
@shane17:
Da Du deutsch verstehst werde ich diese Sprache benutzen 😉
Ein A6 4F steht mitnichten ständig in der Werkstatt. Ich selbst hatte mit der Feststellbremse noch keine Probleme, und auch sonst gab es nichts wirklich gravierendes (einzig, dass der Kofferraumdeckel recht schwer zu schließen ging).
Wenn Du ein Auto für die Werkstatt suchst, dann wäre der W211 erste Wahl... - ein E60/E61 soll ja auch nicht ungern dorthin fahren. Der 4F ist aber vergleichsweise unproblematisch.
Ich möchte mal ganz klar sagen das ich mit meinem 3.0 TDI ansonsten sehr zufrieden bin, mein alter A6 hatte sicher nicht diese Probleme, jedoch ist der neue A6 das eindeutig bessere Auto.
Ein A4 TDI der bei uns in der Firma benutzt wird hat genauso Probleme oder ein BMW 330ii.
Jedoch unter dem Strich will ich derzeit kein anderes Auto haben (DOCH - ein MB CLS, aber damit kann ich nicht zu Kunden fahren).
Gruß
Manhattan
Notbremsung mit der EPB
Nein, genau das tut Audi nicht !
Auch bei Ausfall beider Bremskreise darf (und kann) die EPB nicht die Notbremsung durchführen! Das machen nur Bentley und der VW Passat, wenn das ESP signalisiert, daß es die Verzögerung selbst nicht aufbauen kann (bzw. das ESP gar nicht mehr antwortet).
Fehlfunktion nach dem Starten
Ja, der freundliche Audi-Service wußte was er tut.
Nach dem Starten, speziell wenn man mit Licht und Radio eine Weile gestanden hat, kann die Bordspannung bis auf 7V absinken (steigt dann wieder in 10s auf 12V). Wird in diesem Moment die Feststellbremse gelöst (Anfahrhilfe) kann es zu Fehlereinträgen kommen, weil diese als Sicherheitsteil sehr streng überwacht wird.
Das richtige Verhalten ist dann:
Zündung aus und wieder ein (nicht starten). Elektrische Parkbremse öffnen, schließen, öffnen - damit werden alle sporadischen Fehlereinträge zurückgesetzt. Dann starten und losfahren, um die Batterie wieder zu laden.
Ohne Strom ist in den heutigen Fahrzeugen nicht mehr viel los.
EPB automatisches Lösen ohne Gurtschloß
Ein Lösen über die Anfahrhilfe ohne angelegten Gurt ginge nur, wenn der Gurtschloßschalter defekt ist und das Airbag-Steuergerät dieses nicht entdeckt.
Die Anfahrhilfe ist eine Verbundfunktion, bei der Daten von mehreren Steuergeräten verwendet werden.
Man kann sich das in drei Stufen vorstellen:
1. Anfahrsituation detektieren:
Die EPB ist geschlossen (EPB-SG), die Zündung ist ein (Dashbord-SG), das Kupplungspedal ist mindestens zum unteren Punkt getreten (Kupplungssensor-SG) und die Fahrgeschwindigkeit ist null (ESP-SG) - klar sollte sie auch bei geschlossener Parkbremse.
2. Anfahrwunsch erkennen:
Der Gaspedalschalter ist aktiv (Motor-SG), der Gaspedalwert ist über dem Minimalwert (Motor-SG), der Gaspedalwert nimmt zu, die Motordrehzahl ist über der Leerlaufdrehzahl (Motor-SG), das Motormoment nimmt zu, das Motormoment liegt über dem gemessenen Leerlaufmoment, das indizierte Fahrerwunschmoment liegt über dem indizierten Motormoment, ein Gang ist eingelegt (Getriebe-SG)
3. Bremse freigeben:
Die Kupplungspedallösegeschwindigkeit wird ermittelt. Der Neigungssensor im EPB-SG ermittelt den notwendigen Motormomentenoffset. Wenn sich das Kupplungspedal nun dem Schleifpunkt nähert und das Motormoment als ausreichend angesehen wird, um ohne zurückzurollen anzufahren, wird die EPB geöffnet (wenn genug Spannung da ist).
Hatte bisher noch nie Probleme mit der Parkbremse, doch leider passiert es mir trotteligerweise immer öfters, das ich während der Fahrt aus Versehen an dem Hebel ziehe - liegt daran, das der Crossfire (siehe Signatur) genau dort die Hebel für die E-Fenster hat und der Mensch halt ein Gewohnheitstier ist - doch nach kurzer, spürbarer Anbremsung löst Sie sich immer wieder vollautomatisch, so das es keine Probleme geben kann (dürfte).
Habe das aber auch noch nie auf der Bahn bei Vollgas probiert (zum Glück)! Finde aber Audi hätte die Funktion des Tasters ab ein er bestimmten Geschwindigkeit komplett deaktivieren sollen...
Notbremsfunktion der Handbremse
Es ist eine gesetzliche Forderung, ein zweites unabhängig zu bedienendes Bremssystem bzw. Bedienelement zu haben, wegen der Gefahr, daß eine Glasflasche unter das Bremspedal rollt.
Und um das unbeabsichtigte Spielen am Schalter zu vermeiden wurde die Verzögerung so hoch gesetzt und gleichzeitig ertönt der Summer als Fahrerwarnung.