Habt Ihr davon schon gehört: elektr. Parkbremse blockiert bei voller Fahrt?!?
Seit gestern hat sich unser Fuhrpark um einen 3,0 TDI Avant erweitert. Bei einem Termin sagte unser Hausanwalt, der u.a. im Schadensrecht aktiv ist, dass in letzter Zeit sich Fälle von eben dieser blockierenden Parkbremse häufen würden.
Nun lese ich ja eifrig in sämtlichen Unterforen bei MT mit, aber bislang konnte ich noch keine entsprechenden Aussagen finden.
Es habe sich dabei um Limo und Avant-Modelle gehandelt, alle Samt Quattro-Fahrzeuge. Ob und in wie fern das mit dem beobachteten Phänomen zusammen hängen mag, ist nicht weiter "überliefert".
Gleich mit 3 Fälle in unserem Kreis (DN = Düren) sei allein er mit entsprechenden Ansprüchen seiner Mandanten gegen Audi betraut. Die Fahrzeuge wurden bei einem ortsansässigen Gutachter in Augenschein genommen worden, jedoch konnte der Grund für das blockieren der Bremse nicht einwandfrei geklärt werden.
In allen 3 Fällen befanden sich die Fahrzeugführer in ihren A6 auf der Autobahn.
Muss man sich jetzt Sorgen machen?
Ich bin nicht gerade jemand der sofort in Panik gerät, aber das stimmt mich doch schon sehr nachdenklich.
Gruß g601.
85 Antworten
Re: Geräusche im Stand
Zitat:
Original geschrieben von Parker2
Die Parkbremse fährt im Stand aufgrund von Rekalibrierung regelmässig auf und zu, und das nur bei Zündung aus.
Jep! Its not a bug, its a feature.
Zitat:
Original geschrieben von Duck
Weil sonst die Parksperre in der Automatik zu sehr belastet wird und das kann dazu führen das was kaputt geht.
Sollte eigentlich auch so irgendwo im Handbuch stehen.
Das verstehe ich jetzt aber gar nicht mehr:
Ich wiederhole: Man soll erst die elektr. Parkbremse anziehen und dann erst in die Parkstellung "P" schalten, wenn man die elektr. Parkbremse verwenden will (z. B. am Berg). Was soll denn da kaputt gehen, wenn ich den Hebel auf Position "P" bringe, wie ich dies normalerweise sowieso machen muß, wenn ich den Wagen parke (ohne elektr. Parkbremse). Ich mache in diesem Fall den Wagen auf "P" aus und drücke bzw. ziehe den elektr. Parkbremsenknopf. Das ist doch der Normalfall, dass ich den Wagen auf "P" abstelle. Wenn ich jetzt die "neue" Handbremse anziehe, entspricht das doch exakt der früheren Vorgehensweise, oder habe ich jetzt was nicht verstanden?
Wichtig scheint zu sein, die"P"-Stellung des Automatikgetriebes nicht unnötig mit dem Fahrzeuggewicht gegen Wegrollen zu belasten. Hierzu ist es nötig, dass zuerst die Räder blockiert werden bevor die Last über die Achswellen auf das Getriebe übertragen wird.
Deshalb immer erst Parkbremse, bevor durch Lösen der getretenen Fußbremse die Stopfunktion des Getriebes greift.
Wenn die Reihenfolge falsch rum ist, also erst P und dann Parkbremse, liegt die Last schon auf der Bremse des AUtomatik Getriebes. Die Parkbremse aretiert das dann quasi nur noch.
Andersrum, erst Parkbremse und dann P, nimmt die Parkbremse die Lat auf. Das Getriebe wird überhaupt nicht belastet.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Duck
Wenn die Reihenfolge falsch rum ist, also erst P und dann Parkbremse, liegt die Last schon auf der Bremse des AUtomatik Getriebes. Die Parkbremse aretiert das dann quasi nur noch.
Andersrum, erst Parkbremse und dann P, nimmt die Parkbremse die Lat auf. Das Getriebe wird überhaupt nicht belastet.
Das mag ja sein, dass die Belastung größer ist. Aber angenommen, ich verwende die elektr. Parkbremse selten bis gar nicht (wie in meinem Fall), dann belaste ich doch auch das System bereits höher, da ich auf Stellung "P" gehe, dann von der Bremse gehe und dann den Wagen ausmache oder bereits vorher ausmacht habe. Oder wie stellt Ihr Euer Auto ab.
Kann ich mir echt nicht vorstellen, dass dadurch ein Defekt entstehen kann, weil der Vortrieb doch nur minimal ist.
Werde ich auch nicht so machen, da ich eine Automatik fahre und keine Checklisten durcharbeiten will, um den Wagen korrekt abzustellen.
Ich habe es noch nicht verstanden, fürchte ich. Das Schalten auf "P" funktioniert doch sowieso nur bei getretener Bremse, wozu sollte ich vorher zusätzlich die Parkbremse dicht machen? Dadurch blockiere ich beim Schalten in "P" das Fahrzeug mit der Fussbremse gegen Wegrollen, so dass keine Last auf dem Getriebe liegt. Ich stehe auch noch auf der Bremse, wenn ich die Parkbremse anziehe - aus Gewohnheit. Was sollte dann schief gehen?
Da ich den A6 IMMER mit Parkbremse abstelle, mache ich mir auch keine Gedanken über die Haltbarkeit des Getriebes, da ich den Wagen NIE lediglich in Stellung "P" parke.
Gruß,
Jetprovost
Hach Kinder... oft genug hab ich das ja jetzt versucht.
Für weitere Fragen verweise ich an die Audi A6 Betriebsanleitung, Kapitel "Automatisches Getriebe" und falls das auch nicht klar und deutlich sein sollte an die Auto Werkstatt.
Wem das noch nicht gut genug ist wünsche ich viel Glück und das nie was kaputt geht oder Diskussionen über Kulanz etc. dann irgendwann aufkommt.
Zitat:
Original geschrieben von Jetprovost
Wenn Du dauerhaft Freude an der Parkbremse haben willst, solltest Du sie benutzen! Nicht erst seit der manuellen Hand- oder Feststellbremse, die bei längerer Nichtbenutzung zu ungleicher Wirkung neigt, Bremsseile festgehen lässt oder schlicht den TÜV-Prüfer ein Kreuzchen machen lässt, ist es klar, dass bewegliche Teile auch bewegt werden sollten!
Ich benutze die Handbremse/Parkbremse immer - auch an roten Ampeln, um dann mit der Anfahrautomatik weiter zu fahren. Den schnellen Griff zum Bremshebelchen sollte Dir Dein A6 wert sein!
Gruß,
Jetprovost
Bist Du Pilot oder Maschinenführer, oder fährst Du eine Automatik oder gar beides? ;-)
Parkbremse defekt
So mich hat es zum 2 mal erwischt.
Mein Wagen gibt die Parkbremse nicht mehr frei.
Beim einparken hat die Bremse von allein blockiert und nichts geht mehr.
Morgen wird das Fahrzeug von meinem "freundlichen" abgeholt.
Mal sehen was es jetzt ist.
- frust -
gruß
Manhattan
Ich kann das Thema Parksperre noch etwas erhellen. Im Anhang ist die Funkton der Parksperre (P-Stellung des Wählhebels) der Audi 6-Gang-TT abgebildet. Ich glaube jetzt wird jedem mechanisch einigermaßen Verständigen klar, warum man - außer bei absolut ebener Abstellfläche - immer die Parkbremse vor Einlegen von P anziehen sollte.
Ich mach das -ohne Checkliste - ganz automatisch immer so:
1. Anhalten (das wichtigste!!!)
2. Fuß auf der Bremse lassen
3. Feststellbremse betätigen
4. Wählhebel auf P
5. Fuss von der Bremse (logisch, meistens möcht ich ja aussteigen)
Normalerweise mache ich irgendwo im Verlauf dieses komplizierten Prozesses auch noch den Motor aus😉
Grüßle
Selti
Man kann sehen, dass das Lösen der Parksperre duch vorheriges Anziehen der Handbremse erleichtert wird.
Aber kann es nicht sein, dass das Einrasten der Parksperre ebenfalls durch das vorherige Betätigen der Handbremse erschwert wird?
Nee, da ist ja noch ein Gelenk mit Feder zwischen Wählhebel und Sperrklinke. Wenn das Parksperrenrad falsch steht, spingt der Zapfen einfach nicht in die Nut. Erst wenn das Auto losrollen würde, und genau so solls ja auch sein.
Grüßle
Selti
Also kann es sein, dass ich die Parksperre aktiviere, sie beim Losfahren wieder deaktiviere und in Wirklichkeit war der Zapfen nie in der Nut?
Dann wiederum spielt es in der Ebene (für diese Problematik) tatsächlich überhaupt keine Rolle, ob ich die Handbremse anziehe oder nicht.
Und das Anziehen der Parkbremse vor der Ampel (während Fuß auf Bremspedal bzw. Automatikhebel nicht auf P) ist dann auch sehr überflüssig, oder?
Zitat:
Original geschrieben von Single Malt
Also kann es sein, dass ich die Parksperre aktiviere, sie beim Losfahren wieder deaktiviere und in Wirklichkeit war der Zapfen nie in der Nut?
Dann wiederum spielt es in der Ebene (für diese Problematik) tatsächlich überhaupt keine Rolle, ob ich die Handbremse anziehe oder nicht.
Und das Anziehen der Parkbremse vor der Ampel (während Fuß auf Bremspedal bzw. Automatikhebel nicht auf P) ist dann auch sehr überflüssig, oder?
Genau und deswegen schreibt Audi ja auch in der Betriebsanleitung S. 210 guckst Du hier: Beim Parken in der Ebene genügt es, die Wählhebelstellung P einzulegen. Bei Abschüssiger Fahrbahn sollten Sie jedoch zuerst die Parkbremse schließen und dann erst die Wählhebelstellung P einlegen...
@Manhattan: Hattest du schon mal Probleme damit? Was war es denn beim erstenmal?
Hast du mal probiert die Zündung länger auszulassen und erst danach mit dem Schalter zu öffnen/schliessen.