Habt Ihr davon schon gehört: elektr. Parkbremse blockiert bei voller Fahrt?!?
Seit gestern hat sich unser Fuhrpark um einen 3,0 TDI Avant erweitert. Bei einem Termin sagte unser Hausanwalt, der u.a. im Schadensrecht aktiv ist, dass in letzter Zeit sich Fälle von eben dieser blockierenden Parkbremse häufen würden.
Nun lese ich ja eifrig in sämtlichen Unterforen bei MT mit, aber bislang konnte ich noch keine entsprechenden Aussagen finden.
Es habe sich dabei um Limo und Avant-Modelle gehandelt, alle Samt Quattro-Fahrzeuge. Ob und in wie fern das mit dem beobachteten Phänomen zusammen hängen mag, ist nicht weiter "überliefert".
Gleich mit 3 Fälle in unserem Kreis (DN = Düren) sei allein er mit entsprechenden Ansprüchen seiner Mandanten gegen Audi betraut. Die Fahrzeuge wurden bei einem ortsansässigen Gutachter in Augenschein genommen worden, jedoch konnte der Grund für das blockieren der Bremse nicht einwandfrei geklärt werden.
In allen 3 Fällen befanden sich die Fahrzeugführer in ihren A6 auf der Autobahn.
Muss man sich jetzt Sorgen machen?
Ich bin nicht gerade jemand der sofort in Panik gerät, aber das stimmt mich doch schon sehr nachdenklich.
Gruß g601.
85 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von StephanRS6
Passiert ists mit einem 2,7 TDI quattro TT, hat gerade mal 3000 km runter!
Ach ja, gib doch mal bitte auch mal den Zulassungs- und Bautermin an (steht im Serviceheft auf dem Aufkleber).
I think Audi should be informed about this problem; and they should do a callback to solve the issue. Currently, I don't dare to buy an A6 because of the problems with the parking brake. It's a shame; the A6 (s-line) is such a beautiful car!
Shane
Hi,
war heute leider erst um 17 Uhr beim 🙂 und da hatten natürlich schon alle Mechaniker Feierabend. Positiv: Der 🙂 wollte uns nicht mehr mit unserem Wagen vom Hof lassen. Das fand ich gut und ernst genommen hat er die Sache auch. Nun gehts morgen früh weiter.
Werde dann wieder berichten. Hoffen wir das beste!!! 🙂
Gruß Stephan
Zitat:
Original geschrieben von cpp
Nicht umbedingt. Sie kann auch ganz ohne Seilzug auskommen.
Es gibt von Conti Teves auch eine elektronische Feststellbremse deren Betätigung auf hydraulischem Wege erfolgt, mit einem ausgeklügelten System das die volle Wirkung auch nach sehr langer Abstellzeit sicherstellt.
Ist doch fast das Gleiche. Auch hier erfolgt die dynamische Abbremsung vom ESP und eine mechanische Verriegelung ist vom Gesetz vorgeschrieben - Egal wir die ausgeführt wird.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von heliflights
hallo zusammen!
ich habe folgendes "problem" mit den bremsen bemerkt: in den 6 monaten (ca. 20.000 km) ist es ca. 10 mal vorgekommen, dass nach dem abschalten des motors die bremsmotoren an den rädern laufen. hört sich an wie "bremse zu" kurze pause "bremse auf". die motoren oder die funktion kann man ja auch im normalbetrieb bremse auf oder zu gut hören.
anfahrautomatik hat immer funktioniert. wird aber auch selten benutzt.
Das ist die "Auto Adjust" Funktion. Wenn innerhalb von 1008 km die Parkbremse nicht betätigt wird, wird beim nächsten Zündung aus eine Justierung des Belagverschleißes vorgenommen. Also Parkbremse zu und wieder auf, fertig.
Was man nicht so beurteilen mag, ich kenne genug Leute, denen die normale Parkbremse mal hier und da festgebacken ist. Ob das Flugrost, länger Standzeiten, Seilzug klemmt etc. ist, weiss ich nicht. Die 4F Parkbremse ist da schon was anderes.
Ja, bei längeren Standzeiten und freien Ionen (Salz) kommt es zwischen Belag und Scheibe zur Korrosion. Das führt zum Festbacken der Beläge und einem heftigen Klong beim Losbrechen. Ist ein Standard Test bei der Belagfreigabe (im wesentlichen durch den Eisenanteil bestimmt). Wenn dann Ersatzteilbeläge und -scheiben benutzt werden, die nicht der Serienfreigabe unterlagen, wird das Problem größer.
Wenn man die Parkbremse schließt ist das Problem geringer, weil dabei das Wasser beiseite gedrückt wird.
Kritisch, speziell bei Gebrauchtwagen, die lange gestanden haben, die die Gefügeveränderung der Scheibe durch die Korrosion. An dieser Stelle wird danach beim Bremsen mehr Material abgetragen, die Scheibendicke ändert sich genau da und es gibt nach ca. 800 km Bremsenrubbeln.
Zitat:
Original geschrieben von Steve_A6quattro
Wenn beim quattro die Bremse hinten voll reingreift, blockiert nix! es bremst zwar bissl aber es reisst auch die Bremse hinten übern Jordan und nicht den ganzen Wagen mit geblockten Hinterrädern von der Fahrbahn....
steve
Ja, solange Du Gas gibst, ist das korrekt. Wenn du in einer glatten Kurve aber das Gas wegnimmst und die Parkbremse war wirklich noch zu, geht die Post ab. Haben wir in der Sicherheitsanalyse ausprobiert - ist echt geil.
Von solchen Fällen, wo die Bremse ohne "Eigenverschulden" blockiert hat, habe ich bisher aber auch noch nichts gehört... und ich bin mir sicher, dass das ansonsten ein schöner Skandalbericht in einem der vielen Automagazine gäbe. Wovon leben denn die Magazine, he ? Von Anzeigen! Also die schreiben so was nicht. Aber wegen der Produkthaftung wird vom Autohersteller der Markt sehr sensibel beobachtet. Und jede Auffälligkeit direkt untersucht. Unter Einbeziehung des Systemlieferanten. Ich kann nur sagen, wenn irgendjemand bei Audi der Annahme wäre, die Parkbremse könnte während der Fahrt schließen, wäre bei uns die Hölle los. Und kein Hersteller würde das System mehr kaufen.
System ist nun seit 4 Jahren in Serie, 1 Mio Fahrzeug sind gebaut. Probleme - ja auch, aber meist wegen dem Datenverkehr und inzwischen unter 400ppm.
So, hier kommt nun eine (teilweise?!) Entwarnung!
War gestern und heute beim Freudnlichen, die haben den Fehlerspeicher ausgelsen und nichts gefunden. Trotzdem haben wir darauf bestanden, dass dieser Fall direkt an Audi gemeldet wird. Das ist auch geschehen, die wollen nun der Sache auf den Grund gehen. Der Händler geht momentan vom Einsetzen des Bremsassistenten aus!
Was mich etwas gestört hat ist, dass man mir als Fahrer die Schuld in die Schuhe schieben wollte. Nur weil ich zum Zeitpunkt des Bremsens die Hand auf dem Automatikschaltknauf hatte, soll ich intuituv die Parkbremse gezogen haben! Ist das nicht etwas abwegig? Mal ganz ehrlich. Wenn der Ellenbogen auf der Mittelarmlehne liegt und die Hand auf dem Automatikhebel liegt, wie soll ich dann im Unterbewusstsein die EPB ausgelöst haben? Dann müsste ich ja ewig lange Finger haben. Außerdem weiß ich noch was ich tue und bin noch nicht bekloppt! Will ich zumindest meinen 🙂! Das die da immer wieder von angefangen haben finde ich etwas dreist, wenn nicht sogar dumm!
Das mit dem Bremsassistenten rückt die Sache dann in ein etwas anderes Licht. Stellt sich nur noch die Frage, wieso der bei einem ganz normalen und in keinster Weise ruckartigen Bremsverhalten eingesetzt hat. HAbt ihr da eine Ahnung?
Gruß
Stephan
Zitat:
Original geschrieben von shane17
I think Audi should be informed about this problem; and they should do a callback to solve the issue. Currently, I don't dare to buy an A6 because of the problems with the parking brake. It's a shame; the A6 (s-line) is such a beautiful car!
Shane
AUDI is driving this new technology into the market. Based on the experiences of Audi 5000 in US, you can be sure, they examined the system very well. For every fault is a fall back level implemented. I can ensure you, there is no technical problem with it.
If you have keyless entry, then you have an electrical steering lock. Even with an open window you would not drive, but you have window lifters.....