Habt Ihr davon schon gehört: elektr. Parkbremse blockiert bei voller Fahrt?!?
Seit gestern hat sich unser Fuhrpark um einen 3,0 TDI Avant erweitert. Bei einem Termin sagte unser Hausanwalt, der u.a. im Schadensrecht aktiv ist, dass in letzter Zeit sich Fälle von eben dieser blockierenden Parkbremse häufen würden.
Nun lese ich ja eifrig in sämtlichen Unterforen bei MT mit, aber bislang konnte ich noch keine entsprechenden Aussagen finden.
Es habe sich dabei um Limo und Avant-Modelle gehandelt, alle Samt Quattro-Fahrzeuge. Ob und in wie fern das mit dem beobachteten Phänomen zusammen hängen mag, ist nicht weiter "überliefert".
Gleich mit 3 Fälle in unserem Kreis (DN = Düren) sei allein er mit entsprechenden Ansprüchen seiner Mandanten gegen Audi betraut. Die Fahrzeuge wurden bei einem ortsansässigen Gutachter in Augenschein genommen worden, jedoch konnte der Grund für das blockieren der Bremse nicht einwandfrei geklärt werden.
In allen 3 Fällen befanden sich die Fahrzeugführer in ihren A6 auf der Autobahn.
Muss man sich jetzt Sorgen machen?
Ich bin nicht gerade jemand der sofort in Panik gerät, aber das stimmt mich doch schon sehr nachdenklich.
Gruß g601.
85 Antworten
hallo zusammen!
ich habe folgendes "problem" mit den bremsen bemerkt: in den 6 monaten (ca. 20.000 km) ist es ca. 10 mal vorgekommen, dass nach dem abschalten des motors die bremsmotoren an den rädern laufen. hört sich an wie "bremse zu" kurze pause "bremse auf". die motoren oder die funktion kann man ja auch im normalbetrieb bremse auf oder zu gut hören.
anfahrautomatik hat immer funktioniert. wird aber auch selten benutzt.
Die Parkbremse ist in der Tat gut zu hören. Beim Zu- sowie beim Aufmachen.
Was man nicht tun sollte, den Wagen parken, Automatik in P und dann die Parkbremse, das kann auf Dauer nicht gut gehen.
Umgekehrt ist besser und auch richtig. Fussbremse, Parkbremse (warten bis rotes Licht angeht), Stellung P und Fuss von der Bremse.
Was man nicht so beurteilen mag, ich kenne genug Leute, denen die normale Parkbremse mal hier und da festgebacken ist. Ob das Flugrost, länger Standzeiten, Seilzug klemmt etc. ist, weiss ich nicht. Die 4F Parkbremse ist da schon was anderes. Aber auch die kann mal spinnen. Was einigen vielleicht nicht liegt, ist das es keine "echte" ist, also man nicht Hand anlegen kann, keine direkt Verbindung. Das trifft aber auf viele Sachen im Audi zu. Gaspedal um mal eins zu nennen.
Also gestern habe ich meinen in NSU abgeholt und wollte dort aus der Halle fahren um ihn draussen abzustellen und ich habe mich gleich blamiert:-((
War nicht angeschnallt.... , dachte das ist nicht nötig um nur auf den Hof zu fahren....
Habe D eingelegt und wollte (ohne die Fußbremse zu betätigen) wegfahren.
Die Parkbremse hat einfach nicht geöffnet.
Dann erklärte mir der sehr Freundliche, der mir das Auto erklärt hatte (war wirklich kompetent) dass die Parkpremse nur öffnet (wenn man nicht angeschnallt ist) wenn man vorher die Fußbremse betätigt und dann die Parkbremse von Hand löst.... :-)))
Das ist doch eine tolle Sicherheitstechnik und AUDI passt auf die Gesundheit und Sicherheit ihrer Kunden auf.
Also.... bei Problemen mit der Parkbremse.... immer vorher "Fasten Seatbelt"!!!
Zitat:
Original geschrieben von Duck
Was man nicht tun sollte, den Wagen parken, Automatik in P und dann die Parkbremse, das kann auf Dauer nicht gut gehen.
Wieso ist das nicht gut?
Ähnliche Themen
Weil sonst die Parksperre in der Automatik zu sehr belastet wird und das kann dazu führen das was kaputt geht.
Sollte eigentlich auch so irgendwo im Handbuch stehen.
Zitat:
Original geschrieben von Duck
Weil sonst die Parksperre in der Automatik zu sehr belastet wird
Was hat das für eine (technische) Ursache?
Musst du mal einen Meister in deiner Audi Werkstatt nach fragen.
Hab grade nochmal nachgeschaut. Steht so auch in der Anleitung zur Automatik drin.
Werde ich bei Gelegenheit mal machen.
Zum Glück benutze ich die Parkbremse sowieso nie.
Automatikhebel auf 'P' und "Gut is'..."
Zitat:
Original geschrieben von mth79
also die Elektrische Park Bremse muss ja bei einer Betätigung während der Fahrt auslösbar sein (als Notbremse). Weiterhin ist sie ja auch mehr, als die konventionellen Handbremsen mit Seilzug und sonstiger Mechanik.
Nicht umbedingt. Sie kann auch ganz ohne Seilzug auskommen.
Es gibt von Conti Teves auch eine elektronische Feststellbremse deren Betätigung auf hydraulischem Wege erfolgt, mit einem ausgeklügelten System das die volle Wirkung auch nach sehr langer Abstellzeit sicherstellt.
Zitat:
Original geschrieben von Single Malt
Werde ich bei Gelegenheit mal machen.
Zum Glück benutze ich die Parkbremse sowieso nie.
Automatikhebel auf 'P' und "Gut is'..."
Wenn Du dauerhaft Freude an der Parkbremse haben willst, solltest Du sie benutzen! Nicht erst seit der manuellen Hand- oder Feststellbremse, die bei längerer Nichtbenutzung zu ungleicher Wirkung neigt, Bremsseile festgehen lässt oder schlicht den TÜV-Prüfer ein Kreuzchen machen lässt, ist es klar, dass bewegliche Teile auch bewegt werden sollten!
Ich benutze die Handbremse/Parkbremse immer - auch an roten Ampeln, um dann mit der Anfahrautomatik weiter zu fahren. Den schnellen Griff zum Bremshebelchen sollte Dir Dein A6 wert sein!
Gruß,
Jetprovost
Zitat:
Original geschrieben von aottenwaelder
Also gestern habe ich meinen in NSU abgeholt und wollte dort aus der Halle fahren um ihn draussen abzustellen und ich habe mich gleich blamiert:-((
War nicht angeschnallt.... , dachte das ist nicht nötig um nur auf den Hof zu fahren....
Habe D eingelegt und wollte (ohne die Fußbremse zu betätigen) wegfahren.
Die Parkbremse hat einfach nicht geöffnet.
Dann erklärte mir der sehr Freundliche, der mir das Auto erklärt hatte (war wirklich kompetent) dass die Parkpremse nur öffnet (wenn man nicht angeschnallt ist) wenn man vorher die Fußbremse betätigt und dann die Parkbremse von Hand löst.... :-)))Das ist doch eine tolle Sicherheitstechnik und AUDI passt auf die Gesundheit und Sicherheit ihrer Kunden auf.
Also.... bei Problemen mit der Parkbremse.... immer vorher "Fasten Seatbelt"!!!
das problem ist nur, dass die Anfahrautomatik aber offenbar manchmal trotzdem nicht (richtig) löst obwohl man angeschnallt ist.
das trat bei mir auch schon einige male, allerdings nur beim rückwärts anfahren auf.
Wenn beim quattro die Bremse hinten voll reingreift, blockiert nix! es bremst zwar bissl aber es reisst auch die Bremse hinten übern Jordan und nicht den ganzen Wagen mit geblockten Hinterrädern von der Fahrbahn....
steve
Zitat:
Original geschrieben von Jetprovost
Ich benutze die Handbremse/Parkbremse immer - auch an roten Ampeln, um dann mit der Anfahrautomatik weiter zu fahren. Den schnellen Griff zum Bremshebelchen sollte Dir Dein A6 wert sein!
Gruß,
Jetprovost
Also darauf lasse ich es jetzt gerade ankommen.
Bei jeder Ampel das "Bremshebelchen" drücken... also nein.
Ich fahre gerade deswegen Automatik, um mich so wenig wie möglich mit solchen Dingen beschäftigen zu müssen.
Und wenn das die Parkbremse tatsächlich verlangen sollte, wäre sie schlicht und einfach eine Fehlkonstruktion.
Und das traue ich Audi einfach nicht zu.
Zitat:
Original geschrieben von heliflights
hallo zusammen!
ich habe folgendes "problem" mit den bremsen bemerkt: in den 6 monaten (ca. 20.000 km) ist es ca. 10 mal vorgekommen, dass nach dem abschalten des motors die bremsmotoren an den rädern laufen. hört sich an wie "bremse zu" kurze pause "bremse auf". die motoren oder die funktion kann man ja auch im normalbetrieb bremse auf oder zu gut hören.
anfahrautomatik hat immer funktioniert. wird aber auch selten benutzt.
Offensichtlich hat AUDI da doch ein Problem. Auch wenn ich derzeit noch einen 2003-er A8 fahre, kann ich ebenfalls von genau diesem Problem berichten. Seit nunmehr 2 Jahren ärgern mich diese regelmäßig auftreteneden Geräusche wie Bremse zu, Bremse auf, wenn das Auto abgestellt wird. Tritt von Anfang an auf, eigentlich 1 x pro Woche.
Die Werkstatt konnte bisher nichts ausrichten, da wegen des Vorführeffekts es dort nie auftrat.
Allerdings hatte ich nie das Problem, dass während der Fahrt die Bremse blockierte.
So long
Geräusche im Stand
Die Parkbremse fährt im Stand aufgrund von Rekalibrierung regelmässig auf und zu, und das nur bei Zündung aus. Steht so glaube ich auch in der Bedienungsanleitung (bin mir da nicht mehr ganz sicher, aber irgendwo hab ich das gelesen).
Gruß,
Parker