Haben wir wirklich 260 PS
Also ich glaube nicht das wir 260 PS haben, seid ein paar Wochen hat auch JP einen Insignia mit 260 PS und laut Prüfstand hatte er nur 210 PS.
Was kann man beim Händler oder Hersteller tun, ich wollte kein 210 sondern einen 260 PS Motor, dafür habe ich ja auch gezahlt
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Lasseby schrieb am 12. September 2020 um 21:36:34 Uhr:
@Bermonto09Ich bin 197 cm groß, mein Sohn 211cm, meine Frau und meine Töchter zwischen 182 - 185 cm, soviel dazu und wenn wir im 3er BMW oder in der Mikroklasse von Mercedes sitzen, dann fängt die Familie nach 10 km an zu maulen, weil extrem unbequem wird. Im Kofferraum sitzt übrigens der Hund und er fühlt sich im 3er auch beengt.
Du musst echt ne Menge kompensieren, mein Beileid.
Ich bin jedenfalls mit meinen imagefreien und komplett untermotorisierten Insignia zufrieden und freue mich beim kauf gegenüber den "gleichwertigen" Konkurrenten, soviel Kohle gespart zu haben, dass ich mit dem lahmen CT 3 Jahre lang mit der ganzen Familie bequem und mit viel Platz in den Urlaub fahren kann und dabei sogar Geld spare. (im Vergleich zu "Konkurrenten2 wie 3er und C-Klasse.
Und nun troll Dich.
😁 😁
Die ganze Zeit rechtfertigen, dass der Inisgina reicht und was von kompensieren erzählen und das wo ich nicht einmal gesagt habe, dass ich die besagten Modelle vorziehen würde. Ich fahre selbst Astra und GLX du Spezialist 😉
Nicht jeder der feststellt, dass Opel technisch beim Biturbo Insignia einige Probleme hat muss gleich eines der Premium Produkte kaufen. Ich schlage aber auch auf diese nicht ein um mir selbst meinem Opel schöner zu reden.
Du bist so bemüht jedem hier zu erzählen, dass der Biturbo überall besser und wunderbar ist dass es definitiv darum geht die eigene Kaufentscheidung zu rechtfertigen. Und das kapiere ich nicht, da ihn dir keiner abgesprochen hat.
Der Punkt war ja Mismatch zwischen technischer Daten und Fahrleistungen aus unterandem Gründen der Drehmoment-Limitierung. Dieses "Kompensierungsspiel" spielst du als nur mit dir selbst
PS:
Ich habe C Klassen und 3er Fahrer schon im Urlaub gesehen. Geht scheinbar sogar beides 😁
185 Antworten
Auf dem Motorprüfstand kann man die Leistung des Motors definitiv messen.
Vllt. hat das Opel Entwicklungscenter oder GM die Möglichkeit per Tester auch die Leistung auf einem Rollenorüfstand zu ermitteln. Sprich die kommen wesentlich tiefer in die Steuergeräte rein als eine Werkstatt.
Man müsste probieren wie hoch die Motordrehzahl sein muss damit die Automatik bei kickdown nicht mehr runter schaltet.
Wenn man das weiß könnte man probieren das Auto ganz normal auf dem Prüfstand zu messen und tritt ab der gewissen Drehzahl bis in den Kickdown in der Hoffnung das das STG dann die volle Leistung frei gibt.
das problem ist auf den prüfstand wird die leistung am rad gemessen und dann auf die motorleistung hochgerechnet.
bei einer wandlerautomatik wirst du scherluste haben, dann die ungenauigkeit durch das hochrechnen, schwankungen im luftdruck und vorallem in der temperatur bringen da weitere messfehler rein.
machst du eine messung morgens und eine abends an 5 verschiedenen tagen wirst du 10 unterschiedliche werte haben.
dqann vielleicht noch bedienfehler oder ein tuner der sich profelieren will.
genau genommen müsste man den motor ausbauen und nur diesen unter laborbedingungen messen. und ich glaub nicht das opel (meinetwegen) 5000 x den 260 ps motor verkaufen würde wenn sie sich nicht sicher sind das es rechtssicher sind.
die konzerne sind was recht anggeht eine ganz andere hausnummer als frau müller.
man liest immer wieder das ein motor angeblich zu wenig leistung hat, wenn das wirklich so ist warum geht das dann so durch ? meine erklärung siehe oben
die frage ist wie groß der meßfehler ist. 220 zu 260 sind gute 15% das schon ordentlich.
aus genau dem grund finde ich videos mit dem titel mein 600ps amg hat mit super 598 und mit ultimate/whatever 602 ps volksverdummung
Die Problematik fängt schon mit dem Hersteller des Leistungsprüfstand an! Hab das beim Motorrad schon alles durch, Dynojet, Ammerschläger usw. . Sind immer unterschiedliche Messungen herausgekommen. mfg.
Ähnliche Themen
So falsch kann das Messergebnis nicht sein. Jeden, den ich fahren ließ, fragte mich wo denn die 260PS und 400nm sind. Und wie gesagt, bin ich schon vergleichbar motorisierte Autos in der Klasse gefahren und alle waren vom Gefühl her kräftiger.
das gefühl ist eine sehr gute messeinrichtung....nicht umsonst haben leute mit einen offnen luftfilter gefühlt 20ps mehr.
der insignia ist mehr limo als sportwagen und trägt dadurch mehr dazu bei das man sich "gedigen" fühlt.
auch getrieb und endübersetzung bis zum rad machen eine ganze menge aus.
man sagt im motorsport auch das richtige getrieb kann 20 ps ausgleichen
Und - wie ich finde - die zurückhaltende Akustik nicht zu vergessen. Da werden Geschwindigkeiten im Vergleich zu aggressiver ausgelegten Fahrzeugen gerne unterschätzt.
Zitat:
@Jack O´Neill schrieb am 15. Oktober 2019 um 16:14:18 Uhr:
So falsch kann das Messergebnis nicht sein. Jeden, den ich fahren ließ, fragte mich wo denn die 260PS und 400nm sind. Und wie gesagt, bin ich schon vergleichbar motorisierte Autos in der Klasse gefahren und alle waren vom Gefühl her kräftiger.
Lustig weil JP sagt er fühlt sich stärker an als 220 PS. Tja was den nun?
Danach erklärt er auch, dass die Werte 0-100 und 100-200 auch nicht für 220PS sprechen können.
Alles sehr mysteriös 🙂
Wie kann denn JP die Werte von 100-200 auf die Leistung zurückführen? Mit dem nassen Finger im Wind?
Fände ich schon beachtlich wenn JP eben mal den Fahrwiderstand des Insignias über v im Kopf hat und dann mal eben über die Übersetzung des Gangs (ach ne Gänge in diesem Fall sogar - also Übersetzungsänderung und Schaltzeiten mit einkalkuliert) auf die Leistung zurückrechnen kann. Mal eben so ne Differentialgleichung im Kopf gelöst mit mehreren Variablen 😁
Fakt ist und das ist ja bekannt:
Volle Leistung beim LTG und Biturbo nur bei Kickdown.
Und beide sind jetzt keine Motoren die ihre Leistung wirklich spüren lassen.
Ob es sich also wie 220 oder wie 235 anfühlt ist ja vermutlich egal. Besonders gut im Futter steht der LTG nicht
Zitat:
@Bermonto09 schrieb am 18. Okt. 2019 um 21:17:11 Uhr:
Wie kann denn JP die Werte von 100-200 auf die Leistung zurückführen? Mit dem nassen Finger im Wind?
Bei JP kann man das ja nun auf die Berufserfahrung beziehen.
Der hat ja nun tagtäglich mit solchen Autos zu tun und da ist er schon in der Lage eine gewisse Einschätzung zu machen die ein 0815 Bürger nicht machen kann.
Und dabei kann er 220/230/240/250/260 PS über die Sekunden auseinander halten?
Sorry aber im I30N Video macht die Kiste mit 275PS(?) 15,4 100-200...also 2 Sekunden schneller.
Einfluss natürlich Gewicht, Übersetzung und Fahrwiderstand.
Das alles kann er also abschätzen und wissen dass es doch schon 260 PS hat?
Ja er hat Berufserfahrung...aber seltsam dass er dann in den Videos immer noch so viel technischen Schwachsinn und Stammtisch Müll erzählt
Das Thema hat sich für JP ja nun eh erledigt... Da er den Insignia verschenkt hat...
Bin mal gespannt, ob er sich wohl noch mal einen OPEL holt...
Zitat:
@Bermonto09 schrieb am 18. Oktober 2019 um 21:17:11 Uhr:
Wie kann denn JP die Werte von 100-200 auf die Leistung zurückführen? Mit dem nassen Finger im Wind?
Ja richtig, aber kommen wir mal auf den Ausgang zurück:
Zitat:
@Jack O´Neill schrieb am 15. Oktober 2019 um 16:14:18 Uhr:
So falsch kann das Messergebnis nicht sein. Jeden, den ich fahren ließ, fragte mich wo denn die 260PS und 400nm sind. Und wie gesagt, bin ich schon vergleichbar motorisierte Autos in der Klasse gefahren und alle waren vom Gefühl her kräftiger.
Also Herr Krämer kann das nicht, aber Herr Jack O´Neill kann natürlich mit seiner Erfahrung in der Klasse genau sagen wie sich die Elastizität bei dem Auto im Gegensatz zu anderen seiner Klasse "anfühlen" muss. Da spielen dann Gewicht, Luftwiderstand oder auch so spannende Geschichten wie Massenträgheit (grade beim Allrad) keine Rolle?
Oder kommt die Wahrnehmung sogar (und das halte ich für wahrscheinlich) aus der 0-100 Kategorie? Wie fährt man den optimal 0-100 und holt das Potenzial aus dem Auto? Also an der Ampel das Gas durchtreten kann es schonmal nicht sein. Gerade bei der Automatik und dem Allrad des Insignia nicht. Den dann regelt das ESP ja schon gnadenlos runter. Andere Hersteller haben dafür extra Programme wie Audi das S-Sport ESP, oder die sagenumwobene Launch-Control. Tja schade, solche teuren Extras fürs gute Gefühl hat Opel halt leider nicht.
Aber ich habe es schon verstanden. Es ist viel wichtiger Kritik an mir zu suchen (Lebensaufgabe geworden?) statt dieser Diskussion mal wieder ne objektive Grundlage zu geben und die besteht nicht daraus zu behaupten "mein Zweibackiges-Messinstrument ist aber der Meinung das Auto hätte zu wenig PS".
Wer sich nun also betrogen fühlt, der sollte eine offizielle und schriftliche Anfrage an Opel stellen. Hatte ja anscheinend nicht mal Herr Krämer Bock dazu, obwohl der einfach irgend nem Hiwi hätte sagen können, "hier schreibt doch mal an Opel und frag warum wir nur 220PS auf dem Rollprüfstand haben". DER hätte mit Sicherheit ne Antwort bekommen.
Welche Gründe es haben kann, dass sich der Insignia "träger" anfühlt als andere Autos seiner Klasse sind nämlich mannigfaltig und wir haben ja schon eine Diskussion des Todes darüber geführt, dass die Längsdynamik nicht die Stärke des Insignia ist. Wenn man Stryczek mal reden hört, merkt man auch, dass den der Vortrieb nicht so viel juckt wie die Frage mit wie viel Geschwindigkeit man in die Kurve gehen kann und mit welcher man hinten wieder rauskommt.
Fakt ist, für den Ring scheint der GSI genial zu sein, für die Ampel halt nicht. Nur leider werden die wenigsten GSI mal den Ring zu Gesicht bekommen. Tja liebes Opel Marketing. Leider die falsche Strategie für das Auto. GSI steht wohl in der Wahrnehmung einzig für "mehr Power". Die Motorsportambitionen sind eigentlich nicht gefragt, denn so oft donnert man nicht in die Autobahnausfahrt oder mit 140 über die Landstraßen auf der schwäbischen Alb.
Und ein i30 N bringt schonmal grundlegend 250kg weniger, 15 PS mehr und weniger Massenträgheit, da Frontantrieb auf die Bahn, was die 2 Sekunden erklären könnte.
Viel Worte und dennoch hast du doch nur bestätigt was ich gesagt habe 😉
Oder hatte ich gesagt der User Jack O'Neill kann das besser?
Nur die Messung 100-200 und eine Meinung von JP lässt keinen Rückschluss auf die Leistung zu. Genauso wenig die subjektive Meinung eines anderen.
Und der I30N wurde nicht herangezogen um zu zeigen: der ist schneller.
Sondern der liegt im gleichen Leistungsbereich. Und genau die Punkte die du ansprichst sind Einflussfaktoren auf die 100-200 Zeit. Was eben zeigt: über eine reine Zeit wird keiner auf die Leistung schließen können
schonmal ein anfrage an opel gestellt ?
ich zweimal, jetzt bin ich fast sowiet nie wieder ein opel zu nehmen, obwohl die autos an sich gut sind.
aber der service bei opel zeigt mir das die deutsche autoindustrie, insbesondere opel meilenweit von einer kriese entfernt sind.
andrerseits könnten die sich nicht leisten auf anfragen blöd zu reagieren.