Haben wir wirklich 260 PS

Opel Insignia B

Also ich glaube nicht das wir 260 PS haben, seid ein paar Wochen hat auch JP einen Insignia mit 260 PS und laut Prüfstand hatte er nur 210 PS.
Was kann man beim Händler oder Hersteller tun, ich wollte kein 210 sondern einen 260 PS Motor, dafür habe ich ja auch gezahlt

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Lasseby schrieb am 12. September 2020 um 21:36:34 Uhr:


@Bermonto09

Ich bin 197 cm groß, mein Sohn 211cm, meine Frau und meine Töchter zwischen 182 - 185 cm, soviel dazu und wenn wir im 3er BMW oder in der Mikroklasse von Mercedes sitzen, dann fängt die Familie nach 10 km an zu maulen, weil extrem unbequem wird. Im Kofferraum sitzt übrigens der Hund und er fühlt sich im 3er auch beengt.

Du musst echt ne Menge kompensieren, mein Beileid.

Ich bin jedenfalls mit meinen imagefreien und komplett untermotorisierten Insignia zufrieden und freue mich beim kauf gegenüber den "gleichwertigen" Konkurrenten, soviel Kohle gespart zu haben, dass ich mit dem lahmen CT 3 Jahre lang mit der ganzen Familie bequem und mit viel Platz in den Urlaub fahren kann und dabei sogar Geld spare. (im Vergleich zu "Konkurrenten2 wie 3er und C-Klasse.

Und nun troll Dich.

😁 😁
Die ganze Zeit rechtfertigen, dass der Inisgina reicht und was von kompensieren erzählen und das wo ich nicht einmal gesagt habe, dass ich die besagten Modelle vorziehen würde. Ich fahre selbst Astra und GLX du Spezialist 😉
Nicht jeder der feststellt, dass Opel technisch beim Biturbo Insignia einige Probleme hat muss gleich eines der Premium Produkte kaufen. Ich schlage aber auch auf diese nicht ein um mir selbst meinem Opel schöner zu reden.
Du bist so bemüht jedem hier zu erzählen, dass der Biturbo überall besser und wunderbar ist dass es definitiv darum geht die eigene Kaufentscheidung zu rechtfertigen. Und das kapiere ich nicht, da ihn dir keiner abgesprochen hat.
Der Punkt war ja Mismatch zwischen technischer Daten und Fahrleistungen aus unterandem Gründen der Drehmoment-Limitierung. Dieses "Kompensierungsspiel" spielst du als nur mit dir selbst

PS:
Ich habe C Klassen und 3er Fahrer schon im Urlaub gesehen. Geht scheinbar sogar beides 😁

185 weitere Antworten
185 Antworten

Ist das bei jeder AT8 so, also auch bei den Dieseln?
Mit der SW von EDS ändert sich das?

na man liest immer wieder mit problemen bei automatikautos und leistungsmessung.

die leistungsmessung muss ja in einen definierten gang stattfinden und dann lässt man das auto "austrudeln", auch könnte ich mir vorstellen das der wandler einiges "schluckt"

letztendlich bleibts dabei liefert opel ein auto aus das 260 ps haben soll aber nur 220 nachweislich hat, sollte es für den kunden ein leichtes sein eine nachbesserung durchzusetzen
aber so rechtssicher scheinen die messungen alle nicht zu sein

Es wird ja nicht die Motorleistung gemessen, sondern die Radleistung. Von dort wird auf die Motorleistung zurückgerechnet. Wenn die Messung der Radleistung fehlerhaft ist oder die maximale Radleistung nicht ermittelbar ist, stimmt die errechnete Motorleistung natürlich nicht.

Im Fall des Insignia ist es aber so das das Steuergerät auf dem Prüfstand gar nicht die volle Leistung frei gibt.

Ähnliche Themen

Bei der Messung kamen heute 214 PS und 338 nm raus. Und das entspricht auch meinem Gefühl. Ich hatte als Ersatzauto einen KIA Stinger mit 255PS und 350 nm. Der ging trotz höherem Gewicht ein wenig besser.
Für mich ist das inakzeptabel .

Zeig mal bitte das Diagramm.

Zitat:

@Jack O´Neill schrieb am 14. Oktober 2019 um 12:49:33 Uhr:


Bei der Messung kamen heute 214 PS und 338 nm raus. Und das entspricht auch meinem Gefühl. Ich hatte als Ersatzauto einen KIA Stinger mit 255PS und 350 nm. Der ging trotz höherem Gewicht ein wenig besser.
Für mich ist das inakzeptabel .

und damit geht es jetzt zum anwalt ?

Ja, wir gehen zum Anwalt. Ich hatte in zwei Jahren nun schon 19 ja, neunzehn grundlose Vollbremsungen, die dieser scheiss Frontkollisionswarner verursacht. Ich habe schon Angst, mit dem Wagen zu fahren. Leider ist aber kein Fehler gespeichert. Am Freitag bremste er zweimal hintereinander, ohne das auch nur irgendwas in der Nähe vor. Er hat nicht mal gepiept, gleich gebremst.

Also es geht nicht nur um die Minderleistung, sondern auch um andere Probleme, die sich leider sxhwer bis gar nicht beweisen lassen. Ab und an sind plötzlich alle Scheiben offen, dann komm ich zum Auto und es ist nicht mehr verriegelt ecta. Tankdeckel habe ich auch schon zwei mal ausgetauscht bekommen, da er sich nicht mehr schließen ließ.

was da mit der leistung rauskommt wär ja mal interessant....ob die messung überhaupt verwertbar ist

scheiben hatte ich auch ein zweimal aber das lag eindeutig daran das ich in der hosentasche den knopf "auf" auf dem schlüssel betätigt habe

Zitat:

@Jack O´Neill schrieb am 14. Oktober 2019 um 15:09:12 Uhr:


Ja, wir gehen zum Anwalt. Ich hatte in zwei Jahren nun schon 19 ja, neunzehn grundlose Vollbremsungen, die dieser scheiss Frontkollisionswarner verursacht. Ich habe schon Angst, mit dem Wagen zu fahren. Leider ist aber kein Fehler gespeichert. Am Freitag bremste er zweimal hintereinander, ohne das auch nur irgendwas in der Nähe vor. Er hat nicht mal gepiept, gleich gebremst.

Also es geht nicht nur um die Minderleistung, sondern auch um andere Probleme, die sich leider sxhwer bis gar nicht beweisen lassen. Ab und an sind plötzlich alle Scheiben offen, dann komm ich zum Auto und es ist nicht mehr verriegelt ecta. Tankdeckel habe ich auch schon zwei mal ausgetauscht bekommen, da er sich nicht mehr schließen ließ.

Offenes Auto bzw. Offene Heckklappe hatte ich auch schon.
Lag bei mir aber an dem sehr empfindlichen Schlüssel (Hosentasche).

Ich bin auch gespannt, was die Anwältin sagt. Die Rechtsschutzversicherung hat jedenfalls schon mal zugesagt.

Ich hätte bei dieser messtechnischen Leistungsdiskkrepanz auch Zweifel an der Aussagekraft dieser Leistungsprüfstände. Inwieweit können hier realistische Rahmenbedingungen für eine valide Messung geschaffen werden?

Wie in meinem Profil erkennbar, fahre ich als Saisonfahrzeug neben dem 260 PS Insignia noch einen Omega-B mit 3,0i-24v Aggregat und 4 Stufen-Automatik. Der Motor liefert gemäß der technischen Daten 211 PS bei 6000 U/min und ein Drehmoment von 270 Nm bei 3400 U/min. Es handelt sich also um einen klassischen großvolumigen Sauger, bei dem man beim Fahren nicht annähernd den Eindruck gewinnt, untermotorisiert zu sein. Im Gegenteil, der hat in jedem Drehzahlbereich eine ordentliche Leistungsentfaltung. Mir ist auch nicht bekannt, dass diesem Wagen die damals versprochene Leistung streitig gemacht worden ist.
Laut der Zulassungsunterlagen liegen auch die Leergewichte der beiden Fahrzeuge sehr dicht beeinander (Omega 1695 kg, Insignia 1716 kg)

Nach meiner subjektiven Wahrnehmung beschleunigt der Insignia erkennbar souveräner und der wahrnehmbare Unterschied entspricht auch der versprochenen Leistungsdifferenz.

Es gibt eine Disziplin, in der der Omega allerdings auftrumpft: der Klang des V6-Motors.

1000ccm Hubraumunterschied sind schon ne Menge! Mein Sohn hat den Vectra C als Kombi, mit 3.0 Z30DT/184PS und der drückt auch 400Nm. Aber in jedem Drehzahlbereich. Wenn der meinen Anhänger 1.5to, voll ausgeladen zieht, merkt man den nichtmal, ausser am erhöhten Verbrauch. mfg.

Zitat:

@Jack O´Neill schrieb am 14. Oktober 2019 um 15:09:12 Uhr:


Ja, wir gehen zum Anwalt.

Mit der Messung wirst Du nicht weit kommen.
1. ist es ja bekannt das die Motoren ihre Leistung nur im Kickdown bringen und 2. dürfte ohne Eichprotokoll vom Prüfstand die Messung vor keinem Gericht rechtlich verwertbar sein.

Mach mal eine GPS Messung 100-200 auf der Autobahn. Wenn Du da bei ~17,5 s liegt hat der Motor auch seine 250-260PS.

Gibt es denn wirklich keine Möglichkeit, eine verlässliche und verifizierte Messung durchzuführen? Wie bestimmen dann die Hersteller die Leistung ihrer Autos? Irgendwie muss es doch gehen, verlässliche Aussagen treffen zu können...

Deine Antwort
Ähnliche Themen