Hab mir auch einen Mondeo gekauft
undzwar den Ghia. EZ 12.12.02. Ist zwar schon ein altes Auto aber als erstes eigenes sicher nicht verkehrt.
2.5 16V 170PS 5Gang 150.000km
3700,-
- Kein Rost in den Türen oder unten rum
- Komplett Leder mit Sitzheizung vorn
- Bremsen komplett neu
- El. Fahrersitz
- Bordcomputer
- Klima Automatik
- Beheizbare Frontscheibe
- Park Distanz Kontrolle
- Xenon Scheinwerfer
- Winterreifen dazu
...
Beste Antwort im Thema
Na eigentlich brauchst du gar keine Software. Für Montage und Einstellung zahlst du deinem Umrüster gutes Geld. Aber wenn du weisst was du tust kannst du kontrollieren, ob Gas- und Benzin-"Karte", also die Einspritzzeiten, korrekt eingestellt sind. Wenn man keinen Schimmer hat, kann man natürlich alles kaputtmachen und den Motor schrotten.
92 Antworten
Ich glaube bei Gas ist das große Problem, daß jede gescheiterte Existenz sich "Gasumrüster" nennen darf. Die wirklich guten Betriebe sind dann meist überlaufen. Wenn also einer sofort Zeit für deine Umrüstung hat, könnte das schon ein Hinweis sein.
Zitat:
@spacechild schrieb am 12. April 2015 um 09:00:14 Uhr:
Ich glaube bei Gas ist das große Problem, daß jede gescheiterte Existenz sich "Gasumrüster" nennen darf. Die wirklich guten Betriebe sind dann meist überlaufen. Wenn also einer sofort Zeit für deine Umrüstung hat, könnte das schon ein Hinweis sein.
Ist LPG nicht nur bis 2018 steuerbegünstigt? Danach wird dad wohl kaum was bringen, denn der Preis wird steigen
Im Koalitionsvertrag der GroKo steht, dass eine Verlängerung beschlossen werden soll. Müsste halt mal passieren. :-)
Danach würde der Preis moderat steigen, habe mal irgendwo von um 12c pro Liter steigen, wenn ich das recht erinnere.
Im Energiesteuergesetz steht jetzt: 1000kg Flüssiggase: 409€
Begünstigt (nicht befreit..) bis 31.12.2018: 180€
So oder so wird der Abstand zum Benzin bleiben...
Edit:
Zitat:
Heute ist Flüssiggas als Kraftstoff in den meisten europäischen Ländern etabliert. In Deutschland wächst die Zahl der Pkw und Tankstellen stark an. Der Grund ist die derzeit niedrige Steuer auf Flüssiggas. Nach dem Energiesteuergesetz wird Flüssiggas (LPG/Autogas) als Kraftstoff mit 18 Cent/kg (= 9,74 Cent/L) bis Ende 2018 besteuert, danach wird der Satz auf 40,9 Cent/kg (= 22,1 Cent/L) angehoben.
(Quelle: Wikipedia)
Hatte ich also korrekt im Kopf, etwa 12c pro Liter Steigerung. Das ist ja etwa die normale Varianz des Superpreises über die Woche. 😉
na das Problem dabei ist das der Staat kräftig am Benzin und Diesel verdient, weit mehr als an LPG oder Strom etc. Deshalb bin ich der Meinung, das es dem Staat lieber ist, wenn die Preise auch für alternative Energiekonzepte steigen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Reaven145 schrieb am 12. April 2015 um 14:38:39 Uhr:
na das Problem dabei ist das der Staat kräftig am Benzin und Diesel verdient, weit mehr als an LPG oder Strom etc. Deshalb bin ich der Meinung, das es dem Statt lieber ist, wenn die Preise auch für alternative Energiekonzepte steigen.
Aber die unter eine Million Gaser im Lande sind ja nix gegen die 42(?) Millionen Benziner/Diesel. zum Steuersatz siehe oben. Wenn Super E10 Ende 2018 212,9c kostet freut sich über die 102,9c für den Liter Gas doch. 😉
Wenn das mal nicht noch zu tief gegriffen ist. 🙁
dennoch bleibt es dabei, das Sie bemüht sind, jedem tiefer in die Tasche zu greifen. Der Rest ( Steuervergünstigungen) kommt auch durch Lobbyarbeit.
So oder so wird sich bei jährlicher Kilometerleistung von 10Tkm vs 140Tkm Laufleistung nix bringen. Das Geld kriegt TA nicht wieder rein. Nur beim Tanken wird nicht so weh tun, weil man bei der Umrüstung bereits in Vorlage getreten ist. Mich persönlich (hatte A4 auf LPG gehabt) hat permanentes Tanken, wegen geringer Reichweite, total genervt.
Nun... ich habe tatsächlich darüber nachgedacht auf Gas umzurüsten und auch hier in Leipzig ein Angebot eingeholt (welches noch aussteht). Überlegen werde ich es mir dennoch, denn das würde bedeuten, dass ich das Auto noch mind. 5 Jahre fahren müsste und da es gebraucht gekauft wurde bin ich mir nicht sicher, ob die Karre so lange noch hält. Evtl. schafft es der Motor auf die Laufleistung aber was ist, wenn andere Sachen kaputt gehen?
Was mich mal interessieren würde ist, wie und wo der Gastank untergebracht wird und wie der Kofferraum nach der Umrüstung ausschaut.
Zitat:
@niconj schrieb am 12. April 2015 um 21:25:40 Uhr:
Nun... ich habe tatsächlich darüber nachgedacht auf Gas umzurüsten und auch hier in Leipzig ein Angebot eingeholt (welches noch aussteht). Überlegen werde ich es mir dennoch, denn das würde bedeuten, dass ich das Auto noch mind. 5 Jahre fahren müsste und da es gebraucht gekauft wurde bin ich mir nicht sicher, ob die Karre so lange noch hält. Evtl. schafft es der Motor auf die Laufleistung aber was ist, wenn andere Sachen kaputt gehen?Was mich mal interessieren würde ist, wie und wo der Gastank untergebracht wird und wie der Kofferraum nach der Umrüstung ausschaut.
Bei mir war in der Reserveradmulde, passt nicht viel rein. Wenn doch einbaust, nimm kein Biligschei... sondern Prins oder BRC So ein Ding wie Tartarini oder Zavoli lieber nicht.
Das gute "Prins" aus Holland schreibt sich mit "s". Hatten jahrelang schwache Verdampfer und Emulatoren. Ist aber vom Tisch.
Würde Zavoli und Tartarini nicht verdammen. Sind hier aber wohl weniger verbreitet. Man sollte schon mit der Masse schwimmen, dann ist die Chance auf Hilfe größer, wenn was ist.
Ich habe jetzt zwei Angebote vorliegen und für den Fall dass ich das machen lasse, wäre ich sehr erfreut über eure Meinungen:
Prins VSI 6 Zylinder - Beinhaltet den Einbau der Autogasanlage mit einem fahrzeugspezifischen Tank Ihrer Wahl, Gas-Systemeinbauprüfung (GSP), DEKRA-Abnahme, dt. Tankadapter und 1.Inspektion nach max. 3000km. Das Angebot wurde erstellt auf Basis eines einwandfrei gewarteten Fahrzeuges ohne Motor-, Zündungs- und Elektronikfehler.
Paketpreis 2300 Euro Brutto
otpional das entsprechende Additivsystem dazu Valve Care 6 Zylinder - 410 Euro Brutto
als preisliche Alternative:
KME Nevo 6 Zylinder - Beinhaltet den Einbau der Autogasanlage mit einem fahrzeugspezifischen Tank Ihrer Wahl, Gas-Systemeinbauprüfung (GSP), DEKRA-Abnahme, dt. Tankadapter und 1.Inspektion nach max. 3000km. Das Angebot wurde erstellt auf Basis eines einwandfrei gewarteten Fahrzeuges ohne Motor-, Zündungs- und Elektronikfehler.
Paketpreis 1900 Euro Brutto
das entsprechende Additivsystem Valve Protector - 299 Euro Brutto
Was ist denn dieses Additivsystem?
Nimm die KME. Reicht. Preis ist auch ok, habe letztes Jahr 1899 bezahlt für die etwas ältere Diego. Aber lass dir HANA Injektoren verbauen, keine Valtek.
Software ist sogar legal verfügbar, Interface für schmalen Taler. Wenn man sich dafür interessiert kann man sich so richtig belesen und ggf. selbst helfen. Gibt schöne Dokus zur KME im Netz.
Das Additivsystem ist ein System, dass eine Flüssigkeit hinzudosieren soll, die im Benzin enthaltene Additive ersetzt und so Verschleiß an den Ventilsitzen aufhalten soll. Braucht man um nicht gasfeste Motoren über die Zeit zu bringen bzw. den defekt herauszuzögern. Bei dem Preis dürfte es immrhin das sein, dass für jeden Zylinder selektiv dosiert, anstatt über ein Loch per Unterdruck mit völlig ungewissem Verteilungserfolg reinzupullern.
Ich denke nicht, dass man das bei dem Motor braucht.
Na eigentlich brauchst du gar keine Software. Für Montage und Einstellung zahlst du deinem Umrüster gutes Geld. Aber wenn du weisst was du tust kannst du kontrollieren, ob Gas- und Benzin-"Karte", also die Einspritzzeiten, korrekt eingestellt sind. Wenn man keinen Schimmer hat, kann man natürlich alles kaputtmachen und den Motor schrotten.
Zitat:
@j0ker schrieb am 13. April 2015 um 19:14:36 Uhr:
Na eigentlich brauchst du gar keine Software. Für Montage und Einstellung zahlst du deinem Umrüster gutes Geld. Aber wenn du weisst was du tust kannst du kontrollieren, ob Gas- und Benzin-"Karte", also die Einspritzzeiten, korrekt eingestellt sind. Wenn man keinen Schimmer hat, kann man natürlich alles kaputtmachen und den Motor schrotten.
Bei mir also letzteres. 😁