HA Federngebrochen - Kein TÜV

BMW 3er E46

So, war heute beim TÜV und der nette Herr hat bei der Inspektion des Autos festgestellt, dass an der Hinterachse die Federn rechts und links gebrochen sind.
Deshalb keine neue TÜV-Plakette bekommen.

Er meinte auch noch das es bei den e46 häufig vorkommt das die Federn brechen. Hab schon neue besorgt und werde sie auch am Wochenende mit nem Kumpel einbauen.

Stimmt es, das die Federn gerne beim e46 brechen? Und muss ich beim erneuten Vorzeigen des Fahrzeuges beim TÜV nochmal dafür den vollen Betrag zahlen oder einfach nur Auto vorzeigen, Plakette drauf und ab nach Hause?

17 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von speedyconsales2


Ich glaube,das es mehr Fahrer mit gebrochener Feder gibt als die ausgerissene Hinterachsaufnahme.
Direkt gebrochen ist die Feder ja auch nicht. Meistens reißt die letzte Windung ab und man hört ein Rasseln oder metallisches Klappern an der HA .War bei mir auch der Fall...

Genau so war es bei mir auch, die letze Windung war ab...

Naja, jetzt habe ich ja neue Federn etc. besorgt und am Wochenende wird alles eingebaut mit nem Kumpel. Hoffe die halten länger.

Mein Vater und ich hatte bisher 3 Stk. 320d - 136 PS,
Federbruch gabs bei jedem !!
Kenne auch mehrer Bekannte mit E46, bei denen die Feder(n) gebrochen sind, auch neuere Modelle.

Es handelt sich also um absolut keine Seltenheit.

LG Joe

Bei unserem 2002´er 325Xi waren nach 3 Jahren ebenfalls beide hintere Federn gebrochen (1-1,5 Windungen) - wurde auf Kulanz repariert.

Deine Antwort
Ähnliche Themen