1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A5
  6. A5 8T & 8F
  7. H&R oder KW Gewindefahrwerk, tiefe Version !

H&R oder KW Gewindefahrwerk, tiefe Version !

Audi

hallo möchte mir ein gewindefahrwerk einbauen lassen tiefe version und komplett runterschrauben hat einer erfahrung schon gehabt zwecks antriebswellen oder sonstigem was kaputt gegangen ist :/

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von putzii


man muss schließlich mit aller gewalt die optik, eines solch schönen autos wie den A5, zerstören

was soll den der Sinnlose Komentar? Kann doch jeder machen was er will, Ist bei jedem Thema hier das gleiche das irgendeiner nen dummen Spruch abgeben muss!

Also ich kann dir aus meinen Golf 3 Erfahrungen folgendes sagen:
Hatte das K&W Variante 2 (roter Golf)verbaut und beim anderen Golf ein H&R (schwarzer Golf auf HP).
Das H&R war trotz mehr Tiefagang wesentlich besser zu fahren und hatte
auch mehr Komfort. Aber ob das im A5 genauso ist????

109 weitere Antworten
109 Antworten

Über eine Korrektur der Sturzwerte an der VA ist leider schon bei den üblichen Tieferlegungen mit KW Gewindefedern oder sonstigen Federn und Fahrwerken nachzudenken. Richtig ordentlich geht das mit sowas hier < KLICK >.

TÜV ist natürlich so ein Ding, aber da die Dinger so im Motorsport eingesetzt werden und halten, ist das eher so das man die schon einbauen kann falls man bedenken hat, dass es hält - denke auch das die meisten Prüfer das nicht "sehen" werden.
Einstellbare PU Lager an dieser Stelle ( der Träger ist ja direkt mit der Karosse verschraubt ) sind auch nicht zulässig und sorgen dann für lautere Fahrwerksgeräusche im Innenraum - die kann man also knicken.

Der Preis bei Senner für 4 Querlenker ist schon an der Schmerzgrenze für Teile ohne TÜV.

Also ich denke das es nicht notwendig ist bei einer angemessenen tiefe (ich sag mal max bündig mit den gummis) schon eine korrektur der Sturzwerte vorzunehmen. Schreit wenn ich falsch liege 😁 war nur mein persönlicher gedanke.
Aber vielleicht kann mir jemand genau sagen was zu machen ist bei einem umbau auf H&R? Ich bin noch am überlegen obs die normale oder tiefe version wird (ich denke mir mit der tiefen hätt ich noch reserven)

Zitat:

@Mazii101 schrieb am 18. Juni 2015 um 11:57:02 Uhr:


Also ich denke das es nicht notwendig ist bei einer angemessenen tiefe (ich sag mal max bündig mit den gummis) schon eine korrektur der Sturzwerte vorzunehmen. Schreit wenn ich falsch liege 😁 war nur mein persönlicher gedanke.
Aber vielleicht kann mir jemand genau sagen was zu machen ist bei einem umbau auf H&R? Ich bin noch am überlegen obs die normale oder tiefe version wird (ich denke mir mit der tiefen hätt ich noch reserven)

Ich würde ruhig die Tiefe Version nehmen dann hast du noch mehr Rest Federweg sofern du Platz im Radhaus schaffst. Bzw hängt stark davon ab wie weit du das Rad nach außen schiebst. Ich denke ein wenig mehr Sturz schadet nicht von der Performance, eher vom Reifen Verschleiß.

Zitat:

@unreasonable schrieb am 18. Juni 2015 um 12:29:01 Uhr:



Zitat:

@Mazii101 schrieb am 18. Juni 2015 um 11:57:02 Uhr:


Also ich denke das es nicht notwendig ist bei einer angemessenen tiefe (ich sag mal max bündig mit den gummis) schon eine korrektur der Sturzwerte vorzunehmen. Schreit wenn ich falsch liege 😁 war nur mein persönlicher gedanke.
Aber vielleicht kann mir jemand genau sagen was zu machen ist bei einem umbau auf H&R? Ich bin noch am überlegen obs die normale oder tiefe version wird (ich denke mir mit der tiefen hätt ich noch reserven)
Ich würde ruhig die Tiefe Version nehmen dann hast du noch mehr Rest Federweg sofern du Platz im Radhaus schaffst. Bzw hängt stark davon ab wie weit du das Rad nach außen schiebst. Ich denke ein wenig mehr Sturz schadet nicht von der Performance, eher vom Reifen Verschleiß.

Das war eben auch meine überlegung :-) inwiefern platz schaffen? Radhausverkleidung nacharbeiten und sonstige dinge?

Wie schauts denn jetzt eig wirklich aus mit Domlager, Stabis, ect? Ist ein tausch nicht notwendig bei einer tieferlegung im "normal" bereich oder? Naja momentan fahr ich die 8.5j speedline mit et 32, vorne 20mm und hinten 40mm auf der achse. Obwohl noch was gehn würde denk ich wird das vorerst mal so bleiben bis ich endlich die perfekten 20" gefunden habe 😁

Nur so by the way, hat sich schon jemand über ein ap, ta technix, vogtland oder eibach gedanken gemacht oder ist sogar eines gefahren? Wär mal interessant wie viel die wirklich wert sind haha (bis auf eibach jz)

Ähnliche Themen

Zitat:

@Mazii101 schrieb am 18. Juni 2015 um 11:57:02 Uhr:


Also ich denke das es nicht notwendig ist bei einer angemessenen tiefe (ich sag mal max bündig mit den gummis) schon eine korrektur der Sturzwerte vorzunehmen. Schreit wenn ich falsch liege 😁 war nur mein persönlicher gedanke.

Ich habe die KW Gewindefedern erst seit kurzem drin und noch nicht neu vermessen.

Aber vor dem Einbau wollte ich eigentlich auf der HA 5mm Spurplatten verbauen,

damit die Räder vorne + hinten optisch gleich im Radkasten stehen.

Jetzt nach der Tieferlegung kann ich mir das schenken, denn optisch wirkt es jetzt gleich.

Und das liegt ausschließlich am veränderten Sturz an der VA.

Und mega tief ist meiner nicht wirklich....

Img-1827

@geburg

die Höhe ist schön dezent, absolut nicht zu tief - so gefällt mir das auch 😉

Der Sturz an der VA ist aber bei der Tiefe schon korrekturwürdig - leider gibt es aber nichts mit regulärem TÜV.

Genau das wollte ich damit sagen - der Sturz hat sich schon deutlich verändert.
Wie viel genau wird die Vermessung zeigen.
Und dann entscheide ich für mich, ob Maßnahmen nötig sind, denn die Dinger sind ja
nicht gerade ein Schnäppchen. Aber einseitig abgefahrene Reifen können auch mächtig
ins Geld gehen.
TÜV wäre mir in dem Fall wurscht, das sieht kein Mensch 😎.

@DottoreFranko
von Deinem guten Geschmack konnte ich mich ja bereits in div. Threads überzeugen 😉

Ich fahre seit 2 Jahren an der VA Radmitte-Kotflügel 325 mm, was einen Sturz von -2°15' ergibt. Auch wenn sich der Reifen innen etwas stärker abfährt, erscheint mir der Reifenverschleiß bis jetzt eher unproblematisch.

Das ist doch mal eine präzise Aussage, mit der man was anfangen kann - Danke !.
Dann kann ich bei mir mal die Höhe messen und wei0 nach dem Vermessen, wo ich stehe ;-)

Na ich bleib auf jedenfall dran an dem thema, freu mich schon auf weitere inputs wie diese, damit kann man was anfangen 🙂

Geburg bist du zufrieden mit den gewindefedern? Über die hab ich eigentlich noch gar net nachgedacht

So kleine Info, H&R Gewinde ist jetzt seit Freitag drin (bin froh das ich mir die Tiefe Version gekauft habe, falls es mich überkommt ist noch Platz 😁 ca 2cm Restgewinde). Passt alles perfekt und obwohl beim greifen mit den Fingern nicht wirklich viel Platz ist schleift nichts. Habs am we ordentlich getestet, in schnellen Kurven, Kurven mit Bodenwellen ubd das Ganze auch zu 4 im Auto. Sturz hat sich natürlich verändert, sieht aber top aus und fährt sich auch Top.

Ps: ich denke aber das er hinten noch etwas tiefer gehört :-)

Zitat:

@RS5 450 schrieb am 10. Januar 2014 um 19:41:53 Uhr:


Das Problem wird wohl mehr der LW Sensor sein , der beim DRC im Dämpfer Montiert ist .

habe mich nochmal zur neuen Saison mit dem Thema Gewindefahrwerk beschäftigt und bei KW angefragt.

Also das mit dem Sensor für die LWR ist kein Problem. Der Sensor ist wohl auch beim DRC mit einer Klammer am Dämpfer befestigt und wird nur umgebaut.

Aber zum Thema:

Habe nun ein gutes Angebot für ein KW V2 von gepfeffert.com bekommen.

Gibt es hier evtl. Vergleichswerte zum Standart V2 von KW? Ist es härter oder weicher? Wie tief ist die höhste Einstellung? Will keinesfalls, dass die Reifen im Radhaus verschwinden. Es soll schön bündig sein.

Würdet ihr ein V2 nehmen oder lieber gleich ein V3?

Ganz ehrlich ?
Nimm das Bilstein B16, für mich das deutlich harmonischere Fahrwerk.
Die KW-Fahrwerke sind top, erst recht die gepfefferten.
Aber nach meiner Einschätzung - nicht bös gemeint - für Dich eher nicht das,
was Du suchst. Es sei denn, Du bist entgegen meiner Annahme, doch häufiger
auf der Nordschleife unterwegs - da ist das KW V3 fast unschlagbar.
Vorausgesetzt man versteht es ordentlich einzustellen.
Über den Verstellbereich brauchst Du dir keine Sorgen machen, die kann man alle
auch in einer "humanen" Höhe fahren...

nicht auf, aber an der Nordschleife 🙂

wie weit komme ich mit dem B16 runter? Bilstein ist doch ehr für eine humane Tieferlegung bekannt? Lt. technischen Daten ist bei 30mm Schluss.

Bin jetzt mit den Gewindefedern ca. 40mm tiefer als Serie. Aber 2-3cm sollte es schon noch runter gehen. Also >70mm müssen möglich sein, sonst brauche ich nicht wechseln. Dabei sollte aber dann auch noch genug Restfederweg vorhanden sein.

Vorteil der gepfefferten ist, dass es für den RS5 ein Gutachten für die Deep Versionen gibt.

Ok, bei >70mm wird das Bilstein tatsächlich nicht mithalten können, das ist für
mich jetzt aber auch irgendwie ein Widerspruch.
Ich fahre 50mm tiefer, Radmitte/Kotflügel sind 335mm - alles weiter runter ist
praktisch im Radkasten verschwunden a la Airride 😁.
Die KW-Fahrwerke von gepfeffert fangen m.W. aber auch erst bei 80mm an !?
Prinzipiell sind die KW schon geile Fahrwerke, das V3 ist halt in Zug- und Druckstufe
separat einstellbar. Das lässt - entsprechende Erfahrung vorausgesetzt - eine
optimale Abstimmung auf die persönlichen Belange zu.
Ist aber eine nicht ganz leichte Angelegenheit und ggf. sehr aufwändig, da man
die Zugstufe im Normalfall nur in ausgebautem Zustand einstellen kann
(oder man muss am Domlager ein Loch bohren 😎).
Das gilt aber auch für das V2, da diese ja nur in der Zugstufe verstellbar ist...

Deine Antwort
Ähnliche Themen