H-Kennzeichen verweigert
Hallo,
wir haben einen Golf 2 1,6D, Bj '88, Sondermodell Tour, und versuchen schon eine ganze Weile, dafür ein H-Kennzeichen zu bekommen. Der Zustand ist noch original, Lack nicht perfekt, aber noch gut, hier und da ein paar wenige, kleine und von aussen nicht sichtbare original historische Roststellen 😉 aber mit ganz frischen TÜV nach ein paar Unterboden- und Schwellerreparaturen.
Wir haben jetzt drei verschiedene TÜV-Prüfer nach ihrer Einschätzung gefragt, ob der Golf würdig sei, das H-Kennzeichen zu tragen. Alle drei sagten, daß davon ja noch soooo viele herumfahren würden, daß der Wagen schon in einem TOP-Zustand sein müßte und das H-Kennzeichen ja schließlich kein Steuersparmodell sei. Einer bemängelte, daß man in der Rückenlehne des Fahrersitzes die Querstrebe spüren würde und der Sitz neu aufgepolstert werden müsse. Alles in allem waren sie sehr unwillig.
Gestern sah ich einen Golf 1, matter Lack, von aussen schon als Rostlaube erkennbar, verschlissene, aufgeplatzte Vordersitze, kaputte Rücksitzbank, erbärmlicher Zustand, MIT H-Kennzeichen.
Jetzt frage ich mich, was mache ich falsch? Ich weiß, daß die Abnahme Ermessenssache des Prüfers ist. Wie finde ich im Rhein-Main-Gebiet einen Prüfer, dessen Ermessensspielraum unserem Golf entspricht? Wir möchten den Originalzustand und seine Geschichte gerne erhalten und keinen Neuwagen daraus machen.
Muss auf jeden Fall eine komplette HU durchgeführt werden oder kann man sich das sparen, wenn die letzte HU erst soundso alt ist?
Danke schon mal für Eure Antworten.
Gruß Martin
Beste Antwort im Thema
Und ich bin dafür das man Foren-Trolle zu Blumenerde verarbeitet. Ansonsten verzieh dich dahin wo du rausgekrochen bist.... arrogante Mercedesfahrer brauchen wir hier nicht! Wenn ich Mercedes fahren will, rufe ich mir ein Taxi....
139 Antworten
Ganz ruhig ... wollte keinen auf den schlips treten ....
Wie geschrieben ich bin ~ 6 Jahre einen G2 1.6 D gefahren ...
Kann da nur auf meine Sinne vertrauen und mag auch keine Vergleiche zu aktuellen wagen, weil bin kein wissenschaftler und weiß nicht was da so stimmt oder nicht oder nur Polemik ist ...
Aber eins weiß ich noch ganz genau, der 1.6D hat ordentlich Dreck rausgehauen (stand sehr gut in der Wartung), einzig beim verfeuern vom Rapsöl, hatte ich weniger Rußschwaden beim Beschleunigen im Rückspiegel gesehen...😁😁
Zitat:
@wellental schrieb am 25. Sep. 2019 um 20:39:06 Uhr:
Vollkommen richtig! Da ist so ein Feinstaub-NOX-Generator der neueren Generation, der in D nur während des NEF- resp. WLTP-Zyklus die Grenzwerte einhalten muss, doch gleich viiiiel gesünder und vernünftiger als so ein alter "Stinker", dessen (deutlich am Endrohr sichtbar austretender) Grob-Dreck es noch nicht mal an der Nasenschleimhaut vorbeischafft und beim nächsten mal Schnäuzen im Taschentuch landet [/zyn]
Sowas in der Art dachte ich auch gerade...
Aber durch diese ständige Propaganda mit "dreckiger Diesel" und "böse giftige alte Autos" ist das bei vielen Leuten schon zum Reflex geworden solche Sprüche abzusondern.
Wieviel fachlich unhaltbarer Quatsch da mitspielt interessiert da nicht mehr.
Kein Problem. Ich hasse Diesel. (Auch wenn ich gezwungenermaßen einen im Alltag fahren muss) 😉
Ich wollt damit nur sagen, dass der deutlich sichtbare Dreck wesentlich gesünder und unschädlicher ist, als das, was heute so bei den modernen Maschinen an unsichtbarem Dreck rausgehauen wird...Wenn auch leicht zynisch dargestellt 😁
edit: war an tartra gewandt, nicht an Dich, GLI 😉
Zitat:
@tartra schrieb am 25. September 2019 um 20:15:56 Uhr:
Na ja, ich bin ihn damals gerne gefahren, aber eine Träne heule ich ihm nun auch nicht nach, ist halt ein Dino aus vergangen Zeiten, inkl. Trecker feeling und eine ganz schöne Dreckschleuder ist es auch ...Ist jetzt nicht böse gemeint,m da sollen die Prüfer ruhig sehr pingelig sein, mit sowas muss man nun wirklich nicht als Altagswagen durch Innenstädte tuckern...
Es gibt in D keine 6000 Golf2 Diesel mehr. Das sind nur etwas über 10% aller Golf2 in D. Wie viele tuckern davon wohl als Alltagswagen mit H-Kennzeichen nennenswerte Kilometermengen durch die Umweltzonen? Wer aber z.B. im Ruhrgebiet wohnt, braucht das H-Kennzeichen um auch nur die Garage verlassen zu können, selbst wenn der Wagen als Zweit- oder Drittwagen nur wenige km im Jahr fährt, da die Umweltzone großflächig alle Ruhrgebietsstätte inkl. Außenbezirke umfasst. Die Kilometerreißer sind doch längst (fast) alle verschrottet oder im Export gelandet.
Ähnliche Themen
Deshalb sollen die Prüfer auch streng sein und dann kann der sonntags 1.6D seine Runden drehen, freue mich ja auch ab und zu einen zu sehen ... alte Erinnerungen.
Womit ich ein Problem habe, findet man leider hier in Berlin öfters, wenn Leute täglich ihre Fahrten quer durch die
Stadt machen, mit Autos die ich eher Richtung Schrottplatz schicken würde und trotzdem, wie auch immer ein H auf dem Kennzeichen haben ...
Dass ein neuer Diesel sauberer ist als ein 30 Jahre alter, muessen wir doch nicht ernsthaft diskutieren, oder?
Beim H-Kennzeichen geht es um Prestige. Ohne ist das "nur eine alte Drecksschleuder" mit ein "altes Schaetzchen".
Ich halte die Pruefer fuer super arbitraer. Zeig mir den Gesetzestext, wo drinsteht "fuer Auto Typ X gelten andere Richtlinien". Den gibt es nicht.
Wer ein Problem mit H Kennzeichen in Innenstaedt hat, darf sich gerne beim Verkehrsminister beschweren.
@SteinOnkel: Dass ein neuer Diesel sauberer ist als ein 30 Jahre alter, muessen wir doch nicht ernsthaft diskutieren, oder?
...nein, muessen wir natuerlich nicht: WENN ALLES FUNKTIONIERT. Wie oft erlebt man, dass bei einem moderneren Diesel die elektronische Motorsteuerung/ Luftmassenmesser defekt sind. Und dann ist es nicht auszuhalten, hinter so einem Auto zu fahren. Ein Golf 2 ist da im Gegensatz eine ehrliche Haut: eine Dreckschleuder ohne Schummelsoftware-Sauereien...
Zitat:
@Anselm-M schrieb am 25. September 2019 um 21:17:35 Uhr:
Es gibt in D keine 6000 Golf2 Diesel mehr.
Zugelassen genau 3542 Stück - eine für mich überraschend hohe Zahl...
Du hast den "Umweltdiesel" vergessen, den 1V Turbodiesel ohne LDA.
😁
Sind 4628.
Zitat:
@SteinOnkel schrieb am 25. September 2019 um 16:10:28 Uhr:
Ein guter Freund von mir ist im Kreis Paderborn Fahrzeugpruefer. Der sieht so einen Quatsch nicht so eng. Kann dir gerne seine Kontakdaten zukommen lassen.
Vielen Dank für das Angebot. Wenn ich nix finde, was etwas näher an Offenbach liegt, werde ich evtl. darauf zurückkommen.
Danke auch an alle anderen für die angeregte Diskussion.
Als Stinker würde ich unseren Golf nicht mehr bezeichnen. Bis letztes Jahr hatte der Motor reichlich Motoröl verbrannt weil die Kompression schlecht war. Als dann die Einspritzpumpe auch nicht mehr förderte, haben wir einen Motor aus einem baugleichen vergammelten Postgolf mit 75 tkm transplantiert. Der scheint wohl etwas gedrosselt zu sein, vmax wird nicht ganz erreicht, aber dafür qualmt er nicht. Weder beim Anlassen, noch beim Beschleunigen. Da der Golf als Zweitwagen eh nicht über die Autobahn gescheucht wird, stört die reduzierte vmax auch nicht.
Insofern fehlt mir das schlechte Gewissen, das Teil auch durch die Umweltzone zu bewegen.
Gruß Martin
Mein Golf hatte keine Rauchschwaden produziert trotz der hohen km Leistung von 406.000km.
Erster Turbo Lader und Kupplung.
Verbrauch immer 4.5l auf 100 km
Leider war die Karosserie fertig und etwas unkomfortabel.
Als Benziner Ist es ein ganz anderes Auto..
Jeder Golf 2 mit H Kennzeichen ist seltener als ein W 201 oder W 124..
Zitat:
@Ips schrieb am 26. September 2019 um 05:53:08 Uhr:
@SteinOnkel: Dass ein neuer Diesel sauberer ist als ein 30 Jahre alter, muessen wir doch nicht ernsthaft diskutieren, oder?...nein, muessen wir natuerlich nicht: WENN ALLES FUNKTIONIERT. Wie oft erlebt man, dass bei einem moderneren Diesel die elektronische Motorsteuerung/ Luftmassenmesser defekt sind. Und dann ist es nicht auszuhalten, hinter so einem Auto zu fahren. Ein Golf 2 ist da im Gegensatz eine ehrliche Haut: eine Dreckschleuder ohne Schummelsoftware-Sauereien...
Ich persoenlich? Noch nicht ein einziges Mal.
Hast du da auch Statistiken und Belaege, die deine These unterschuetzen? Nein? Na dann behalt das doch einfach fuer dich.
Zitat:
@Heizölgaser schrieb am 26. September 2019 um 08:26:00 Uhr:
Zitat:
@Anselm-M schrieb am 25. September 2019 um 21:17:35 Uhr:
Es gibt in D keine 6000 Golf2 Diesel mehr.Zugelassen genau 3542 Stück - eine für mich überraschend hohe Zahl...
Hier ist die Statistik:
https://www.motor-talk.de/.../...k-2008-2018-golf-ii-t6478776.html?...Schlüsselnummern der Diesel sind 614, 615, 769, 728. Da komme ich zusammen auf 4628. Sind sogar keine 5000 mehr. Noch immer schrumpft die Zahl pro Jahr über 10%. In meinen Augen verdienen halbwegs brauchbare Exemplare langsam wirklich Artenschutz.
Eigentlich ist alles ab den Achtzigern gebautes Massenware für die man ein H-Kontingent einführen müsste.
Das Problem ist nämlich das solche Karren quasi ewig halten und es keine große Kunst ist, damit die 30 Jahresgrenze zu überspringen.
Zitat:
@Frankyboy379 schrieb am 27. September 2019 um 09:53:24 Uhr:
Eigentlich ist alles ab den Achtzigern gebautes Massenware für die man ein H-Kontingent einführen müsste.
Das Problem ist nämlich das solche Karren quasi ewig halten und es keine große Kunst ist, damit die 30 Jahresgrenze zu überspringen.
Schon mal ein altes Auto ~20 Jahre + im Besitz gehabt? Etliche Autos aus den 80er, da musste bereits mit 10 Jahren das Schweißgerät ran ... und selbst recht resistente Autos wie so ein G2 oder alter 3er e36 ... Benz, so aus dem Bauch raus wird es ab ~15- 20 Jahren auch tricky ...
Ich hatte einige fahrzeuge davon bis zum Alter von ~25 Jahren, da standen dann aber auch enorme unwirtschaftliche Reparaturen an und an ein H war schon 3 x nicht zu denken...
Wie gesagt das Fahrzeug zum Oldtimerstatus zu bekommen mit Note 1-3...ist nicht selbstverständlich über 30 Jahre.
Eine Karre irgendwie über die HU zu schleifen mit Bleche einbraten und ringsum rissigen Dichtungen geht, aber da bekommt man glücklicherweise auch jetzt kein H😉 sei den man hat Kontakte zum halb-blinden oder bestechlichen Prüfer😁😁