guten saab, herr kasper!
für alle lesefaulen: dies wird der thread zu meinem saab, d.h. hier werde ich alles wissenswerte und alle umrüstungen des fahrzeuges dokumentieren. umgestiegen bin ich übrigens von einem nissan primera sportline, zu dem ihr hier noch weitere infos erhaltet.
heute war es nämlich soweit, dass mein wunsch nach einem neuen kraftmobil konkretisiert wurde und den weg auf diverse blatt papier fand. diese zettelsammlungen waren unter den überschriften leasing-antrag sowie bestellung zusammengefasst und schmückten sich zum schluss mit hübschen kasper-signaturen.
zum fahrzeug
saab 9-3 sport limousine
motorisierung: 1.9 TiD (110kw)
ausstattungslinie: vector
farbe: laserrot
innenausstattung: sport stoff/lederpolster schiefergrau
bereifung: 7x17" lm-felge alu45 (serie)
sonderausstattung
- comfort-paket (klimatisierungsautomatik, regensensor, automatisch abblendender rückspiegel, tempomat, saab car-computer, saab parking assistance)
- business-paket (saab infotainment plus 300, 6-fach cd-wechsler, integriertes telefon)
- bi-xenon-scheinwerfer
- sitzheizung vorn
- außenspiegel elektrisch anklappbar
- fahrer- und beifahrersitz elektrisch verstellbar mit memory
- diebstahlwarnanlage inkl. kippsensoren
- komfortbedienung
- aschenbecher
- kopfstütze hinten mitte
zusatzausstattung
- aero-spoilerpaket
die auslieferung wird ende märz bzw. anfang april sein. zwischenzeitlich habe ich beim händler auch mal im "gehirschten" 9-5 aero kombi gesessen - ein traumauto. eines der wenigen, wo man sich reinsetzt und prompt wohlfühlt. als wäre das fahrzeug um den fahrer herum gebaut. aber leider nicht meine preisklasse.
jetzt heißt es warten und hoffen, dass die horrormeldungen in sachen heizölpreis nicht so schnell realität werden.
gruß
marco
285 Antworten
@rheimann,
es ist das Original-Armaturenbrett nur lackiert. Also voll eingebaut. Kosten kenne ich noch nicht, da zur Zeit nur zur Probe eingebaut.
Wenn ich was weiß, sag ich Bescheid.
Gruß
Spasshab
hier nun DER erfahrungsbericht. bitte nicht wundern, ich habe ihn für unser nissanforum geschrieben, daher der ständige vergleich zu meinem vorherigen primera.
Zitat:
Nach den Kilometer 7 bis 320 hier nun die ersten Eindrücke von meiner Saab 9-3 Sport Limousine 1.9 TiD Vector.
Zuerst einmal muss man sagen, dass zwischen diesem und dem Primera Welten liegen. Klar, schließlich trennen die Beiden 7 Jahre Entwicklungszeit und 20.000 Euro Anschaffungspreis. Alles bewegt sich beim Saab eines oder mehrere Level höher.
Das Fahrverhalten ist für meinen Geschmack klasse. Die grundsätzlich sportliche Auslegung, die in Tests oft als "zu hart" kritisiert wird, kommt mir sehr entgegen. Da ich jedoch das Primera-Sportfahrwerk gewöhnt bin, kommen mir die Wankbewegungen und das Einnicken beim Bremsen bzw. Beschleunigen natürlich noch etwas zu groß vor. Aber auch beim Saab werden dies irgendwann 30er Eibach-Federn richten.
Die Geräuschdämmung ist mit dem Primera nicht vergleichbar. Es herrscht absolute Ruhe und nichts klappert (mal sehen wie lange). Grundsätzlich vernahm ich aber schon einige Verwindungsgeräusche bei Temperaturwechseln, was auf eine spätere Klapperanfälligkeit hindeutet, aber wollen wir mal nicht allzu pinglig sein.
Generell führt die andere Vorderachskonstruktion zu einer anderen Klangcharakteristik. Das direkte Krachen des Primeras z.B. bei Querfugen wird zu einem dumpfen, hohlen "klock".
Gewöhnungsbedürftig ist das etwas unruhige Verhalten um die Mittellage oder auch anders ausgedrückt das sehr schnelle Ansprechen der Lenkung ab Mittellage, was bei höheren Geschwindigkeiten Konzentration erfordert. Die Lenkung ist sehr direkt und leichtgängig, wodurch er sich wesentlich leichter als der Primera um Kurven dirigieren und einparken lässt. Zudem hat er einen sehr angenehmen Wendekreis, gar kein Vergleich zum Primera. Die Zeiten sind also vorbei, wo man selbst auf großen Straßen in drei Zügen wenden musste oder andere beim rangieren dachten, man wäre zu blöd um ordentlich einzulenken.
Optisch schöner, aber zugleich unpraktischer empfinde ich das 3-Speichen-Lenkrad. Steuert man mit dem linken Arm, der gleichzeitig auf der Tür-Armauflage aufliegt, so fehlt einem einfach die Speicher links unten, die man beim Primera bequem umfassen konnte. Hat man den Arm zum Steuern auf dem Schoß liegen, so kann man die untere Speiche ebenfalls nicht fassen, da diese einfach zu breit ist. Ansonsten ist das Lenkrad sehr griffig und die Tasten sind gut erreichbar.
Eine wunderschöne Sache ist auch die verschiebbare Mittelarmlehne, nur fehlt hier ein Hebel zur Arretierung. Stützt man sich nämlich etwas zu sehr drauf, so rutscht sie wieder nach hinten. Ein Effekt, der sich in den nächsten Jahren wohl noch verstärken wird. Blöd auch, dass bei vorderster Position der hinten freiliegende Bereich etwas "nakt" aussieht und die Handbremse dann quasi an die Mittelarmlehne stößt. Die Tiefenverstellung des Lenkrades ist gegenüber dem Primera ein echter Segen, wenn auch der hierfür benötigte Hebel einen sehr labilen Eindruck hinterlässt und man stets das Gefühl hat, er würde jeden Moment abbrechen.
Die Sitze sind genial, bieten aber etwas weniger Seitenhalt als die über alles erhabenen Primera-Sportsitze (für mich nach wie vor eine Klasse für sich). Dafür überzeugt die Sitzheizung vollkommen. Die umfangreiche elektrische Verstellung ist fabelhaft und begeistert jeden, der dies bis jetzt ausprobieren konnte. Die Memory-Positionen (inkl. Spiegel) sind sehr nützlich: so habe ich mir z.B. eine Lümmelposition (ohne Fond-Passagiere) eingerichtet und eine Weitere für ein voll besetztes Auto, damit die Heckpassagiere mehr Beinfreiheit haben. Denn diese gibt es im Fond nur sehr begrenzt, ein ganzes Stückchen weniger als im Primera. Laut Meinung anderer aber noch etwas mehr als in A4 und 3er. Dafür gibt es auch für die Fondpassagiere vollwertige Kopfstützen, die sehr weit herausgezogen werden können und somit wirklich das Wort Kopfstützen verdienen. Sehr ärgerlich dagegen: das Ablagefach in der (angenehm breiten) hinteren Mittelarmlehne wurde zwischenzeitlich wegrationalisiert, hier werde ich aber nochmal mit meinem Händler sprechen müssen, denn damit bin ich nicht einverstanden.
Ein schickes Detail: über dem Mitteltunnel befinden sich zwei Flaschenhalter in der Sitzfläche und direkt davor die Lüftungsdüsen, so dass hinten bequem mit der Klima Bier gekühlt werden kann. Vorne ist dies mit dem großen Handschuhfach ebenso möglich, da dessen Temperatur wenn gewünscht auf 8°c gehalten wird.
Die Klima selbst verrichtet ihren Dienst tadellos, schnell und geräuscharm. Hatte man beim Primera noch das Gefühl, der Gebläsemotor sitze direkt auf dem Amaturenbrett und die Defrosterdüsen wären geräuschverstärkend konstruiert worden, so hört man im 9-3 lediglich ein leichtes Säuseln. Auch die automatische Verteilung funktioniert einwandfrei, nie wird einem zuviel Luft ins Gesicht gewedelt oder die Füße eingefroren. Am anderen Ende der Temperaturskala ist es ähnlich, denn der eletrische Zuheizer funktioniert überraschend gut, so dass trotz Diesel-Charakteristik innerhalb kürzester Zeit warme Luft aus den Düsen kommt, noch wesentlich früher als beim Primera - spektakulär!
Mit der Komfortsteuerung ist es möglich, Fensterscheiben per Fernbedienung zu Öffnen/Schließen und/oder die Spiegel el. anzuklappen. Weiterhin kann man das Licht einschalten, um im Dunklen den Bereich um das Fahrzeug zu beleuchten. Hierbei erleichtern dann auch die Türeinstiegsleuchten sowie die Fußraumbeleuchtung den Einstieg. Apropos Licht: anders als beim Primera gibt es vorne und hinten eine Innenraumleuchte, ebenso erfreuen sich alle vier Passagiere an separaten Leseleuchten. Ringsum gibt es el. Fensterheber, die entgegen dem Primera überall diese Einrast-Funktion für vollständiges Hoch/Runterfahren haben (nicht nur am Fahrerfenster). Die Kindersicherung der Fensterheber ist so ausgelegt, dass man die Fenster von vorn trotzdem noch bedienen kann. Beim Primera gingen die Fensterheber mit aktivierter Kindersicherung bekanntlich überhaupt nicht mehr. Größter Fortschritt: die Fensterheber funktionieren nun endlich auch ohne aktivierte Zündung.
Wo wir grad bei der Elektronik sind: sehr schlecht ist die Bedienung des Bordcomputers gelöst, denn die Taste hierfür befindet sich im Amaturenbrett und wird vom Lenkradkranz verdeckt. Da sich darum noch andere Tasten befinden, birgt quasi jede Bodenwelle die Gefahr abzurutschen und versehentlich eine Funktion zu verstellen bzw. dürften weibliche Fingernägel in solchen Fällen recht schnell zu Kratzern führen. Eine Taste innerhalb des Wischerhebels á la Primera ist hier die weitaus bessere Lösung. Apropos Wischer-/Blinkerhebel, dieses Thema sollte man ebenfalls schnell übergehen. Sellten hat man es mit derart billigen und hässlichen Vorkomnissen zu tun. Ansonsten hatte ich im Dunkeln leichte Probleme die Tasten der Klimaanlage (bzw. der Sitzheizung) zu treffen, aber das ist sicherlich nur Gewöhnung.
Die Türen springen nicht so stark wie bei deutschen Fahrzeugen, was den Vorteil hat, dass sie beim Aussteigen auf dem Supermarktparkplatz auch nicht gegen das Nachbarfahrzeug schnippen. Andererseits schnippen sie auch nicht so leicht ins Schloss und sollten daher mit der Hand leicht nachgeführt werden (oder halt direkt mit mehr Schwung schließen). Die vollwertigen Türgriffe sind gegenüber den Primera-Klappgriffen eine klare Verbesserung. Genaugenommen sind es aber trotzdem Klappgriffe, was auch Sinn ergibt, kommen diese doch der menschlichen Anatomie entgegen. Schließlich zieht man von oben und nicht von der Seite.
Ansonsten gefällt die Detail-Verareitung z.B. in Form der mehrfach ausgeführten Dichtgummis, die das Eindringen von Wasser, Schmutz und Geräuschen effektiv verhindern (kein Single-Gummi-Mist á la Renull-P11-144). Selbiges gilt für den sauberen Abschluss der Heckklappendichtung. Schön auch die Einstiegsleisten mit Vector-Schriftzug.
Die Heckklappe selbst schließt und öffnet kinderleicht und leise, fast schon spring sie etwas zu schnell auf. Was die Verkleidung von Heckklappe und Kofferraum angeht, so hat man schon Besseres gesehen, diese finde ich dem Fahrzeugpreis bzw. Prämium-Anspruch nicht angemessen. Wie auch im Primera hat man es mit simplen Filzmatten zu tun, die interessanterweise mit den gleichen Clips befestigt sind. Wenigstens ist es fester ausgeführt und besser verarbeitet. Die Hutablage ist aber beispielsweise auch nicht von unten verkleidet. Im Boden sind dagegen richtige Platten eingearbeitet, so dass sich der komplette Boden zweistufig hochklappen lässt und den Blick auf die leere Reserveradmulde freigibt. Hier habe ich mich gegen ein Ersatzrad und für ein Reparaturkit entschieden. Ansonsten fällt der Kofferraum sehr trist aus: es gibt keinerlei Halterungen für Verbandskasten oder Warndreieck und auch keine Ablagen. Zudem wurden zwei Gepäckösen im Rahmen der Modellpflege wegrationalisiert. Das eizig Gute sind die Hebel zum Umklappen der (60/40-)Rückbank, die ein "Herumrennen" um das Fahrzeug beim Beladen ersparen.
Links hinter der Klappe befinden sich ein Sicherungskasten für die Heckelektronik, das DVD-Laufwerk der Navi sowie die Subwoofer-Endstufe. Warum das Steuerteil des Autotelefones (inkl. SIM-Kartenaufnahme) nicht auch dort ist, sondern stattdessen unter der Hutablage "klebt", ist mir ein Rätsel (Platz wäre genug).
Wechseln wir die Fahrzeugseite und schauen wir mal in den Motorraum. Die Motorhaube lässt sich leicht öffnen, ohne dass man schmutzige Finger bekommt. Der Motorraum präsentiert sich recht offen und wartungsfreunlich, der neuzeitliche Verkleidungsfimmel hält sich in Grenzen. Lampen können leicht gewechselt werden, der Ölmessstab sitzt günstig und alle zu kontrollierenden Behältnisse sind mit gelben Deckeln hervorgehoben - sehr gut. Hier also volle Punktzahl *g*
Vor dem Motorraum leuchtet das tolle Xenon-Licht, was vor allem bei Fernlicht (Bi-Xenon) überzeugt. Die befürchtete Einschaltverzögerung aufgrund des Wegklappens der Blende ist vernachlässigbar. Aber selbst im normalen Betrieb ist es hell genug, um immer mal wieder von Anderen mit Lichthupe angeblinkt zu werden.
Die grüne Instrumentenbeleuchtung ist sehr gleichmäßig und sieht klasse aus. In Gedanken an unseren Galant hatte ich zuerst Befürchtungen, was das Grün angeht, finde nun aber großen Gefallen daran. Endlich sind nun auch die Fensterheber beleuchtet und müssen des Nachts nicht mehr gesucht werden. Jetzt wünscht man sich nur noch eine grüne LED in den Luftdüsennippeln, um diese im Dunkeln besser zu finden. Ach ja: die Ausleuchtung der Zeiger im Tacho ist nicht so schön wie im Primera, die (weißen) Zeiger werden zum Rand hin dunkler. Allerdings könnte dies auch ein gewollter Effekt sein.
Genial ist auch die Night-Panel-Funktion, die alles außer dem Tacho verdunkelt bzw. abschaltet. Selbst der Tacho ist nur bis 140km/h beleuchtet, die restliche Skala erstrahlt erst, wenn man diese Geschwindigkeit übersteigt (und erlischt, wenn man wieder drunter kommt). Der Navi-Bildschirm kann ebenfalls gedimmt werden. Unterm Strich also viele tolle Spielereien.Die Anlage (Infotainment Plus 300) ist ok und für den Normalgebrauch völlig ausreichend. Da ich allerdings von einer 10.000-Euro-Anlage mit den quasi weltbesten Komponenten umgestiegen bin, hätte ich schon eine ganze Menge zu meckern: verhangene Höhen, schwammige Bässe, schlechte Bühnenabbildung, mangelhafter Tiefbass ... eben so, wie fast alle Werksanlagen klingen (Bose, JBL & Co. sind ebenso schlecht). Wie sich hier aber eine eventuelle Umrüstung gestalten könnte, ist mir noch ein Rätsel. Wenn ich irgendwann wieder in der Lage bin, mir ordentliche Komponenten zu leisten, bin ich vermutlich zu alt, um das noch durchzuziehen. Alle außer mir sind übrigens begeistert von der Anlage, ich sage mir: sie ist ok!
Die Navi ist für mich dagegen eine vollkommen neue Welt, funktioniert tadellos und überzeugt auf voller Linie. Nur das Eingabeverhalten könnte noch optimiert werden. Dass bei Eingabe eines Buchstabens stets erst alle damit bekannten Städte/Straßen geladen werden, nervt ein wenig und kostet Zeit. Die Zielführung ist ansonsten logisch und effektiv. Biegt man z.B. falsch ab, so heißt es nicht "Bitte wenden!" (wie bei vielen anderen Navis), sondern es wird blitzschnell und kommentarlos die Route an die neuen Bedingungen angepasst. Schwach ist allerdings, dass man sich zu horrenden Preisen Aktualisierungs-DVDs besorgen muss, wo hingegen man z.B. bei jeder Computer-Hardware gleichzeitig einen kostenlosen Service inkl. Updates bzw. neuer Treiber erwirbt. Auch beim Navi-Erwerb sollten für wenigstens 3 Jahre kostenlose Updates drin sein.
Das Telefon kann ich erst demnächst ausprobieren, da ich erst gestern eine Multi-Card bestellt habe.
Das Kapitel Antrieb ist das Schönste, denn der Motor ist einfach nur klasse. Er ist sehr leise und vibrationsarm. Mein Schwiegervater fragte nach der Probefahrt sogar, ob ich Super oder Super+ tanke. Momentan merkt man mit jedem Kilometer, wie er weiter aufblüht. Ich bin schon gespannt, wie er sich nach der Einfahrphase bei ca. 5.000km verhalten wird. Erstaunlich ist aber auch, wie schnell man sich an den neuen Durchzug gewöhnt. Momentan sage ich mir schon wieder: da muss noch mehr gehen! 😁
Das 6-Gang-Getriebe macht ausnahmslos Spaß, von dem oft gelesenen störrischen Verhalten keine Spur. Ok, im kalten Zustand schalten sich die ersten beiden Gänge ETWAS schwerer, aber ich finde dieses Verhalten vernachlässigbar, zumal das "etwas schwerer" im Vergleich zum eigentlich tollen Primera-Getriebe immernoch butterweich bedeutet. Der 6te Gang ist ein wunderbarer Autobahn-Gang, um Verbrauch und Geräuschpegel zu senken. Etwas gewöhnungsbedürftig ist die gegenüber dem Primera andere Abstufung im unteren Bereich. Man merkt eine deutliche Diesel-typische Anfahrschwäche, die aber langsam geringer wird. Der 2te Gang ist dann sehr weit übersetzt, so dass sich der Dritte entsprechend nach hinten verschiebt. Tempi, die ich im Primera im 4. fuhr, fahre ich nun überwiegend im 3.. Das liegt auch daran, dass untertouriges Fahren im 9-3 TiD keinen Spaß macht (geschweige denn sinnvoll in der Einfahrphase), da unter 1.500 U/min kaum Vortrieb vorhanden ist. Hier muss man aber wie gesagt vieles relativieren, da dies in der Einfahrphase immer anders aussieht. Mein Händler meint, der 9-3 wäre bis 5.000km gedrosselt, andere wiederum verneinen dies. Wir werden sehen...
Toll ist auf jeden Fall, dass Überholmanöver nun ruck-zuck über die Bühne gehen und kein Runterschalten mehr nötig ist. Dass der Rückwärtsgang mittels des Ring-Hochziehens eingelegt wird, missfiel mir anfangs gewaltig. In der Praxis erweist sich dies e Lösung jedoch als die Beste. Die Handhabung ist genial einfach und so sitzen beide Anfahrgänge (1. und Rückwärtsgang) auf der gleichen Position.
Rückwärtsfahren war im Primera auch immer eine Qual und mit Ruckeln verbunden, das ist nun völlig passé. Natürlich ist auch der Rückwärtsgang synchronisiert - endlich kein Doppelkuppeln oder Schaltgeräusche mehr! Insgesamt ist die Schaltung leichtgängiger, präziser und die Schaltwege sind kürzer (der Schalthebel übrigens auch).
Die Bremsen sind denen des Primera auch in allen Belangen überlegen, bleiben aber trotzdem noch weit hinter denen des Aero zurück. Eine spätere Umrüstung könnte ich mir daher gut vorstellen. Aufgrund der elektronischen Bremskraftverteilung hat man es nun auch hinten mit vermehrter Bremsstaubbildung zu tun. Ansonsten freut man sich über gute Dosierbarkeit und trotzdem brutale Verzögerung, wenn es denn sein muss. Das hat unseren ersten Einkauf mit neuem Auto schonmal ordentlich durcheinander gebracht 🙂
Was bleibt noch zu sagen? Im Prospekt hat mich der Smart-Slot-Getränkehalter vollkommen überzeugt, weswegen ich meinen 9-3 gleich vor Auslieferung damit bestücken ließ. Ich habe das Teil als Universalhalter mit zwei Federklammern angesehen, zwischen denen man ja eigentlich alles Mögliche einklemmen könnte. In der Praxis erweckt dieser jedoch einen sehr billigen und wackligen Eindruck und die Federwirkung ist zu gering, um ihn als Universalhalter nutzen zu können. Letzteres ist auch der Grund, weswegen Flaschen noch etwas hin- und herwackeln.
Fazit: sowohl der Primera GT als auch der 9-3 II sind bzw. waren spektakuläre Fahrzeuge ihrer Zeit, die von vielen Seiten zu unrecht unterschätzt werden. Mit Beiden muss man sich näher befassen, um die vielen Stärken und wenigen Schwäche zu kennen und zu schätzen. Und nicht zuletzt sind beide seltene Anblicke auf unseren Straßen und widerspiegeln den individuellen Geschmack ihrer Eigner. Dass sich nur wenige mit ihnen identifizieren können ist vermutlich der Vorteil für den Rest.
so, besonders für all die alteingesessenen saab-fahrer mit unmut zur veränderung 😁 hier mal meine erste modifikation: die philips silver vision
der ausgangszustand: überflüssiges gelb im hauptscheinwerfer
http://hertz-infarkt.de/saab_9-3/silvervision_00.jpg
um an die lampen zu gelangen, muss das oberste rohr des wischwassers entfernt werden (dieses ist speziell so konstruiert)
http://hertz-infarkt.de/saab_9-3/silvervision_01.jpg
hier das rohr, die neuen und die alten glühlampen. aber scheinbar habe ich hier B-ware erwischt, da die silver vision noch leicht orange schimmern. die ich zuvor hatte waren komplett silber. dafür kamen 4 stück nur 15 euro (ebay) anstatt 50 euro. interessanterweise sind es originalteile von GM, made in france 😰
http://hertz-infarkt.de/saab_9-3/silvervision_02.jpg
das gleiche dann noch hinten
http://hertz-infarkt.de/saab_9-3/silvervision_03.jpg
so sah es vorher aus
http://hertz-infarkt.de/saab_9-3/silvervision_04.jpg
hier mal noch von der anderen seite
http://hertz-infarkt.de/saab_9-3/silvervision_05.jpg
hier das ergebnis (durch den blitz der kamera trotzdem etwas orange)
http://hertz-infarkt.de/saab_9-3/silvervision_06.jpg
hier zuletzt der blick von vorn mit ohne orange 😁
http://hertz-infarkt.de/saab_9-3/silvervision_07.jpg
nachtrag zum erfahrungsbericht: habe gestern abend erst mitbekommen, wie katastrophal schlecht die kofferraumbeleuchtung ist 🙄
...enttäuschend
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von hertzkasper
nachtrag zum erfahrungsbericht: habe gestern abend erst mitbekommen, wie katastrophal schlecht die kofferraumbeleuchtung ist 🙄
...enttäuschend
Hi,
auch ich habe im Cabrio ein relativ dunkles Loch (auch durch den Verdeckbeutel bedingt).
Wenn es wärmer wird, werde ich mir hinten eine kleine (10cm) weiße Kaltlichtkathode aus dem PC-Moddingbereich einbauen.
Da die Kathoden über 12V laufen, braucht man sie lediglich an den vorhandenen Kontakt anzuschließen.
http://shop.cleverhosting.de/pics/00011W.jpg
Die Dinger gibt es schon für 3,50 EUR .....
ich hab hier noch einige konverter "rumliegen", werde mir also noch entsprechende CCFLs im kofferraum verbauen.
ansonsten habe ich mich heute mal dem cleaning angenommen: motoren- und typbezeichnung entfernen, kennzeichenhalter entfernen.
die motoren- und typbezeichnung hatte ich eigentlich schon bei der bestellung abgewählt, er wurde aber mit diesen geliefert. hier ein ausgangsbild:
http://hertz-infarkt.de/saab_9-3/cleaning_00.jpg
an den markierten stellen schlägt der kennzeichenhalter beim schließen der heckklappe auf den lack. das klingt unschön und dürfte dem lack auf dauer nicht gut bekommen. langloch sei dank, hätte das autohaus den kennzeichenhalter eigentlich etwas höher montieren können ... haben sie aber nicht. so oder so: er sollte weg! unter die kennzeichen kamen würste aus dieser selbstklebenden dichtmasse, mit der normalerweise rückleuchten abgedichtet werden. im folgenden bild sieht man zudem die objektivverzeichnung im nahbereich (olympus c-5050) 😁
http://hertz-infarkt.de/saab_9-3/cleaning_01.jpg
hier ein bild ohne kennzeichenhalter ... wirkt doch gleich viel sauberer.
http://hertz-infarkt.de/saab_9-3/cleaning_02.jpg
endgültige bilder muss ich euch schuldig bleiben, die habe ich irgendwie vergessen 🙄 die motoren- und typbezeichnung geht super-einfach zu entfernen. einfach mit fön/heißluftpistole erwärmen und vorsichtig abziehen. man muss nicht einmal nachpolieren oder teerentferner einsetzen.
dann der schock! für die montage des vorderen kennzeichenhalters hat der azubi des autohauses neben den schon 6 (!) vorhandenen löchern (gelb markiert) 4 weitere im randbereich gebohrt (grün markiert). das ist doch echt die höhe! da löchert der dussel einfach meine neue frontschürze. noch dazu waren an jedem loch 2mm dicke grade dran. schlimm sowas 😠
http://hertz-infarkt.de/saab_9-3/cleaning_03.jpg
das ergebnis insgesamt ist sehr überzeugend, allerdings wurmen mich jetzt die überflüssigen löcher. nicht dass man sie sieht, aber sie sind halt da.
nächste woche muss ich dann in die werkstatt, da sich meine rückenlehne hinten rechts nicht mehr arretieren lässt seit ich sie das erste mal umklappte. meine erste kurzdiagnose: der metallbügel an der rückenlehne drückt das scharnier nicht weit genug herein, so dass der sicherungsschnapper das scharnier nicht verschließt.
da wird sich frau jolig vom saab zentrum aber nicht freuen, daß Du ihre Werbung entfernt hast. :-)
Gruesse
Thomas
so, hier nun die schon längst versprochenen bilder.
http://hertz-infarkt.de/saab_9-3/2005_04_20_93_00.jpg
http://hertz-infarkt.de/saab_9-3/2005_04_20_93_01.jpg
viel schöner ohne kennzeichenhalter
http://hertz-infarkt.de/saab_9-3/2005_04_20_93_02.jpg
http://hertz-infarkt.de/saab_9-3/2005_04_20_93_03.jpg
http://hertz-infarkt.de/saab_9-3/2005_04_20_93_04.jpg
http://hertz-infarkt.de/saab_9-3/2005_04_20_93_05.jpg
auch hinten viel schicker ohne bezeichnungen, oder?
http://hertz-infarkt.de/saab_9-3/2005_04_20_93_06.jpg
das verchromte endrohr (nicht nur eine blende wie bei anderen herstellern)
http://hertz-infarkt.de/saab_9-3/2005_04_20_93_07.jpg
gut erkennbar sind die doppelten türdichtungen
http://hertz-infarkt.de/saab_9-3/2005_04_20_93_08.jpg
http://hertz-infarkt.de/saab_9-3/2005_04_20_93_09.jpg
http://hertz-infarkt.de/saab_9-3/2005_04_20_93_10.jpg
http://hertz-infarkt.de/saab_9-3/2005_04_20_93_11.jpg
http://hertz-infarkt.de/saab_9-3/2005_04_20_93_12.jpg
die schiefergraue innenausstattung
http://hertz-infarkt.de/saab_9-3/2005_04_20_93_13.jpg
http://hertz-infarkt.de/saab_9-3/2005_04_20_93_14.jpg
http://hertz-infarkt.de/saab_9-3/2005_04_20_93_15.jpg
Schöne Bilder! Ist wirklich ein schicker Wagen. Das Rot gefällt mir bei jedem Hingucken besser.
Stefan
Zitat:
Original geschrieben von spasshab
Habe wie gesagt, zunächst zum Probieren, von meinem Händler ein lackiertes Teil einbauen lassen, Ja, nur Alu-Optik. Aber mir gefällt es zumindest besser als in Original-Schwarz.
Gruß Spasshab
@ spasshab:
hast jetzt schon ne endgültige version deines interieurs oder immer noch die lackierte version? wenn ja, haste bilder?
hab zwar noch keine ahnung, wann und wo ich endlich meinen nächsten traum-saab find (is ned so leicht, gibt ja ned soviele gscheite saabse aufm markt 😁), aber bin scho am überlegen, wie der innenraum ausschauen soll 🙂
mein jetztiger 9-5 hat carbo-optik (von MSD denk ich), alu-blenden über radio usw, carbo-lenkrad und alu auf schaltknauf und handbremse. und des soll im nächsten evtl wieder so sein, möchts nimmer missen.
und @hertzkasper.
mist, zu früh abgeschickt 🙂
@hertzkasper:
echt ein schöner 9-3, des laserrot kommt auf deinen bildern echt gut rüber. des chilirot ist auch ne schöne alternative, wenn jemand mal ned des übliche schwarz oder silber mag 🙂
blinkerumbau und nummerschildhalter schön und gut, aber feucht macht mich des ned grad. hast auch schon was größeres in planung oder scho mit was angefangen? spioler, tiefer, hirsch etc?