gute Stelle zum Messen der Motortemperatur

Audi A3 8P

Hallo Leute.
Ich suche Hilfe bei einem etwas ungewöhnlichen Anliegen.
Es geht um folgendes Problem: Ich suche eine Stelle, an der ich möglichst zuverlässig die Motortemperatur messen kann. Ich habe in meinem Audi A3 2.0 TDI (BJ 2006) eine (eingetragene) zuschaltbare Leistungsoptimierung deren Kennfeld ich ziehmlich weit ausreize. Man hat mir darum geraten, diese Leistung besser nur bei warmem Motor zu verwenden. Also habe ich einen Thermoschalter gekauft, der die Optimierung (Box) erst bei warmem Motor zuschalten soll. Der Sensor funktioniert auch gut, aber ich suche noch eine Stelle suche, an der ich die Temperatur des Motor zuverlässig abgreifen kann.
Der Sensor ist etwa so dick wie ein Bleistift und ca 12 cm lang. Mir eine kl. Halterung bauen und den Fühler gegen die Außenluft isolieren kann ich aber ansonsten habe ich weniger (Motor-)technisches Know-How. Daher will ich im Motorraum so wenig wie möglich raumschrauben müssen.

Ich habe mal mit einem kl. Thermometer mit Kabel während der Fahrt die Temperaturentwicklung an verschiedenen zugänglichen Stellen am Motor gemessen. Eine wirklich gute Stelle habe ich aber noch nicht gefunden. Derzeit messe ich als Referenz die Temp. des Kühlwassers, aber dieser Wert ist nicht konstant genug - während der Fahrt schankt der Messwert zwischen 30 und knapp 70 Grad, je nach Außentemperatur und Fahrgeschwindigkeit. Ich muss also eine bessere Stelle finden.

Hat jemand eine gute Idee wo man die Motortemperatur gut (und leicht zugänglich) messen kann, ohne im Motorraum viel schrauben zu müssen (zum Beispiel da wo auch die Cockpit-Instrumente den Wert herholen?) ??

Besten Dank für Eure Hilfe.

17 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von IDT_PD


Hallo!

Was ist das für ein pseudo Sicherheitsdenken? Was nützt dir die Öltemperatur, bei einer Box die extrem ausgereizt wird? Miss lieber die Abgastemperatur, damit dir nicht der ATL, ggf der RPF oder sonstige Motorteile nicht um die Ohren fliegen.

Denke auch dran, das durch nicht verbrannten Dieselkraftstoff sich Glut-Nester im Zylinderraum bilden können! Da freuen sich die Kolben ungemein. Da es sich um ein Box handelt gehe ich mal stark davon aus, das der Wagen unter Volllast richtig rußt.

Gruß

Ok. Ich muss meine Definition von "extrem" etwas näher spezifizieren: Ich bin ein vorsichtiger (vielleicht zu vorsichtiger) Mensch und will trotz Mehrleistung den Verschleiß in Grenzen halten. Ich bin Vielfahrer, der Motor soll durchaus noch 100.000km halten.

Die Box, die bei mir verbaut ist, ist eingetragen und wird vom Anbieter sogar mit einer Motor-Garantie angeboten. Folgerichtig sind da nicht alle Potentiale ausgeschöpft. Als ich die Box gekauft habe, habe ich denen gesagt, dass ich sie nicht bei kaltem Motor verwenden werde (kalt verschleißt der Motor am meisten). Aber mir war subjektiv nach der Probefahrt der Durchzug (dafür alleine mache ich das ..) vor allem um die 2.000 rpm irgendwie zu matt; Der 2.0 TDI ist ja sowieso weichgespült bis zu geht-nicht-mehr.

Darauf meinte der Techniker, "dann kann ich noch noch ein klein bischen drauflegen" und hat die Kennlinie etwas erhöht. Ich habe also etwa 10% mehr Extraleistung als im Standard der Box. Laut deren Technikern ist das das Limit, sonst wird der Verschleiß merklich höher.

Darüber hinaus gibt es an der Box noch eine Stellschraube mit der man die Spritmenge justieren kann. Und bei mir ist die so eingestellt, dass der Motor selbst bei Vollgas nicht merklich mehr rußt als in der Serie. Ich nutze also nur einen Teil des Luftüberschuss und gehe nicht bewußt an die Grenze des Machbaren.

Ich messe die Öltemp. da diese mit gängigen Thermometern (bis 150°C) leicht messbar ist. Der Abgasstrom ist so heiß, dass er solche Thermometer schlicht grillen würde. Außerdem ist der Einbau wesentlich komplexer und davon habe ich (Bürohengst) wenig Ahnung...

Weis einer was für ein Gewinde der 3,2er am Ölfilter hat, will mir einen Öladapter dazwischen einbauen.
M16 / M18 / M20?

Danke

Zitat:

Original geschrieben von Digi3,2qKompressor


Weis einer was für ein Gewinde der 3,2er am Ölfilter hat, will mir einen Öladapter dazwischen einbauen.
M16 / M18 / M20?

Danke

Hallo,

beim VR6 wird nur die Patrone gewechselt, da wird's sicher nichts mit einem Adapter. Es gibt aber eine, im Original, verschlossene Bohrung die ist, wenn der Geber nicht zu groß ist zu nutzen.

mfg

Deine Antwort
Ähnliche Themen