Gutachten benötigt oder ABE für X6 Felgen ??
Moin
habe mir gestern einen X5 E70 bj 10/2010 gekauft.
Nun habe ich mir Original BMW Felgen vom X6 gekauft und der Verkäufer hat keine ABE oder Gutachten dafür gehabt...
2 Felgen 10jx20 eh2+ bmw ronal 1638
Und 2stück mit der Bezeichnung 11jx20 eh2+
Benötige ich sowas ? Kennt jemand vielleicht eine Webseite wo man sich das dann ausdrucken kann? Die Felgen sieht man sehr oft und sind sehr beliebt.
Bin für jeden tip dankbar.
Bilder lade ich hoch
17 Antworten
Zitat:
Mit den Spur platten in Kombi mit den Felgen Styling 227 und den Radabdeckungen
Sollte das eigentlich laut Gutachten kein Problem sein H+R , 2 x 20 mm (bei mir) eigetragen zu bekommen.In echt ist das aber schon recht grenz wertig wenn man hinter dem Auto steht von daher muss ich erst noch zum TÜV
@steffel333
Danke für die neuen Fotos ;-)
Noch zur Ergänzung: Deine 227er Felgen haben ET35, stehen also nochmal 2mm weiter
raus als die 214-Hirschgeweih-Felgen.
Für die Prüfung, ob die Radabdeckung noch ausreichend ist, sind anscheinend 2 Richtlinien
einschlägig (wahrscheinlich immer nur 1 der 2):
1. EG
https://www.keba-verlag.de/tuning-wiki-radabdeckung-eg-zulassung/
2. national
https://www.keba-verlag.de/.../
Wenn ich mir Deine Bilder so anschaue, vermute ich, dass die Eintragung
(da kann das H&R-Gutachten noch so positiv formuliert sein, in der Regel steht
dort ja nur "ausreichende Radabdeckung erforderlich) an folgenden Kriterien
von "EG" (also Nr. 1) scheitern könnte:
- mangelhafte Radabdeckung im 50-Grad-Winkel nach hinten (=blaue Linie im u.g. Bild)
- mangelhafte Radabdeckung hinsichtlich der 150mm-über-Radmitte-Linie (=gelbe Linie um u.g. Bild)
Bild zur Prüfung:
https://www.keba-verlag.de/.../radabdeckung_eg-zulassung.jpg
Du kannst ja mal vorsorglich nachmessen ;-)
Man beachte die Punkte A2 und A3. Da steht drinnen:
"... Diese müssen ggf. aufgeweitet bzw. vergrößert werden."
Diese 30°/50° vollständige Abdeckung sind schon ziemlich viel im Vergleich zur früheren Regelung. Und wer will schon zusätzliche Plastikkanten an den Radhäusern ankleben.
@Audihorch, bzgl. der Nabe ist ja die Festigkeit nicht primär wichtig. Die Nabe dient der Zentrierung des Rades um es besser und zuverlässiger montieren zu können. Gehalten wird das Rad normalerweise von den Radbolzen und der Anpresskraft an den Flansch, die Bremsscheibe. Für den Fall, dass sich die Radmuttern mal Lockern, ist der Einwand der Festigkeit aber durchaus angebracht, denn dann könnten lockere Radschrauben tatsächlich zum frühen Abreißen des Rades führen. Und ja, ich hatte den Fall selbst schon, dass sich die Schrauben gelockert haben und ich kein Werkzeug dabei hatte und dann schwitzend 3km nach Hause zurück fahren musste. Zum Glück damals noch ohne Spurplatten. Die Stahlnabe ist ja stabil.
Verlängerte Radbolzen würde ich in jedem Fall verwenden. 28mm Serie + die Dicke der Spurplatten. Bei >10mm reichen die originalen Schrauben eh nicht, bei den 5mm Platten würden sie reichen, wäre mir aber zu gefährlich. außerdem würde ständig Schmutz ins Gewinde des Aufnahmeflansch kommen, sodass dann bei längeren Schauben immer durch den Schmutz geschraubt werden müsste, zum Beispiel beim Wechsel auf Winterräder.
Grüße
Moin
hat alles bestens geklappt! Fährt sehr sehr gut mit Adapterplatten und gleichzeitiger Spurverbreiterung von 15mm!
Vielen Dank für die tips