Gummilager am Längslenker: wielange dauerts?

BMW 3er E36

Hallo zusammen,
an meiner Karre sind wohl die oder ein Gummilager am Längslenker kaputt,Hinterachse recht.
Klappert beim fahren auf unebener Fahrbahn . Lenkrad steht auch etwas schräg.
Da man äußerlich nicht sieht welcher Gummi kaputt ist, werd ich das teil wohl mal ausbauen müssen!
Wer hats schon gemacht, wielange dauerts? Braucht man Spezialwerkzeug ?

Gruß boris1981

32 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Duc900ssie


Ich hab die ausgebauten Originalbuchsen von der Werkstatt ausgehändigt bekommen da waren ganz eindeutig rund um die Aussenbuchse die Klebereste vorhanden die im Werk verwendet wurden.

Ich habe meine persönlich gewechselt und da war nichts.

Kannst du das mt dem ab Werk belegen?

oder ist das nur eine reine Vermutung?🙄

Zitat:

Bei der einen Buchse hat das wohl auch geklappt die sah nämlich wie neu aus, auf der anderen Seite nicht da war die Alubuchse von aussen her zum Gummi hin auf einem Stück von 1x2 cm wegkorrodiert.

Ist völlig normal,hab das noch nie anders gesehen.

Zitat:

Direkter Kontakt zwischen Aluminium und Stahl ist unbedingt zu vermeiden.

Das dass Blödsinn ist,weist du?😁 *lol*

Die Dinger werden eingepresst und schweben nicht im Luftleeren Raum an der HA🙄

Zitat:

Aber Ihr wisst ja immer alles besser deshalb frage ich einfach mal in die Runde.
Wie gewährtleistet Ihr eigendlich den Korrossionschutz der Alubuchse ?

Was soll der dumme Spruch jetzt?

Dort an dieser Stelle garnicht😉

Ps. Zum Thema besser Wissen.
Wie schaun deine Kerzen eigentlich aus?

bei meinem wechsel der buchsen letzten jahr (und die sahen aus, als wenn es definitiv noch die ersten waren), war auch keine "substanz" in irgendeiner art zwischen hülse und aufnahmeloch vorhanden.
aber auch bei mir war stellenweise das alu dann fest mit dem stahl verbunden und konnte nur noch "rausgemeiselt" werden.

Hier mal einige Feststellungen:

1. Diese Lager sind ab Werk definitiv nicht eingeklebt.

2. Es gibt E36 (E46) Fahrzeuge, bei denen etweder die Lageraufnahme in den Längslenkern ausgenudelt sind oder das (Zubehör-)Lager das falsche Maß besitzt, so dass ein Lagerersatz fehlschlägt, da das neue Lager nicht fest genug im Sitz sitzt. Ich solchen Fällen wird gelegentlich mit Silikon etc. experimentiert (keine Herstelleranweisung, hier im Forum wurde schon das ein oder andere Mal davon berichtet)

3. Das der Kontakt Alu / Stahl im Bereich der LL-Lagern schwer problematisch sein soll, ist falsch. Richtig ist lediglich, dass oxidierte Bestandteile des äußeren Lagerrings beim Auspressen zum Teil am LL "hängen" bleiben (also das alte Lager zerstört wird)

4. Zum Thema Korrosionsschutz für Aluminium: Wen optische Gründe nicht stören, der muss Aluminium (in einer "normalen" Umgebung, z.B. feuchte Luft) gar nicht gegen Korrosion schützen. An der Oberfläche bildet sich lediglich eine dünne braune Oxidschicht, weiter passiert gar nichts (also kein zerstörerischer Prozess)

Deine Antwort
Ähnliche Themen