1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 3er
  6. E36
  7. Gummilager am Längslenker: wielange dauerts?

Gummilager am Längslenker: wielange dauerts?

BMW 3er E36

Hallo zusammen,
an meiner Karre sind wohl die oder ein Gummilager am Längslenker kaputt,Hinterachse recht.
Klappert beim fahren auf unebener Fahrbahn . Lenkrad steht auch etwas schräg.
Da man äußerlich nicht sieht welcher Gummi kaputt ist, werd ich das teil wohl mal ausbauen müssen!
Wer hats schon gemacht, wielange dauerts? Braucht man Spezialwerkzeug ?

Gruß boris1981

32 Antworten

Rausmachen geht IMMER einfach, mit der "russischen" Methode 😁😉

Zitat:

Original geschrieben von Gerry08


, mit der "russischen" Methode 😁😉

die da wäre?

Schweißbrenner, und alles Gummi löst sich in Luft auf 😎

och das reinklopfen war so gesehen kein akt, holst den Längslenker aus diesem Gehäuse halt runter , entfernst dann das alte LAger (wie gesagt, ich hab mit nem 8er Bohrer den gumi kurz und klein gebohrt).

da das Lager ja aus 2 Schalen bestelt, musste die irgendwie zusammen gepresst kriegen (weiß gar nicht mehr, wie ich das gemacht habe, Schraubzwinge oder Rohrzange?!) und dann immer abwechselnd auf die obere und untere Schalte Hammerschläge geben. Das ganze Geschäft natürlich von hinten abgestützt.

Und so schaffste pro Minute etwa nen halben Millimeter. Gegen ende wirds immer schwieriger. Zu fest darfste auch nicht klopfen, weil sonst das Alu von der LAgerschale breit wird...

Wie gesagt, im Prinzip ists Pfusch, aber nicht unmöglich und das Ergebnis ist gut, da gibts nix zu meckern.

//die SCHWEISSBRENNER-METHODE ist ja wohl mal der OBERPFUSCH... Mit Hitze macht man nicht an Fahrwerksteilen rum, weil die dadurch ganz schnell mal ihre Stabilität verlieren können. Genau wie Spurstangen mit der Lötlampe gängig machen. DA rollen sich MIR die Fußnägel hoch

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von RubberBone


//die SCHWEISSBRENNER-METHODE ist ja wohl mal der OBERPFUSCH... Mit Hitze macht man nicht an Fahrwerksteilen rum, weil die dadurch ganz schnell mal ihre Stabilität verlieren können. Genau wie Spurstangen mit der Lötlampe gängig machen. DA rollen sich MIR die Fußnägel hoch

Du sagst es, Hammerklopfer *lach* 😛

wir sollten uns zusammen tun, Flammenmann ;D

Hi Leute :-)

ich gehe einfach mal davon aus das Ihr die Hauptlager am Achsträger meint.Kleiner Tipp---Heißluftföhn!!!Dicke Schraube durch und eine entsprechende Nuss oder Platte drauf.Unten eine dicke Hülse in der das Gummi fallen kann.Das Gummi zieht sich dann fast von alleine raus.Zum Einziehen...Hülse vom Rost und soweiter entfernen.Gummi einfetten und umgekehrt einziehen.

Wichtigzum Entfernen:
Heißluftföhn
Spindel mit Feingewinde
Hülse,die größer ist als das Lager(geringfügig)
Platte die genauso groß ist wie das Lager

Wichtig zum Einziehen:
Wie zuvor.Nur anders Handhaben
Platte mit Endanschlag(damit Ihr nicht zuweit reinschraubt)
Mfg.El Diablo

Ich hab das jetzt 4 mal schon gemacht. Beim ersten mal habe ich auch 3 std. gebraucht. Aber auch nur deswegen, weil ich die Sache ohne Verstand angegangen bin.

Das Gummi ging immer mit einen Hammerschlag raus. Die Hülse drumherum in 2 min rausgemeisselt.

Das neue Lager angesetzt. Und 2 gezielte Schläge mit dem Hammer und das Lager sitzt erstmal im Auge. Dann noch ein paar mal drauf wemsen bis das Lager drin ist.

Manchen halten mich mit der Zeit optimistisch, aber es ist machbar. Hier bei uns bei BMW machen die das auch mit dem Hammer.

In meiner freien Werkstatt wurde extra ein Ausdrück Werkzeugkoffer gekauft für solche Arbeiten. Da sind X verschieden Hülsen usw. drin, macht echt ein prima eindruck das Werkzeug. Damit habe ich meine Lager wunderbar ausdrücken und neue einpressen können ohne irgendwelche brutalen Hammerschläge!

Holger

Für den privaten Gebrauch..ok und Respekt! Orginal bei BMW auch????Die dürften bei mir noch nicht einmal Luft prüfen!!!!

Da kann ich auch in eine Garage in Usbekistan oder so gehen...lach...Scherz

Mfg.
El Diablo

Und einmal für alle Hammerfreaks,

die Lager sollen nur eingeklebt werden. Vor den einsetzen muss natürlich den alte Kleber raus sonst passt das nicht.

Bei direktem Kontakt der Lagerbuchse (Alu) mit dem Lagerauge (Stahl) entseht zusammen mit der Salzbrühe im Winter ein Galvanisches Element und die Alubuchse zersetzt sich frühzeitig.

Wer also hämmert kann dann alle paar Jahr hämmern da das nicht lange hält.

mfg

Ps: Ich hab meine mal zum Pauschalpreis bei BMW wechseln lassen.

Zitat:

Original geschrieben von Duc900ssie


Und einmal für alle Hammerfreaks,

die Lager sollen nur eingeklebt werden. Vor den einsetzen muss natürlich den alte Kleber raus sonst passt das nicht.

Bei direktem Kontakt der Lagerbuchse (Alu) mit dem Lagerauge (Stahl) entseht zusammen mit der Salzbrühe im Winter ein Galvanisches Element und die Alubuchse zersetzt sich frühzeitig.

Wer also hämmert kann dann alle paar Jahr hämmern da das nicht lange hält.

mfg

Ps: Ich hab meine mal zum Pauschalpreis bei BMW wechseln lassen.

Bin zwar kein Hammerfreak,aber frag mich trotzdem,wo da bitte was verklebt werden soll😕😕😕

Im TIS steht nichts, und auch sonst waren keine Klebereste zu finden.🙄

japp, die sollen TROCKEN eingebaut werden

Vom Kleben weiß ich auch nichts. Sind bei mir auch trocken eingesetzt!
Ich Klebe meine Alufelgen ja auch nicht auf die Radnabe😉

Holger

Zitat:

Original geschrieben von Limo320



Bin zwar kein Hammerfreak,aber frag mich trotzdem,wo da bitte was verklebt werden soll😕😕😕
Im TIS steht nichts, und auch sonst waren keine Klebereste zu finden.🙄

Ich hab die ausgebauten Originalbuchsen von der Werkstatt ausgehändigt bekommen da waren ganz eindeutig rund um die Aussenbuchse die Klebereste vorhanden die im Werk verwendet wurden. Bei der einen Buchse hat das wohl auch geklappt die sah nämlich wie neu aus, auf der anderen Seite nicht da war die Alubuchse von aussen her zum Gummi hin auf einem Stück von 1x2 cm wegkorrodiert.

Wie gesagt es geht hierbei nicht um das Einsetzen an sich sondern um den Korrossionschutz der Aluaussenhülse. Direkter Kontakt zwischen Aluminium und Stahl ist unbedingt zu vermeiden.

Aber Ihr wisst ja immer alles besser deshalb frage ich einfach mal in die Runde.

Wie gewährtleistet Ihr eigendlich den Korrossionschutz der Alubuchse ?

mfg

Deine Antwort
Ähnliche Themen