Günstiger 3.2L Schneepflug
Hiho!!
was für ein schnäppchen.... liiiink
und im winter kann man dann der gemeinde etwas gutes tun
was haltet ihr davon? 😁😁😁
Gruß
Beste Antwort im Thema
Würdest du dich auskennen,wüßtest du um den Wert dieses "Schneepflugs".....ist halt nur was für den Liebhaber.....
Greetz
Cap
37 Antworten
15 gebaut und nur für Australien:
http://en.wikipedia.org/wiki/BMW_M3#M3-R
BJ: 1994 also 3.0 Liter. der 321PS 3,2 Liter wurde erst nach der Sommerpause ab Ende August 1996 gebaut.
EDIT:
Der Wagen nennt sich M3 R wurde aber GTR nach der Australischen Rennserie bezeichnet:
EDIT END
BMW ist in der DTM mit 318i Limos mit zugeschweißten Türen gefahren da diese Verwindungssteifer sind als Coupes, bei gleichem Gewicht.
Die Renn GTRs kahmen meist von Schnitzer und hatte nie eine Straßenzulassung.
E46 mit V8:
http://en.wikipedia.org/wiki/BMW_M3#M3_GTR
@darioesp:
Alpina hat noch nie M Motoren modiviziert, die haben immer die normalen Motoren als Basis verwendet.
Als Basis für den B8 diente der M60B35 der dann 333PS hatte, ist allerdings langsamer als ein 3,2 Liter M3.
Der M5 war damals noch ein Reihen 6Zylinder (S38B38 > 315PS bzw. ab 1992 S38B38 > 340PS)
Ben
* Von Saab und Opel gab es einen R6 mit 4.0 Litern, das sind die größten die mir aus dem Stehgreif einfallen.
* Viele LKW und Schiffsdiesel haben ebenfalls ebenfalls R6 Anordnungen.
* Ford hat bis 1996 oder 1997 den Mustag auch mit R6 Motoren angeboten.
* Der Lotus Omage löste den M5 1991 als schnellsten 4Türer ab, mit einem Bi-Turbo 3,6 Liter R6 mit 380 oder 382 PS.
* Leutzutage nach der Pleite von TVR ist BMW der letzte Produzent von R6 Motoren der mir gerade einfällt.
* Der schnellste R6 der mir gerade einfällt ist der Nissan Skyline R35
http://en.wikipedia.org/wiki/Nissan_Skyline#GT-R_5
Die Teile gibt es getunt mit bis zu 1400PS, kein Scherz. 550PS gelten für die Motoren als 100% Alltagstauglich!
Das alles aus einem 2,6 Liter R6
Ben
Ähnliche Themen
Es ist einfacher und günstiger eine ganzen M5 zu kaufen und die Kiste zu schlachten.
Einfacher da man sich sicher sein kann dass der Motor gut läuft.
http://www.autoscout24.de/Details.aspx?id=vqvkqzberfej
Sowas für 5000 bis 5500 mitnehmen und den Rest vertickern. Die Restlichen Teile sollten so 2000 bis 3000 € bringen.
Habe die M5s aber schon billiger gesehen, mir wurde vor einem Jahr ein 3,8 Liter für 3800€ angeboten, ich wollte den nicht haben.
Wenn du ersthaftest Interesse hast melde dich bei mir.
Du kannst aber leider vergessen sowas in einen E36 einzubauen, der Motor ist zu hoch, hat schonmal ein Kumpel von mir versucht.
Ganz im ernst ein 3,2 Liter M3 ist um einiges schneller als ein 3,8 Liter M5.
warum sollte ein 3.2 m3 motor schneller sein?
ernsthaftes interesse hab ich, aber erstmal noch kein geld😛. aber irgendwann will ich mir einen e36 für die rennstrecke aufbauen. presivorstellung 15 bis 20k€.
B8 4.0 (Basis: E36 / 328i) 8 Zylinder, 3982 ccm, 313 PS (230 kW), Bauzeit 08/95-12/95, 5 StückZitat:
Original geschrieben von darioesp
welcher motor ist denn im alpina b8 drin? der vom m5? könnte ja eventuell der gleiche sein.
Welcher von beiden?
B8 4.6 (Basis: E36 / 328i) 8 Zylinder, 4619 ccm, 333 PS (245 kW), Bauzeit 01/95-12/98, 221 Stück
Also der V8 mit 4 Litern müßte der M60 ausm E34 540i sein:
540i: 4,0 l Achtzylinder (Einspritzer/M60) mit 286 PS (210 kW) (Limousine 1992-1995, Touring 1993-1996, 27.042 Einheiten)
Der 4,4 Liter müßte der M62 ausm E39 540i sein:
540i: 4,4 l Achtzylinder (Einspritzer/M62) mit 286 PS (210 kW) (Limousine 1996-2003, Touring 1997-2004)
Beide natürlich nochmal entsprechend leistungsgesteigert.
Zitat:
ps: den schwarzen oben verlinkten finde ich auchnicht soo toll, die weißen von dir verlinkten sind ja mal geil, besonders gefallen mir die beiden hier. wüsste gar nicht welcher geiler ist 😎
Der Diesel im Hintergrund ist wohl beim Langstreckenpokal gefahren oder mal beim 24 Std. Rennen am Nürburgring (genau weiß ichs ned,hab das nie wirklich mitverfolgt),der hat aber auch den Diesel ausm 320d E46 drin (und so einer steht auch in Nürburg bei der M-GmbH).
Der vordere ist der M3 GTR aus der amerikanischen GT-Serie.
Zitat:
Original geschrieben von BenHD
Den GTR gab es nur mit 6 Zylinder. Davon wurden 15 Stück gebaut, für Australien und mit 3.0 Liter S50B30 Maschien nicht mit dem 3,2Liter S50B32 Motor. Da bei dem Auto das Lenkrad auf der linken Seite ist muss es sich um einen Nachbau handeln. Flossman macht sowas soweit ich weiss.
V8 im M3 kahm erst im E46 GTR für Ammiland.Ben
DU solltest die Texte auf Wikipedia mal genauer durchlesen.....dein australischer M3 GTR mit R6 ist ein normaler,deutscher M3 in Sonderserie für Australien und nannte sich M3 R!
Ebenfalls Edit:
Hast es ja doch noch bemerkt. 😉
Trotzdem fraglich,was die beiden mit dem M3 aus Posting 1 zu tun haben sollen. 😕
Ach und folgendes würd mich auch noch interessieren:
Zitat:
Original geschrieben von BenHD
BMW ist in der DTM mit 318i Limos mit zugeschweißten Türen gefahren da diese Verwindungssteifer sind als Coupes, bei gleichem Gewicht.
Ganz sicher (Lang wars dann aber ned)?Hab ich nie einen gesehen,aber ich kann nicht alles wissen. 😉
Greetz
Cap
Das ist doch kein echter GTR, sondern nur ein normaler M3, der aufgetuntet wurde.
Wobei der gar nicht mal so schlecht gemacht ist, mir gefällt das Teil eigentlich ganz gut.
Das Schwarz passt -wie schon gesagt wurde- weniger, der müsste in BMW-Rennsportfarben sein.
Aber oberpeinlich an der Kiste ist ja der NULL zum M3-Emblem passende "GTR"-Schriftzug und die weiterhin -trotz Käfig- vorhandene Rücksitzbank; total lächerlich...
Auch geil sind immer so Sprüche "TÜV wird demnächst gemacht!!!" 😁
BMW hat nie einen e36 in der DTM eingesetzt, da sie sich zum Ende der Saison 1992 zurückgezogen haben. Der einzige e36 in der DTM war der vom Team Linder eingesetzte 325i. Der aber mehr schlecht als recht lief.
BenHd meint bestimmt die STW, denn dort ist tatsächlich die 318i Limo von BMW eingesetzt worden. Mit der Serie habe ich mich aber nie so richtig anfreunden können. Von daher ist mein Wissen über die Serie nur sehr begrenzt.
Mfg
Callidus
Wenn er wirklich die STW meint,dann frag ich mich,warum BMW die Türen der Limo zugeschweißt haben soll (und 318"i" waren das auch keine,das waren "is",deshalb ja die ClassII-Limos)....die hab ich bei jedem Werkzeugwechsel in der Box nämlich offenstehen sehen.... 😁
Die waren garantiert ned zu,bessere Zugänglichkeit am Auto.
Limo-Karosse war ja insgesamt leichter,daher der Griff zu dieser.Das sie vier Türen hatte,machte sich dann noch in Sachen Servicefreundlichkeit bezahlt. 😎
Vielleicht meinte er mit ja auch den 325i mit dem DTM Auto.....kanns mir aber auch ned vorstellen,war doch ein Coupe,oder?
@Der Eiermann
Nein,ist kein echter GTR,aber hat ja auch keiner behauptet. 🙂
Finde den Umbau aber gut gemacht,müßte halt,wie schon erwähnt,das passende Design drauf.
Dieses "GTR" am Heck ist mit "Pidplates" gemacht worden und ja,das paßt optisch null...
Greetz
Cap
Ich finde dieser Wagen hat nichts mit den originalen Rennwägen zu tun, sieht mehr aus wie ein missglückter Nachbauversuch. Die Radläufe sehen ziemlich komisch aus, da übernachten doch Penner drin wenn er über Nacht auf offener Straße steht. Und zum krönenden Abschluss noch Aldi Scheinis drin, juhu!