GTS2 AutoGauge Instrumente/Geber anschließen

Audi TT RS 8S

Moin zusammen,

nachdem wir gestern bereits beim Treffen am Möhnesee die Ladedruckanzeigen von AutoGauge verbaut haben, geht´s jetzt bei mir mit Öltemp und Lambdaanzeige weiter. Doch da, wie bereits von FlorianMark gestern angesprochen, fangen die Probleme an. Der mitgelieferte Geber hat mal so geschätzt ein 3/8"-Gewinde, worüber er in die mitgelieferten Adapter eingeschraubt wird. Die haben widerrum am Aussengewinde auch Zollmaße mit ca. 7/8" (Steigung ca. 2mm) und einen weiteren mit ca. 16 mm (Steigung ca. 1,5mm) Aussengewinde.

Und jetzt die große Frage: damit ich passende Gewindeadapter besorgen kann, muss ich wissen, was der 1,8T für Gewinde an Ölablasschraube oder noch besser am Öldruckschalter hat. Weiss das jemand?

Noch wilder wird´s aber jetzt bei der Lambdaanzeige. Da gibt´s jetzt schonmal die Alternative (Laut Montageanleitung) zw. Lambdasonden mit 2, 3 oder (bei beheizten Sonden) 4 Kabeln. Wo muss ich dass denn Anklemmen? Das Lambdainstrument hat drei Kabel. Die Anleitung macht mich total wahnsinnig, weil nur mehrfach drin steht, was man nicht machen soll, wenn man sich die Sonde dabei nicht schrotten will, aber wie man´s richtig macht, steht nicht drin. Nur "wenden sie sich an den Hersteller des Fahrzeuges". Ja soll ich jetzt bei AUDI anrufen und fragen, wie man eine Lambdaanzeige verbaut???

HIIIILLLLLFFFFFFEEEE😰

45 Antworten

2

3

@ Nos:
Danke für die Hilfe

Derweil umgerüstet auf 3 x VDO

3x VDO? Ladedruck, Öltemp. und ????

Ähnliche Themen

Na ja, konnte mich zwischen Uhr und Voltmeter oder Bild von meiner ...... entscheiden.
Hab mich für Voltmeter entschieden, dann seh ich
wenigstens, wenn das Licht nicht mehr angeht, dass die Batterie leer ist. Wenn ich mal was sinnvolleres
finde, tausch ich es nochmal.

Auweia🙂

kannst ja als Fake das Manometer einer NOS-Anlage einbauen. Das erzeugt heftigsten Respekt😁

wie wär´s mit einem Starterknopf?

ich bleib bei meiner Lambdaanzeige. Wird zwar noch eine Tortur, die anzuschließen, aber die zeigt auch Gemischabmagerung auf der Autobahn durch defekte LMM´s an und ist deswegen schon aus Sicherheitsgründen super.

Wenn Deine Lamdaanzeige angeschlossen ist und
vernünftige Werte liefert kann ich ja nochmal umbauen.
Im nächsten Jahr können wir dann ja mal
nen Flohmarkt für "nur einmal ausgepackte TT und Zubehörteile aufziehen. Da käme schon was zusammen.

was meinste, wieviel Scheiss ich hier in meinem Arbeitszimemr manchmal rummliegen habe und irgendwann wieder bei EBAY verticker sowei bald die LD-Anzeige und den Carbon-A-Säulenhalter.

hab diese Woche noch 4 Spurplatten bei Ebay verkauft

@FlorianMark: Hast Du die Halterung selbstgebaut? Suche immernoch eine gescheite Lösung, um Ladedruck,ÖLDRUCK und Öltemperatur zu verbauen. Da ich den Ascher (nicht zu verwechseln mit "Usher":-))nicht brauche, würd ich auch gerne eine Carbonhalterung dort verbauen.

....nochwas: wo genau ist eig. der unterschied von der silver line zur plasma line? leuchten die nicht beide blau?Fotos im leuchtenden Zustand?

Gruss Jörg

Plasmaline ist komplett in blautürkis oder so ähnlich ausgeleuchtet, silverline ist nur von hinten durchleuchtet, also nur Zahlen und Buchstaben

der Carbonhalter von FlorianMark kommt von www.gts2.de

Moin,

welche der Halterungen ist das denn? ist das die in hutzenform? "0-3C"? Die passt ohne Abänderungen in den Aschenbecherplatz?

Werd dann wohl Silver Line bestellen.

Gruss Jörg

An der Konsole muß man die Seiten etwas einschneiden, da sie ca. 6 mm zu breit ist. Leider genau an den Stellen wo die Halterungen für die Rückseite der Konsole sitzen. Aber man sollte sie wieder dran bekommen, event mit etwas Kleber oder
neue Halterungen anbauen - mal sehen.
Zum Anbau habe an die Konststoffplatte oberhalb vom Aschenbecher eine abgeschrägte Holzleiste
angeschraubt und daran die Konsole befestigt. Nach hinten hab ich sie noch mit einem Metallwinkel fixiert. Nun ist das Teil vernünftig feste.
Die Konsole steht etwas schräg nach oben, dadurch lassen sich die Instrumente gut ablesen.
Die Konsole kostet 39,00 Euro bei GTS2.
Die VDO Instrumente habe eine rote Beleuchtung die zur Originalbeleuchtung sehr gut paßt.
Jürgen

Hallo

@in need nos /florian mark

ich muss nochmal Geschwind nachfragen, was für ein Gewinde hat der Öldruckgeber?

Hab nämlich auch ne Öltempanzeige von AutoGauge
und steh vor dem Problem wohin mit Temperaturgeber???????

Wenn es das selbe ist könnte ich doch einfach den ÖL Tempgeber da reinschrauben wo ihr den Öldruckgeber reingeschraubt habt?????

Der AutoGauge Geber für die Öltemp. hat ein Gewinde 10 x 1,5 konisch und sollte in den Flansch
oberhalb des Ölfilters passen. Dort ist auch ein
"Leergewinde" mit Stopfen.
Nur kommt man der nicht dran ohne div. Teile auszubauen.

Die Ölablaßschraube hat ein Gewinde 14 x 1,5.
aber Achtung: Ein Geber von VDO für die Ablaßschraube harmoniert nicht mit AutoGauge. Es
werden falsche Werte angezeigt.
Jürgen

M10x1 nicht 1,5 hat der Temperaturgeber von Autogauge. Ebenso der Öldruckgeber.

Wie FlorianMark schon beschrieben hat, sind am Ölfilterflansch oben drei Geber/Schalter und ein Blindstopfen dran, die alle über M10x1 eingeschraubt sind. Da bei meinem AutoGauge Temperaturgeber auch ein T-Stück beigelegt war, kann man den serienmäßigen Öldruckschalter (einer der drei Schalter am Flansch) entfernen, das T-Stück einschrauben und dort auch noch Öltemperatur und Öldruck parallel zum Öldruckschalter anschließen. An den Flansch müsste man eigentlich gut rankommen, weil man beim Ölwechsel ja auch irgendwie an den Ölfilter ran muss.

@2Extreme: weiter oben in diesem Beitrag habe ich ein Bild aus ETKA eingestellt, da siehst du die Situation am Filterflansch

Deine Antwort
Ähnliche Themen