GTI Unterboden

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Hallo.

Hat mir mal jemand ein Bild vom GTI Unterboden? Hab keine Möglichkeit auf ne Bühne zu fahren.

22 Antworten

Bevor ich einen Extra-Thread für meine Frage aufmache:
Welche Nachrüst-Seitenschweller (Marke) für den GTI reichen denn am weitestens herunter (nicht : in die Breite, sondern nach unten...), um diesen Luftleiteffekt etwas zu fördern...
Ein weiteres! : Ich selbst habe mittlerweile bei meiner Kärcher-Heckschürze am GTI die von unten und innen offenen linken und rechten "Pobacken" verkleidet, die ja wahre Windfänge sind und genau das Gegenteil von Diffusorefekt hervorrufen. So kann am Wagenboden hinten die Luft nur noch unter dem querliegenden Endschalldämpfer heraus und verfängt sich nicht mehr in der nach vorne u-förmig offenen Heckschürze. Kein Wunder, daß das Heck beim GTI bei hohen Geschwindigkeiten so leicht wird...

Zitat:

Original geschrieben von burgswolf


du dich aber auch nicht wirklich. wenn es so einfach wäre wie du sagst, würde man nicht massig geld ausgeben um am unterboden leitbleche zu montieren, um die luft zu führen, auch damit der unterboden die luft förmlich ansaugt und diese nicht zur seite,sondern nur nach hinten weggeht, aber du bist ja schlauer und nur du hast recht, komisch nur dass du mit deiner meinung alleine dastehst.

du magst recht haben was aerodynamik angeht wenn es um möglichst wenig luftwiderstand geht, aber darum geht es hier nicht wenn einer sagt dass man bei bestimmten geschwindigkeiten eben soetwas wie einen glatten unterboden gar nicht gebrauchen kann. siehe oben 😉

Mit 'glatt' meine ich 'glatt' in Längsrichtung. 'Leitbleche' wären was anderes.

Mir ging es auch eher um die Verringerung des Auftriebs und nicht um eine

solche des Luftwiderstands. Aber das hängt eben sehr eng zusammen.

Wenn man den Strömungswiderstand des Unterbodens reduziert verringert

man zwangsläufig auch den Auftrieb.

Und damit stehe ich absolut nicht alleine da. Das ist Aerodynamik-Allgemeingut
und niemand, der ein wenig Ahnung hat wird das ernsthaft bestreiten.
Was Laien dazu sagen ist relativ wurscht.
Du kannst ja gerne weiter von irgendwelchen Ansaugeffekten an Deinem
Auto träumen.

Aber es wohl zwecklos und außerdem leicht OT.
Also lassen wir das.

@ Sprinter:
ja, die Kerscher-Schürze ist im Serienzustand ein wahrer Windfang
und dürfte den Auftrieb hinten eher erhöhen.
Ich würde sowas ganz weglassen.
Welche Schweller nun am weitesten runtergehen? Keine Ahnung.
Was bringen dürfte es aber,
Auch die Jubi-/Votex-/Pirelli-Lippe vorne wird was bringen.
Ebenso bringt eine Tieferlegung aerodynamische Vorteile.
Auch ein besserer Dachkantenspoiler mit scharfer Abrißkante.
Der GTI-DKS ist da eher suboptimal.
Als günstige Möglichkeit gibt es noch die Unterbodenteile des BlueMotion.
Aber damit wird es auch nicht so richtig glattflächig, es bleiben Stufen.
Der Kram kostet aber wenigstens kaum was.
Deshalb werde ich das mal probieren. Das und eine kleine Änderung am DKS.

Mich würden dazu aber mal exakte Windkanaldaten interessieren.

Ein solchermaßen modifizierter Golf V bei sportauto im WK- das würde schon
ein wenig Aufschluß geben.

.

Dankle für Deine Antwort. Die Serienheckschürze beim GTI ist noch ein vielschlimmerer Windfang. Schau Dir das Ganze mal von unten an...
Ich fahre bereits mit der TDI-Motorunterverkleidung beim GTI.
Der Votex-Seitenschweller geht allerdings nur unschön in die Breite. Wirklich Tiefer wird wohl kaum eine Schürze als die serienmäßige gehen, da alle irgendwie unten angeschraubt werden.

Oder hat jemand doch noch einen guten Tipp?

Zitat:

Original geschrieben von Sprinter7


Dankle für Deine Antwort. Die Serienheckschürze beim GTI ist noch ein vielschlimmerer Windfang.
Schau Dir das Ganze mal von unten an...

I know. Zwar nicht noch schlimmer, aber ähnlich schlimm.

Zitat:

Original geschrieben von Sprinter7 [/i
Ich fahre bereits mit der TDI-Motorunterverkleidung beim GTI.
Der Votex-Seitenschweller geht allerdings nur unschön in die Breite.
Wirklich Tiefer wird wohl kaum eine Schürze als die serienmäßige gehen,
da alle irgendwie unten angeschraubt werden.

Oder hat jemand doch noch einen guten Tipp?

Ja, schraub zwei übereinander. 😁
Nee, hab leider da zu wenig Plan weil ich da nix ändern werde.
Ich stehe auf Serienlook mit eher unsichtbaren kleinen Änderungen.
Da wo es m.E. technisch was bringt.

.

Ähnliche Themen

Ich werde mir vom Baumarkt einen langen, abgewinkelten schwarzen Kunststoffstreifen besorgen (z.B. flexiblen Kantenschutz bzw. Bodenleiste mit Breite 4-5 cm) und seitlich unter die mit 4 oder 5 Schrauben befestigte Originalkunststoffschweller des GTI klemmen und mitbefestigten.
Dies hat einen besseren Luftleiteffekt als irgendwelche teuren Nachrüstschweller... Warum nicht billig, wenn es auch teurer geht?

Anmerkung: die bei Stenzel Tuning gezeigte Motorunterverkleidung (an einem GTI?),von der auf oben S. 1 die Rede war (s. dortigen Link), reicht definitiv weiter als ide an meinem GTI Bj. 04.2005. Vielleicht gibt es neuerdings ja eine längere Ausführung. Ich werde morgen beim 🙂 nachforschen. Dann würden wir hier nämlich aneinander vorbeireden...

Im anderen Thread wurde es schon erwähnt: der GTI hat neuerdings eine größere Dämpfung in den gleichen Ausmassen wie die vom TDI/Bluemotion etc., erkennbar an den 3 Schraublöchern hinten.
Ich rüste also darauf um, denn hier ist ein Hitzeschutzschild unterhalb der Kurbelgehäusewanne und zwei Lüftungsschlitze zur Getriebekühlung dabei: 1KO-825-237-P (ca. 29.-)
Bluemotion wird die TDI-Versionen haben, natürlich "glatter", da keine Lüftungsschlitze, aber auf der Innenseite mit der Plastikdämpfung, welche eher einen Hitzestau verursacht, wenn auch das Dieselnageln des PD-Motors gut dämpft... Hier Nr. 1K0-825-237-AG.

.

MERCI !!

.

Deine Antwort
Ähnliche Themen