GTI und .:R: unschöne Nebengeräusche des Körperschallaktuators abstellen
Hallo und Mahlzeit🙂
Es wird an diversen Stellen bereits diskutiert, aber die Suche schmeißt kein konkretes Thema hierzu raus.
Also:
Wer hat(te) in welchem Modell bereits Probleme mit Nebengeräuschen, die durch den Körperschallaktuator, vornehmlich im RACE-Modus, verursacht werden?
Welche Geräusche sind das?
Wie wurde es abgestellt?
Werkstatt oder Do-It-Yourself-Lösung?
Danke und Gruß
Markus
Beste Antwort im Thema
Ich habe leider im Eifer des Gefechts vergessen ein nachher Bild zu machen. Aber ich kann die Abdeckung nochmal abmachen und ein Foto machen.
Mit roher Gewalt darf man da auf keinen Fall ran :-)
Zuerst muss man die Gummilippe entfernen (bzw. bis zur Mitte lösen und dann irgendwo hinlegen, wo es nicht heiss ist! Dann gibt es eine Halteklammer der linken Wasserkastenabdeckung, die man entfernen muss. (Siehe Bild). Dabei aufpassen, dass die Klammer nicht in den Motorraum fällt. Wäre ärgerlich.. :-) (Geht sehr einfach mit einem kleinen Schraubendreher).
Im letzten Schritt dann beginnend an der A-Säule direkt an der Windschutzscheibe die Wasserkastenabdeckung lösen. Diese hält nach Entfernen der Klammer nur noch durch die Dichtung, die direkt an der Scheibe anliegt. Dann zur Mitte hin lösen. Im letzten Schritt dann die Abdeckung nach links hin weg ziehen (Sie wird unter die rechte Abdeckung geschoben).
Zusammenbau in umgekehrter Reihenfolge.
Klingt etwas kompliziert, ist es aber nicht.
Ähnliche Themen
117 Antworten
Heute meinen GTI vom 🙂 abgeholt, heute wurde nach langer Wartezeit nun der Aktuaktor selbst getauscht, zusätzlich wäre laut meinem 🙂 das Problem nun bei VW selbst bekannt und es gibt nun auch eine offzielle Anleitung für die Werkstätten um den Aktuator korrekt zu "polstern". Das "Rappeln" soll nun nicht mehr auftreten, ich bin gespannt und werde es nun wohl mal testen 🙂
Gruß peos
also klingt es jetzt gut?! Bist Du zufrieden?
Rappelte der immer oder nur bzw. in erster Linie bei Kälte?
Bis jetzt bin ich gut zufrieden 🙂 Allerdings muss ich das abwarten, da er vorwiegend bei Kälte bzw. nach dem Kaltstart rappelte
Also ich hatte ja schon mit dir geschrieben i Need nos und bei mir ist immer noch alles bestens 😁
Ich hol den Thread mal hoch.
Ich hatte gestern erstmalig auch synchron zur Drehzahl Zirpgeräusche, welche in ECO komplett verschwanden. Somit war der Innenraum Soundaktuator schnell als Ursache festgemacht. Dank ERWIN konnte ich die linke Wasserkastenabdeckung in wenigen Augenblicken entfernen. Darunter kam dann direkt der Soundaktuator zum Vorschein. Diesen muss man etwas lösen (nicht abmachen) und dann Filz an alle Kontaktflächen zum Halteträger unterlegen.
Diese Aktion hätte ich schon viel eher machen sollen, jetzt klingt der Aktuator viel satter. Vorher wars schon mal so leicht rappelig (aber nie richtig störend) Jetzt richtig klasse.
Also nur Mut, dass schnell selbst zu erledigen. Dafür braucht man wirklich nicht zu VW... (Da die Wasserkastenabdeckung getrennt ist, brauchen die Scheibenwischen nicht - wie noch beim Golf 6 - entfernt zu werden.)
Anbei noch ein Bild von der Box. (ungefilzt)
... magst du hier ggf. noch ein "Nachher"-Bild hochladen? Dann können die mehr oder weniger geübten Bastler selbst Hand anlegen. ;-)
danke für die Infos!🙂 genau das wollte ich damals auch selber machen und bin daran gescheitert, dass ich die Wassrekastenabdeckung selbst mit roher Gewalt nicht lösen könnte. Das war mir dann während der Garantie zu blöde, weswegen ich den Wagen dann der Werkstatt überlassen hatte. Da war es aber auch noch ein ganz anderes Problem: der Aktuator regte den gesamten Innenspiegel inkl. Brillenfach und Leseleuchteneinheit zum Zirpen/Rappen/Knattern an. Werkstatt hat dann laut deren Aussage komplett unterfilzt wie von Dir umschrieben. Bei der Abholung wurde ich dann bereits mit "haben alles gegeben, besser geht´s nicht, wenn´s mein Auto wäre dann würde es mich nicht stören" umschrieben. Da war mir schon mehr oder weniger klar, dass die Werkstatt auch nicht endgültig zufrieden ist, aber nicht mehr weiter weiß und ich erstmal "testen" sollte, ob das so i.O. ist. Anfangs war es das auch, weil das Zirpenim Innenraum weg war. Nach und nach fing dann aber das Rappeln vom Aktuator selber an. Habe ihn dann nach und nach immer weiter per Software runter gedreht bis ich jetzt bei 30% angekommen bin. Aber im Racemodus rappelt er nach wie vor etwas, was kein echtes Rappeln ist, aber von natürlich klingenden Sound kann hier keine Rede sein. Klingt eher wie ein schlecht klingender lauter Vierzylinder...😉 Habe dann kürzlich mal wieder auf 100% hoch gestellt und bin fast vom Glauben abgefallen, wie heftig das jetzt regelrecht wie ein Kolbenkipper rattert😰 Ich gehe davon aus, dass die Verschraubung sich wegen der Unterfilzung gelöst hat. Werde mir das nochmal ansehen.
Wie hast Du denn die beifahrerseitige Wasserkastenabdeckung ab bekommen? Seitlich ziehen? Umschreib das mal bitte. Auf Learning by doing und Trial&Error habe ich an dieser Stelle keinen Bock😉
Ich habe leider im Eifer des Gefechts vergessen ein nachher Bild zu machen. Aber ich kann die Abdeckung nochmal abmachen und ein Foto machen.
Mit roher Gewalt darf man da auf keinen Fall ran :-)
Zuerst muss man die Gummilippe entfernen (bzw. bis zur Mitte lösen und dann irgendwo hinlegen, wo es nicht heiss ist! Dann gibt es eine Halteklammer der linken Wasserkastenabdeckung, die man entfernen muss. (Siehe Bild). Dabei aufpassen, dass die Klammer nicht in den Motorraum fällt. Wäre ärgerlich.. :-) (Geht sehr einfach mit einem kleinen Schraubendreher).
Im letzten Schritt dann beginnend an der A-Säule direkt an der Windschutzscheibe die Wasserkastenabdeckung lösen. Diese hält nach Entfernen der Klammer nur noch durch die Dichtung, die direkt an der Scheibe anliegt. Dann zur Mitte hin lösen. Im letzten Schritt dann die Abdeckung nach links hin weg ziehen (Sie wird unter die rechte Abdeckung geschoben).
Zusammenbau in umgekehrter Reihenfolge.
Klingt etwas kompliziert, ist es aber nicht.
Hier noch mal die Bereiche, die man mit Filz unterlegen muss.
Nochmal zur Verdeutlichung, der Filz muss zwischen Aktuator und der schwarzen Trägerplatte. Aber das sollte ja klar sein ;-)
Ich würde gern gleich in WOB den Stecker ziehen. Ist der Stecker an der Unterseite des Aktuators eingesteckt oder muss man erst die Mutter lösen?
Danke
Andreas
Wozu den Stecker ziehen? Dann lieber per VCDS auf 0% codieren. Dann gibts auch keinen Fehler.
Zu deiner Frage: Den Stecker müsste man so lösen können, da er an der Unterseite sitzt.
Danke.
Im 6er gab es keinen Fehlereintrag, ich hoffe das bleibt so im 7er, sonst codieren.
Andreas
Ich weiß nicht genau ob ich auch das hier beschriebene Geräusch habe... Wenn ich bei konstanter Fahrt ein bisschen Gas gebe, hört es sich für mich manchmal so an, als wenn ein Kühlschrank anfängt zu kühlen... Also wenn der Kompresseror anspringt. Ist sofort wieder weg wenn man vom Gas geht.. kann es das gleiche sein?