GTI Tacho umbauen
Hey,
mein Polo steht heute beim 😉 , um den GTI Tacho und das Scirocco Lenkrad in mein Highline einzubauen. Nun habe ich grade ein Anruf von dem bekommen und mir wurde gesagt das er den GTI Tacho garnicht ansteuern kann. Er kann nichts eintragen, die Wegfahrsperre rausmachen u.s.w. Die Elektronik soll funktionieren.
Habt ihr vielleicht das auch schonmal gehabt bei euch und könnt ihr mir vielleicht witerhelfen?
Wäre echt super klasse
Danke
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von DieselWiesel198
@>1<
kannst du jetzt bitte nochmal über VCDS nach der Kontrollleuchte für das Reifenkontrollsystem schauen? Theoretisch auch mal schauen, ob man ggf. das Leuchten der Leuchte heraus codieren kann, wenn ja müsste mein 🙂 ja nur das Gegenteil unternehmen 😉.mfg Wiesel
Wie versprochen, hier das Ergebnis:
Nach dem Austausch des original Tachos gegen den GTI Tacho war die Kontrollleuchte für das Reifenkontrollsystem auch nicht aktiv. (wurde z. B. der Taster zum Kalibrieren der RDK im Handschuhfach gedrückt, war nur der Bestätigungston zu hören ...)
Die Werte wurden eigentlich beim Tausch vom Händler 1:1 übernommen. 🙄
Ich habe nun mit VCDS im Schalttafeleinsatz, Adresse 17 die Option RDK aktiviert. (Byte 3 > Bit 0 > setzen / siehe Foto im Anhang)
Nun ist alles Okay!
Bei der Gelegenheit habe ich versucht die GRA-High Anzeige zu aktivieren. Es geht leider nicht!
Wie schon mehrfach erwähnt, lässt sich der Kanal zum Ändern des Wertes leider nicht öffnen. Die Option Zeigerwischen steht auch im Auswahlmenü, aber auch dieser Kanal ist gesperrt.
----------------------------------------------------------------------------------------------
Alt:
Adresse 17: Schalttafeleinsatz (J285) Labeldatei: PCI\5K0-920-xxx-17.clb
Teilenummer SW: 6R0 920 861 D HW: 6R0 920 861 D
Bauteil: KOMBI H03 0207
Seriennummer: 00000000000000
Codierung: 140E00
Betriebsnr.: WSC 00000 000 00000
ASAM Datensatz: EV_Kombi_UDS_VDD_RM09 A04052
ROD: EV_Kombi_UDS_VDD_RM09_VW25.rod
VCID: 3666B091755C9DE
Kein(e) Fehlercode(s) gefunden.
----------------------------------------------------------------------------------------------
Neu:
Adresse 17: Schalttafeleinsatz (J285) Labeldatei: PCI\5K0-920-xxx-17.clb
Teilenummer SW: 6R0 920 870 A HW: 6R0 920 870 A
Bauteil: KOMBI H03 0505
Seriennummer: 00000000000000
Codierung: 140E01
Betriebsnr.: WSC 00000 000 00000
ASAM Datensatz: EV_Kombi_UDS_VDD_RM09 A04113
ROD: EV_Kombi_UDS_VDD_RM09_VW25.rod
VCID: 336196969A2E123
Kein(e) Fehlercode(s) gefunden.
----------------------------------------------------------------------------------------------
Schönes WE.
Gruß, >1<
553 Antworten
Woher hast du den Tacho?
Es soll wohl schon zu Problemen beim Anlernen gekommen sein. Vielleicht hat dein 🙂 auch einen Fehler gemacht. Bei mir musste jedes Bedienteil extra angelernt werden und dann hat alles geklappt. Und der Tacho läuft seit der Aktivierung der RDK-Lampe ohne Probleme. Bin froh den Tausch gemacht zu haben.
mfg Wiesel
Tacho kommt vom campagnolo. War also ein Neuteil.
Ich habe inzwischen den GTI Tacho nochmal eingebaut und mit VCDS ausgelesen:
Address 17: Instruments (J285) Labels: 5K0-920-xxx-17.clb
Part No SW: 6R0 920 870 A HW: 6R0 920 870 A
Component: KOMBI H03 0505
Serial number: 00000000000000
Coding: 140E01
Shop #: WSC 65706 133 84107
ASAM Dataset: EV_Kombi_UDS_VDD_RM09 A04113
ROD: EV_Kombi_UDS_VDD_RM09_VW25.rod
VCID: 336FB8929A2E491
1 Fault Found:
10485825 - Internal Control Module Memory Check Sum Error
B2000 41 [137] - General checksum failure
MIL ON - Confirmed - Tested Since Memory Clear
Freeze Frame:
Fault Status: 00000001
Fault Priority: 2
Fault Frequency: 2
Mileage: 1044480 km
Date: 2000.14.00
Time: 00:00:01
Da scheint beim Anlernen ziemlich was schief gelaufen zu sein. Wo sollen die über 1 Mio km herkommen? Im Werkstattlog kommt "KI Anpassen, WFS Anpassen" gleich dreimal hintereinander vor. Einmal mit Ergebnis "?", einmal mit "X", und das letzte mal mit "OK". Anschließend kommt nur noch Kommunikationfehlermeldungen der verschiedenen Steuereinheiten.
Die Ceck-Sum Fehlermeldung kann ich zwar löschen, kommt aber sofort wieder. Die Kommunikationsfehler sind nirgendwo in den STGs gelistet, und treten bei mir mit VCDS nicht auf. Und in der Anzeige erscheint der richtige Kilometerstand zur Zeit als das KI vom 🙂 angelernt wurde.
Hab zwar fast alle Seiten gelesen, werde aber trotzdem nicht schlau.
Habe in meinem Polo keine MFA und GRA. Wollte mir jetzt den GTI Tacho mit MFA+ und den Lenkstockhebel nachrüsten.
Dann müsste das noch umcodiert werden richtig? Oder muss ich noch ein anderes Steuergerät kaufen weil vorher keine MFA vorhanden war?
Danke für Antworten!
Ähnliche Themen
Die MFA würde sogar mit deinem jetzigen Tacho und dem Schalter funktionieren. Mit dem GTI Tacho hast Du dann MFA+
Weitere Steuergeräte brauchst Du net 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Mauke76
Die MFA würde sogar mit deinem jetzigen Tacho und dem Schalter funktionieren. Mit dem GTI Tacho hast Du dann MFA+
Weitere Steuergeräte brauchst Du net 🙂
Bist du dir da 100% sicher? Also brauche ich nur den Lenkstockhebel und den GTI Tacho? Nichts mehr? Das wäre natürlich super!
Wenn du keine GRA und MFA ab Werk hast brauchst den GTI Tacho und den Lenkstockschalter mit den Tasten, je nachdem mit nur MFA oder mit GRA. Wenn du GRA verwenden willst musste Leitungen zum Bordnetz und zum Motorsteuergerät legen (fals noch nicht vorhanden) und evtl brauchst nen neues Bordnetzssteuergerät welches dann GRA unterstützt. Für MFA benötigst nur den Lenkstockhebel und den Tacho 😉
Codieren und fertig 🙂
lg beN
@ Vanagaudi: Da scheint in der Tat was schief gelaufen zu sein. Ich weiß nicht was dein Händler da gemacht hat aber da stimmt so gar nichts, wies aussieht. Zum anlernen benötigst du alle Fahrzeugschlüssel und ne gescheite Online Verbindung, musst die Geführte Fehlersuche durchlaufen lassen und dann ins KI unter KI ersetzten, dann werden alle Daten ausgelesen und später ins neue KI geschrieben. Zum schluss unter Eigendiagnose noch den KM stand einfügen und die WFS anpassen. Erkennste daran das das Lichthupensymbol als Blinkt und der KM Stand -- anzeigt 😉
Tipp: Bevor das neue KI codiert wird, wird noch einmal bevor man bestätigt alle alten Daten aufgelistet, diese unbedingt ausdrucken, is schon öfter vorgekommen das die Tage/KM bis zum Service falsch oder gar nicht übertragen wurden, genau das selbe mit evtl anderen werten. Einfach Bildschirm -> Drucken und alles ausdrucken 😉
lg beN
Ok danke euch 2 für die Antworten. Also , MFA sollte kein Problem sein, GRA je nachdem ob das Steuergerät mitspielt oder nicht.
Habe jetzt auch mal bei meinem Freundlichen angefragt ob das Steuergerät getauscht werden muss, wenn ja, werde ich nur den Tacho mit der MFA nachrüsten, das ist mir wichtiger als die GRA.
@BK3D:
>Zum anlernen benötigst du alle Fahrzeugschlüssel und ne gescheite Online Verbindung
War alles vorhanden
>musst die Geführte Fehlersuche durchlaufen lassen
Kommt jetzt nicht so so aus dem Diagnose Protokoll hervor. Schau mal hier runten:
Aufgelistet sind (verkürzt auf verständliche Teile):
- Diagnose Beginn
- Fahrzeugidentifikation
- Fahrzeugsystem-Test durchgeführt
- Funktionsprüfung
- Funktionsprüfung 1: Start_Ergänze_Protokoll_Zusatzinfos_11
- Funktionsprüfung
- Funktionsprüfung 2: ... TPI_Antrieb
- Funktionsprüfung
- Funktionsprüfung 3: ... TFSI_TPI2028055
- Funktionsprüfung
- Funktionsprüfung 4: ... Hauptprogramm_Meldepflicht
- Funktionsprüfung
- Funktionsprüfung 5: ... GWK_Hinweis
- Ereignisspeicher
- Funktions-/Bauteileauswahl
- Prüfplan 1
- Funktionsprüfung 6: ... Kombi_ersetzen Schalttafeleinsatz ersetzen
- Prüfplan 2
- Funktionsprüfung 7: ... Kombiinstrument_anpassen; Wegfahrsicherung anpassen
- Prüfplan 3
- Funktionsprüfung 8: ... Kombiinstrument_anpassen; Wegfahrsicherung anpassen
- Prüfplan 4
- Funktionsprüfung 9: ... Kombiinstrument_anpassen; Wegfahrsicherung anpassen
- Prüfplan 5
- Ereignisspeicher
- Fahrzeugsystem-Test
- Ereignisspeicher
- Prüfplan 6
- Funktionsprüfung 10: ... Kommunikationsfehler; Kommunikationsfehler - Steuergerät für Climatronik
- Prüfplan 7
Für die wichtigsten Schritte 19, 21 und 23 und ihre Ergebnisse mache ich jeweils einen neuen Beitrag aus. Sonst wird das zu lang hier.
@BK3D:
Für Punkt 19, Funktionsprüfung 7: ... Kombiinstrument_anpassen; Wegfahrsicherung anpassen:
Prüfschritt Vorbedingungen
Beginn Unterfunktion wfs_codieren
Status WFS-Slaves (ELV): Anweisung unterbrochen
WFS(ELV) codieren: Diagnose; Diagnose: Incorrect message length or invalid format
Ende Unterfunktion wfs_codieren
WFS Lebenszustand auswerten - OK
Beginn Unterfunktion neues_kombi_wfs4c
Beginn Unterfunktion msg1_asam_kwp_auslesen
MSG KWP abfragen - OK
MSG UDS abfragen - OK
Ende Unterfunktion msg1_asam_kwp_auslesen
MSG1-Lebenszustand auswerten - OK
Beginn Unterfunktion wfs_loginsperre_auswerten
Login-Sperre auswerten - OK
Ende Unterfunktion wfs_loginsperre_auswerten
Kundendaten eingeben - Anweisung unterbrochen
"Status WFS-Slaves (ELV): Anweisung unterbrochen" da liegt der Hund begraben. Wieso macht er das ist die Frage...
Welcher Tester mit welcher Version wurde benutzt?
Wo kommsten her?
Lg beN
@BK3D:
Ich treibe mich am Niederrhein herum, leider ein Stück weit weg.
Habe jetzt lange an dem dritten Anlernversuch herumeditiert. Dort sieht das Log ganz gut aus, sind jedoch drei Fehler vorhanden. Einmal, wie bereits von dir bemerkt, "Status WFS-Slaves (ELV); Diagnose: Anweisung unterbrochen", dann in der gleichen Unterfunktion "Diagnose: IO 0; Incorrect message length or invalid format", und zum Schluß nochmal beim MSG PIN "Diagnose: IO 0; Write Data By Identifier Sub-function not supported". Dennoch endet das Programm am Schluß mit "Funktionsprüfung - OK". Dannach haben aber viele Steuergeräte Kommunikationsprobleme gemeldet. Anbei das Log des dritten Anpassversuchs im RTF Format.
Tester ist VAS5051B
Version
Basis V19.01.00 11/08/2011
Volkswagen V19.15.01 01/03/2012
VW25X 2.70
Vielen Dank
Helmut