GTI PERFORMANCE Fahrbericht
Hallo,
ein kurzer Eindruck von 500km in 48h (Fahrzeug wurde mir zwecks Probefahrt von VW - Autohaus Schlotter - zur Verfügung gestellt) - und wohl einige zehntel mm weniger Profil auf den sehr guten Dunlops.
Konfiguration GTI:
GTI Performance
DSG
DCC
19" Räder mit Dunlop SP Sport Maxx Reifen
(alles andere ist für einen Fahrbericht nebensächlich...)
Von den 500km sind ca 450km nur auf kurvigen Landstrassen im Westerwald gefahren worden.
Motor hängt im Sport Modus super gut und kontrollierbar am gas - Wahnsinnig guter Dampf ab 2000 U/min.
DSG schaltet im Sport Modus nahezu perfekt (auch im normal Modus). Ich hatte nur 2-3 mal das Gefühl, das es nicht genau passt.
Sperre an der Vorderachse ist fantastisch, absolut sicheres Fahrgefühl. Grenzbereiche (ESP eingeschaltet) sicher beherrschbar.
Sehr gute Bremsanlage, Fading nicht bemerkbar.
Progressive Sportlenkung bekommt nochmal ein gutes +
Spritverbrauch: von ca 8l bis 13l alles möglich - hängt natürlich von der Fahrweise ab. Die angegebenen 6,5 l sind reine VW Fantasie und wohl nur im sehr optimierten ECO Modus realisierbar.
Das war ne Kurzzusammenfassung.
Das Auto hat richtig Spass gemacht - werde mir es wohl bestellen.
DCC ist nicht unbedingt notwendig, wenn man es sportlich will, dann können EIBACH -Federn die preisgünstigere Variante sein.
Grüße
Jörg
Beste Antwort im Thema
Herzlichen Glückwunsch zum 1000000sten Golf 7 GTI Thread ... Bitte gebe hier deine Kontaktdaten an , damit VW dir eine kleines Dankeschön zusenden kann !
48 Antworten
Das DSG ist ja auch kein Wandlerautomat mit unendlich viel Schlupf, der jegliche Leistung und Schwingung wegfiltert.
Wenn die Kupplungen geschlossen sind, gibt es eine starre Verbindung. Wenn eine oder beide Kupplungen offen sind, ist der Triebstrang offen und eine wie auch immer geartete Kupplung kann nicht jede beliebige Situation und Drehzalhdifferenz kaschieren. Ich denke, dass das am Ende sogar Bauteilschutz ist, da eine schnell schließende Kupplung am Ende länger lebt als eine, die ständig mit großem Schlupf arbeitet.
Das ist wie beim Handschalter. Auch der beste Fahrer wird es nicht vermeiden können, dass es in der einen oder anderen Situation ein bischen ruckelt.
Zitat:
Original geschrieben von stone577
ist ja wie gesagt auch nicht der sinn bei diesem auto .. !Zitat:
was im Umkehrschluss bedeutet...das DSG beim GTI mag die Sparfahrten nicht😛
Ich erwarte es eigentlich genau so wie es "kritisiert" wird ..
und bin froh das mich die Probefahrt überzeugt hat und ich von HS auf DSG umgestiegen bin !
VW gibt für den GTI mit DSG einen normverbrauch von 6,4liter/100km an. ich lese daraus, das auch das DSG permanente sparfahrweise abkönnen muss. wenn das DSG in seiner lernadaption eher auf eine permanent-sportliche fahrweise ausgelegt wäre, würde VW bei den verbrauchsangaben glatt lügen. der normverbrauch muss im alltag nachvollziehbar sein, auch wenn das jetzt (für einige leute) im gegensatz zum gewünschten einsatzzweck eines 220/230PS sportkompaktwagens steht😉
da niedrige verbräuche i.d.r. nur mit niedrigen drehzahlen erzeugt werden, kann ich micsto schon verstehen, warum er über die alltagsgewohnheiten dieses getriebes leicht frustriert ist.
diese kompromisse hat man mit einem HSG natürlich nicht. tempo 30zone fahre ich im 4. und bei 50 liegt der 6. gang drin. solange das gefahrene tempo vorausschauend länger gehalten werden kann, sprich nix gegen eine verbrauchsarme fahrweise mit niedrigen drehzahlen. der GTI motor kann das ja wunderbar ab🙂
Wie du schon sagst mit HS machst du das ... Ich bin auch mal 55 km/h im 6. Gefahren aber ein DSG soll mir um Himmelswillen nicht den 6. Gang bei 55 km/h reinhauen .. Ich wünsche es mir sportlicher deswegen DSG und darauf hat vw es auch hauptsächlich ausgelegt .. Wer jetzt gern öfter mal 1l weniger verbraucht sollte zur HS greifen 😉
Und ich möchte jetzt aus dem Thread kein DSG vs HS Sportlichkeitsvergleich machen !
Ist ja interessant.
Da schreibe ich von einem m.M.n. ungünstigem Schaltverhalten in einer Tempo 30 Zone, und schon bin ich ein Schleicher, Spritknauserer oder sonstwas 😛
Und dass es nur um das Verhalten des DSG geht, wenn eine Geschwindigkeit gehalten wird, also keinesfalls um die Beschleunigung, wird natürlich vollständig ignoriert 😁
Gut, der GTI ist natürlich auch ein reinrassiger, kompromissloser Sportwagen.
Mit dem muss man natürlich immer heizen, auch in einer Tempo 30 Zone, am besten im 1. Gang 😎
😉
Ähnliche Themen
Ist doch ganz normal. Du hältst eine Geschwindigkeit konstant, die gerade im Grenzbereich liegt, in dem das DSG schaltet, hoch oder runter ist wahrscheinlich egal. Wirst Du nun minimal langsamer (schneller), dann reagiert das DSG darauf, was soll es sonst auch tun.
Bleibst Du tatsächlich konstant (in diesem Grenzbereich), dann genügen minimale, unmerkliche Änderungen an der Fahrbahn (es geht leicht bergauf/bergab), die Du gar nicht wahrnimmst, um das DSG zu einer Reaktion zu veranlassen.
Auch dazu hatte ich bereits geschrieben, dass der untere Grenzbereich in den niedrigen Gängen m.M.n. unnötig hoch ist, nämlich etwa 1200 U/Min.
Servus in die Runde!
Und warum verhalten sich dann nicht alle wie bei micsto?
Zitat:
Original geschrieben von GT-Hornet
... Meiner fährt eigentlich so wie Deiner, nur jeweils einen Gang höher. ...Zitat:
Original geschrieben von micsto
... Aber für normales und komfortables Fahren ist die Abstimmung irgendwie ungeeignet.
Vor allem das Runtergeschalte (wenn man die Geschwindigkeit halten will, nicht beim Beschleunigen) in den 2. Gang bei etwa 30 km/h bzw. in den 3. bei etwa 45 km/h bzw. in den 4. bei etwa 60 km/h macht mich bald wahnsinnig. Man kann doch herrlich 25 km/h im 3. oder 40 km/h im 4. oder 55 km/h im 5. rollen. Warum muss es da runterschalten, wenn man doch nur rollen will/muss. ...
Woher kommt der Unterschied?
VG myinfo
Zitat:
Original geschrieben von micsto
In der Stadt fahre ich daher fast nur noch im manuellen Modus, nur an der Ampel lasse ich es 1./2. schalten, dann übernehme ich.
Aber eine Automatik sollte doch vor allem in der Stadt Komfort bringen. So 100% happy scheinst du auch nach dem Update noch nicht zu sein... Vielleicht bist du für ein DSG zu sehr Fahrernatur/Schaltperfektionist. Wie viel müsstest du denn für einen handgeschalteten R noch drauflegen? 😉
j.
@myinfo
Ich hatte die Geschwindigkeiten genannt, bei denen er runterschaltet, also z.B. bei 30 km/h in den 2. Gang. Glaube kaum, dass das DSG bei irgendjemandem erst bei 30 km/h in den 3. Gang, was ja ein Gang höher wäre, zurückschaltet.
Zitat:
Original geschrieben von jennss
Aber eine Automatik sollte doch vor allem in der Stadt Komfort bringen. So 100% happy scheinst du auch nach dem Update noch nicht zu sein... Vielleicht bist du für ein DSG zu sehr Fahrernatur/Schaltperfektionist. Wie viel müsstest du denn für einen handgeschalteten R noch drauflegen? 😉Zitat:
Original geschrieben von micsto
In der Stadt fahre ich daher fast nur noch im manuellen Modus, nur an der Ampel lasse ich es 1./2. schalten, dann übernehme ich.
j.
Als ich letztens einen 328i mit 8-Gang Automatik gefahren bin hatte ich kein Bedürfnis selber zu schalten, das Ding hat den Nagel immer auf den Kopf getroffen. Ok, hat auch 2 Gänge mehr, der Vergleich hinkt also ein bisschen 😁
Zitat:
Original geschrieben von micsto
Als ich letztens einen 328i mit 8-Gang Automatik gefahren bin hatte ich kein Bedürfnis selber zu schalten, das Ding hat den Nagel immer auf den Kopf getroffen. Ok, hat auch 2 Gänge mehr, der Vergleich hinkt also ein bisschen 😁
Hmm... dann sollte VW wohl noch ein Update rausbringen.
BTW: Wie fandest du die Power vom 328i ggü. dem GTI? Ein Quervergleich wäre interessant und ist doch eigentlich noch nicht so völlig OT 🙂.
j.
Zitat:
Original geschrieben von micsto
@myinfo
Ich hatte die Geschwindigkeiten genannt, bei denen er runterschaltet, also z.B. bei 30 km/h in den 2. Gang. Glaube kaum, dass das DSG bei irgendjemandem erst bei 30 km/h in den 3. Gang, was ja ein Gang höher wäre, zurückschaltet.
Hallo micsto,
ich hab mal Excel angeworfen. Du rollst mit ca. 60 km/h im 5. Gang und das DSG6 schaltet dann runter? Richtig?
Annahmen: 18" = 1,94346 m, 60 Tacho = 57 km/h echt
57 km/h
5. Gang = 1.574 U/min
4. Gang = 1.943 U/min
=> Bei dir liegt die Untergrenze im 5. Gang deutlich über 1.200 U/min. 😕
1.243 U/min sind im 5. Gang etwa 45 km/h = Tacho meinetwegen knapp unter 50.
Wenn das DSG da vom 5. in den 4. schalten würde, sieht die Drehzahl ungefähr so aus:
45 km/h
5. Gang = 1.243 U/min
4. Gang = 1.534 U/min
@ Don_Blech und GT-Hornet:
Bei welchem Tempo oder welcher Drehzahl schaltet eurer DSG vom 5. in den 4. Gang, wenn ihr ausrollt?
Ich vermute, dass bei GT-Hornet Tempo und Drehzahl tiefer wie bei dir sind. Nur weshalb? 😉
VG myinfo
Die Untergrenze liegt bei 1200 U/Min, wenn man ihn ohne Gas ausrollen lässt. Da schaltet er etwa bei den Geschwindigkeiten runter, die Du errechnet hast, also z.B. vom 5. in den 4. bei ca. Tacho 50. Im manuellen Modus liegt die Untergrenze bei etwa 1000 U/Min.
Gibt man aber nur ein wenig Gas, um die Geschwindigkeit zu halten, dann schaltet er i.d.R. bei den Geschwindigkeiten herunter, die ich genannt hatte.
Nochmal ein Beispiel:
Ich fahre in der Stadt und gehe vom Gas, Wagen rollt aus, erreiche etwa 30 km/h, DSG ist im 3. Gang. Nun gebe ich minimal Gas, um die 30 km/h zu halten, dann schaltet er sehr oft in den 2. Gang.
Ob er früher oder später herunterschaltet hängt m.M.n. hauptsächlich davon ab, ob es leicht bergauf geht, eben ist oder leicht bergab geht. Wenn man genau darüber nachdenkt scheint dies auch das Hauptproblem zu sein, nämlich die in meinen Augen übertriebene Tendenz zum Herunterschalten bei minimalen Steigungen. Wenn es z.B. leicht bergab geht, dann schaltet das DSG erst beim Erreichen der Untergrenze herunter. In dem obigen Beispiel würde er also im 3. Gang bleiben.
Nun kann man sich ja vorstellen, dass das DSG durch diese Empfindlichkeit etwas "flatterhaft" schaltet, also mal so und mal so. Natürlich muss ein DSG herunterschalten, wenn es relativ stark bergauf geht, aber doch nicht bei minimalsten Steigungen, welche ohne jegliche Probleme im höheren Gang bewältigt werden können.
Möglicherweise ist dieses Verhalten ein Tribut an Euro 6, da das Beschleunigen aus niedrigen Drehzahlen und entsprechender Last einen hohen Schadstoffaustoss (nicht CO², die anderen 😉) nach sich zieht.
Nun ja, es ist wohl so wie es ist. Den einen stört's gar nicht, den einen ein wenig, und den anderen mehr. Ich gehöre wohl zu den Letzteren...
Zitat:
Original geschrieben von jennss
BTW: Wie fandest du die Power vom 328i ggü. dem GTI? Ein Quervergleich wäre interessant und ist doch eigentlich noch nicht so völlig OT 🙂.Zitat:
Original geschrieben von micsto
Als ich letztens einen 328i mit 8-Gang Automatik gefahren bin hatte ich kein Bedürfnis selber zu schalten, das Ding hat den Nagel immer auf den Kopf getroffen. Ok, hat auch 2 Gänge mehr, der Vergleich hinkt also ein bisschen 😁
Würde sagen der 328i ist von den Fahrleistungen her in etwa vergleichbar mit dem GTI. Gut gefallen hat mir das sehr spontane Ansprechverhalten (Bi-Turbo) und wie gesagt die Automatik. Unterirdisch dagegen fand ich den Innenraum, der irgendwie 90er Jahre Charme versprüht. Man darf aber nicht vergessen, dass der BMW bei vergleichbarer Ausstattung deutlich teurer als ein GTI ist, von daher würde ich immer zum GTI greifen.
Zitat:
Original geschrieben von micsto
Würde sagen der 328i ist von den Fahrleistungen her in etwa vergleichbar mit dem GTI. Gut gefallen hat mir das sehr spontane Ansprechverhalten (Bi-Turbo) und wie gesagt die Automatik. Unterirdisch dagegen fand ich den Innenraum, der irgendwie 90er Jahre
Ist nur ein Turbolader, BMW nennt es TwinPower ist aber reines Marketing. Ist die bekannte "TwinScroll" Technik mit 2 Abgaskanälen zum Turbo. Nur die 23d/25d 2.0l Diesel haben 2 Turbos. Und der neue 428i macht per "Brüllbox" 6-Zylinder-Sound - brrr...