GTI Performance braucht einfach zuviel
Hallo,
ich habe seit ca. 3 Wochen einen neuen GTI Performance als Schalter. Mittlerweile habe ich 700 KM runter, fahre mit dem Ding bis zur Arbeit 27 KM , davon 25 KM Autobahn.
Ich habe es bisher nicht geschafft den Wagen unter 7,8 Liter zu fahren, meist sind es zwischen 7,8 und 8,3 Liter. Das bei einer Geschwindigkeit von 90-110 Km/h
Das ist doch wohl zuviel oder???
Wer hat Erfahrungen?
Beste Antwort im Thema
ja ne is klar und bald kommt der Weihnachtsmann 😁
197 Antworten
Zitat:
@Rabowke1 schrieb am 13. November 2015 um 10:14:18 Uhr:
220/230 PS wollen befeuert werden
Eben: sie
wollenbefeuert werden. Der Reiz dazu ist ohne Zweifel vorhanden --- deshalb hat man sich ja für einen GTI entschieden statt für einen Trendline mit Minimal-Motorisierung.
Aber das bedeutet eben nicht, dass die auch befeuern werden müssen. Und genau da liegt der Trugschluss, über den hier nun schon seitenlang geredet wird.
Ein GTI muss keineswegs horrend mehr verbrauchen als ein deutlich schwächerer Benziner. Etwas mehr muss er haben, weil er doch um einiges schwerer, und insgesamt mehr auf Sportlichkeit als auf Sparsamkeit ausgelegt ist, aber das war's eigentlich schon. Darüber hinaus gilt für den GTI das gleiche wie für alle anderen Autos mit Leistungsreserven: wieviel ein Auto verbraucht, hängt nicht davon ab, wieviel PS es maximal hat, sondern davon, wieviel PS man ihm abverlangt.
Zitat:
6l sind für so einen Benziner mMn unrealistisch.
Da irrst du. Realistisch im sinne von praktisch realisierbar ist so ein Verbrauch durchaus. Nur ist er eben alles andere als typisch für die Sorte Autofahrer, die sich von allen verfügbaren Modellen des Golf ausgerechnet den GTI (und dann gar die P-Version) aussuchen.
Man kann es auch so ausdrücken: 6L auf 100 km sind nur bei einem GTI, der "artgerecht gehalten" wird, unrealistisch.
Gelöscht ... doppelt.
Der EA 888 Version 3 (dazu gehört u.a. der GTI-Motor) verbraucht schlichtweg, auf bei nahezu identischer Leistungsabforderung schon mal deutlich mehr, als ein EA211.
Das kann man beim Octavia sehr schön sehen, denn dort kann man 1,8TSI (auch ein EA888 Vers 3 Motor) mit dem 1,4TSI gut vergleichen, denn die haben dort i.d.R. die identischen Getriebe und kaum abweichende Leergewichte.
Einen Leistungsunterschied gibt es nur im höheren Drehzahlbereich (Drehmomentverlauf in großen Teilen gleich) und der 1,8TSI wird dort nicht als "Sport"-Gerät angepriesen, sondern als ganz normaler Octavia. (Man kann beide Typen von außen nicht mal unterscheiden.)
So ein 1,8TSI braucht sowohl gem. NEFZ, als auch real im Durchschnitt bei spritmonitor, rund 15% mehr Sprit. Warum das so ist, obwohl der EA888 viel aufwändiger gebaut ist, als der EA211 muss man mal die Audi-Konstrukteure fragen...
Das sollte man im Hinterkopf behalten und dazu kommt dann, gerade beim GTI, nochmals mehr potentielle Leistung und (vermutlich) auch mehr Bereitschaft, diese ab zu rufen.
Von daher sollte ein in der Praxis erheblich höherer Verbrauch nicht verwundern und wer die Ambition hat, absolut gesehen, Sprit sparen zu wollen, hat sich mit einem GTI das falsche Auto gekauft.
Der EA 888 Version 3 ist m.E. kein ausgesprochener Sparmotor, sondern ein Motor der von der Konzeption her vor allem dafür ausgelegt wurde, bei der Leistung großen Spielraum nach oben zu haben ohne grundlegende techn. Änderungen zu machen. Die 300PS-Version (immerhin 150PS/L) war auch deswegen von Anfang an mit im Spiel.
Zitat:
Man kann es auch so ausdrücken: 6L auf 100 km sind nur bei einem GTI, der "artgerecht gehalten" wird, unrealistisch.
Und artgerechte Haltung und normaler Alltagsstraßenverkehr sind hier auch zwei Sachen die oft nicht zusammenpassen.
Ähnliche Themen
Die 18 und 19'' Schlappen dürften beim Verbrauch des GTI auch nicht behilflich sein.
Das mit den 18 oder 19" ist mit Sicherheit für den Spritverbrauch eher suboptional. Meinen niedrigsten Verbrauchswert habe ich mit den 16"-Stahlrädern mit Winterbereifung erzielt. Wie niedrig der war, behalte ich hier mal lieber für mich (glaubt mir doch keiner).
Vielleicht können wir uns darauf einigen - das Problem bei hohen Spritverbrauch liegt beim GTI nicht am Motor, sondern es sitzt eher hinter'm Lenkrad.
Zitat:
@navec schrieb am 14. November 2015 um 11:51:51 Uhr:
Der EA 888 Version 3 (dazu gehört u.a. der GTI-Motor) verbraucht schlichtweg, auf bei nahezu identischer Leistungsabforderung schon mal deutlich mehr, als ein EA211.Das kann man beim Octavia sehr schön sehen, denn dort kann man 1,8TSI (auch ein EA888 Vers 3 Motor) mit dem 1,4TSI gut vergleichen, denn die haben dort i.d.R. die identischen Getriebe und kaum abweichende Leergewichte.
Einen Leistungsunterschied gibt es nur im höheren Drehzahlbereich (Drehmomentverlauf in großen Teilen gleich) und der 1,8TSI wird dort nicht als "Sport"-Gerät angepriesen, sondern als ganz normaler Octavia. (Man kann beide Typen von außen nicht mal unterscheiden.)So ein 1,8TSI braucht sowohl gem. NEFZ, als auch real im Durchschnitt bei spritmonitor, rund 15% mehr Sprit. Warum das so ist, obwohl der EA888 viel aufwändiger gebaut ist, als der EA211 muss man mal die Audi-Konstrukteure fragen...
Das sollte man im Hinterkopf behalten und dazu kommt dann, gerade beim GTI, nochmals mehr potentielle Leistung und (vermutlich) auch mehr Bereitschaft, diese ab zu rufen.
Von daher sollte ein in der Praxis erheblich höherer Verbrauch nicht verwundern und wer die Ambition hat, absolut gesehen, Sprit sparen zu wollen, hat sich mit einem GTI das falsche Auto gekauft.
Der EA 888 Version 3 ist m.E. kein ausgesprochener Sparmotor, sondern ein Motor der von der Konzeption her vor allem dafür ausgelegt wurde, bei der Leistung großen Spielraum nach oben zu haben ohne grundlegende techn. Änderungen zu machen. Die 300PS-Version (immerhin 150PS/L) war auch deswegen von Anfang an mit im Spiel.
Der 1,8er hat fast 30% mehr Hubraum. Mehr Hubraum = größere Verluste bei normalem Fahrbetrieb im vergleich zu kleineren Hubräumen, ist doch klar. Je kleiner der Hubraum, desto effizienter das Verhalten bei Teillastbetrieb.
"GTI Performance braucht einfach zuviel"
der braucht nur soviel wie die verfährst.
geh zu fuß
@Könik:
Zitat:
Der 1,8er hat fast 30% mehr Hubraum. Mehr Hubraum = größere Verluste bei normalem Fahrbetrieb im vergleich zu kleineren Hubräumen, ist doch klar. Je kleiner der Hubraum, desto effizienter das Verhalten bei Teillastbetrieb
15% mehr Verbrauch sind schon eine Hausnummer und es gibt durchaus Motoren die größer als der des 1,4TSI sind und trotzdem nicht mehr brauchen.
Für das ganze Technikfeuerwerk, was beim EA888 abgebrannt wird, ist der Verbrauch schon recht dürftig.
Der GTI Modeljahr 16 steht übrigens auf der Liste "Übersicht kritischer CO2?Fahrzeuge" von VW.
Das CO2 Ausstoß und Verbrauch voneinander abhängig sind, sollte jedem klar sein. Was das genau bedeutet ist wohl noch nicht veröffentlicht. Ich denke es geht jedoch über legale Schönung der Werte durch die Zyklusvorgaben hinaus.
Und???
Zitat:
@Smiley321 schrieb am 14. November 2015 um 22:16:25 Uhr:
Der GTI Modeljahr 16 steht übrigens auf der Liste "Übersicht kritischer CO2?Fahrzeuge" von VW.
Wo gibt es diese Liste?
Offensichtlich verbaut im kommenden Jahr sogar Porsche wieder 4-Zylinder von VW, wie die 2.0 GTI Maschine und sogar einen 1.6 L in den Cayman 2016. Dann gibt es wieder einen echten Porsche-VW 😁
http://www.autobild.de/.../...facelift-2016-erlkoenig-7147673.html?...
https://...swagen-media-services.com/.../...rzeuge_Modelljahr_2016.pdfZitat:
@MichaelN schrieb am 15. November 2015 um 00:43:41 Uhr:
Wo gibt es diese Liste?Zitat:
@Smiley321 schrieb am 14. November 2015 um 22:16:25 Uhr:
Der GTI Modeljahr 16 steht übrigens auf der Liste "Übersicht kritischer CO2?Fahrzeuge" von VW.
Also ich konnte den normalen GTI, den R aber nicht den GTI Performance auf der Liste finden. Heißt bei dem stimmen die CO2 Werte oder hab ich den einfach nur übersehen?