GTI Performance braucht einfach zuviel
Hallo,
ich habe seit ca. 3 Wochen einen neuen GTI Performance als Schalter. Mittlerweile habe ich 700 KM runter, fahre mit dem Ding bis zur Arbeit 27 KM , davon 25 KM Autobahn.
Ich habe es bisher nicht geschafft den Wagen unter 7,8 Liter zu fahren, meist sind es zwischen 7,8 und 8,3 Liter. Das bei einer Geschwindigkeit von 90-110 Km/h
Das ist doch wohl zuviel oder???
Wer hat Erfahrungen?
Beste Antwort im Thema
ja ne is klar und bald kommt der Weihnachtsmann 😁
197 Antworten
Zitat:
@olli6971 schrieb am 9. November 2015 um 14:46:52 Uhr:
Dürfte ja aber auch jedem halbwegs technisch interessierten Menschen einleuchten, das ein 3,2 Liter 6-Zylinder Sauger mehr verbrauchen MUSS als ein 2 Liter 4-Zylinder Turbo.
Mehr Hubraum bei ähnlicher Leistung
mussnicht zwingend generell mehr verbrauchen, das ist ein Irrglaube. Tendenziell ist es so, dass sich der Verbrauch ab einem gewissen Lastniveau angleicht, bei geringer Last hat man beim kleineren Motor üblicherweise einen Verbrauchsvorteil, welcher mit steigender Last nach und nach kleiner wird und schließlich ganz verschwindet. Das kann man sehr gut an Muscheldiagrammen erkennen, welche den spezifischen Verbrauch in Abhängigkeit des Mitteldrucks bzw. Drehmoments darstellen. Einfach mal in die Universität gehen und sich die Motortechnische Zeitschrift einverleiben.
Zitat:
@CrankshaftRotator schrieb am 10. November 2015 um 16:19:44 Uhr:
Mehr Hubraum bei ähnlicher Leistung muss nicht zwingend generell mehr verbrauchen, das ist ein Irrglaube. Tendenziell ist es so, dass sich der Verbrauch ab einem gewissen Lastniveau angleicht, bei geringer Last hat man beim kleineren Motor üblicherweise einen Verbrauchsvorteil, welcher mit steigender Last nach und nach kleiner wird und schließlich ganz verschwindet. Das kann man sehr gut an Muscheldiagrammen erkennen, welche den spezifischen Verbrauch in Abhängigkeit des Mitteldrucks bzw. Drehmoments darstellen. Einfach mal in die Universität gehen und sich die Motortechnische Zeitschrift einverleiben.Zitat:
@olli6971 schrieb am 9. November 2015 um 14:46:52 Uhr:
Dürfte ja aber auch jedem halbwegs technisch interessierten Menschen einleuchten, das ein 3,2 Liter 6-Zylinder Sauger mehr verbrauchen MUSS als ein 2 Liter 4-Zylinder Turbo.
So ist es, du kannst bei Top-Speed sogar mit dem größeren Hubraum (ohne Turbo) im Verbrauch besser liegen, als mit einen Kl. Motor der Aufgeladen ist, da bekanntlich "Turbo läuft Turbo säuft" immer noch gilt 😁
Habe die Tage mal den spritverbrauch unter Berücksichtigung der fahrprofile verglichen...
Meine Strecke beträgt 40km überwiegend Landstraße im Feierabendverkehr, also gleiches Fahrverhalten wie alle anderen Verkehrsteilnehmer auch...
Im Modus normal und Komfort bin ich bei 7,8l
Im Modus normal/Sport bei sportlicher Fahrweise über 10 von 40 km bei 8,4l
Im eco-Modus 7,3l
Der Wert im eco-Modus hat mich etwas überrascht, da ich im Vorhinein nicht an die Wirkung geglaubt habe... Möchte aber nicht ausschließen, dass ich unterbewusst doch etwas zurückhaltender gefahren bin.
Auffällig ist immer, dass der spritverbrauch nach 30km deutlich abnimmt. Damit meine ich, dass der Motor warmgefahren bei längeren Strecken wirklich weniger verbraucht.
Hallo crankshaft,
genau so ist es. Siehe Spritmonitor. Da benötigt ein Mazda 3 mit 2 Liter Motor und 120 PS 0,1/100 weniger als dieses Rasenmähermotorchen vom Ford Focus der nur 1,0 Liter Hubraum bei 125 PS hat.
Grüße rzz
Ähnliche Themen
Zitat:
@Schneckengulasch schrieb am 10. November 2015 um 17:44:56 Uhr:
Der Wert im eco-Modus hat mich etwas überrascht, da ich im Vorhinein nicht an die Wirkung geglaubt habe...
Das liegt auch am Leerlaufsegeln, auch wenn es manche sinnlos finden. Man beschleunigt zügig beim Ortsausgang und lässt den Wagen danach einfach nur noch rollen, wobei er fast keine Geschwindigkeit verliert.
Zitat:
@Robby (Munich) schrieb am 10. November 2015 um 17:41:52 Uhr:
So ist es, du kannst bei Top-Speed sogar mit dem größeren Hubraum (ohne Turbo) im Verbrauch besser liegen, als mit einen Kl. Motor der Aufgeladen ist, da bekanntlich "Turbo läuft Turbo säuft" immer noch gilt
Eigentlich sollte es heißen "
Leistungläuft,
Leistungsäuft", denn aktuelle Turbomotoren fetten nicht mehr über Gebühr an wie ihre Vorahnen, erzeugen somit bei sehr hoher Last auch keinen Extraverbrauch mehr im Vergleich zu einem hubraumstärkeren Sauger.
Zitat:
@rockyzoomzoom schrieb am 10. November 2015 um 18:22:02 Uhr:
Siehe Spritmonitor. Da benötigt ein Mazda 3 mit 2 Liter Motor und 120 PS 0,1/100 weniger als dieses Rasenmähermotorchen vom Ford Focus der nur 1,0 Liter Hubraum bei 125 PS hat.
Genau dieser Motor ist ein Paradebeispiel, wie gering der Einfluss des Hubraumes ist. Auch in sämtlichen Testberichen war dieser Motor immer sparsamer, teilweise um einen halben Liter auf 100 km - trotz doppelten Hubraumes. Dabei hat er sogar mehr Drehmoment, das alles ohne Turbolader. Das finde ich beeindruckend.
Man könnte auch sagen, von nichts kommt nichts.
Daher kostet Leistung generell auch Treibstoff.
Trotzdem nutzen die Turbos bei geringer Last, und insbesondere auf dem Prüfstand Ihren Vorteil aus, indem die Leistung gedrosselt und der Verbrauch entsprechend gesenkt wird, um die EU Normen zu erfüllen.
In der Realität auf der Autobahn ist das natürlich alles Blödsinn, daher halte ich nicht viel vom Downsizing und der Aufladung. Die Autoindustrie macht es aber trotzdem - wegen der EU Auflagen.
Ich verbrauche bei 6000 gefahrenen KM 9,2l... Kauft Ihr echt nen GTI um 6 Liter Werte zu erreichen? LG
Zitat:
@Robby (Munich) schrieb am 12. November 2015 um 15:23:26 Uhr:
Trotzdem nutzen die Turbos bei geringer Last, und insbesondere auf dem Prüfstand Ihren Vorteil aus, indem die Leistung gedrosselt und der Verbrauch entsprechend gesenkt wird, um die EU Normen zu erfüllen.
Der Verbrauchsvorteil verkleinerter Turbomotoren im Niederlastbereich beruht nicht auf einer Leistungsdrosselung, sondern auf einer Verringerung der Reibungsverluste. Die Leistung steigt dabei sogar tendenziell, was man auch gut am bereits untenherum kräftigen Durchzug spüren kann.
Auch im Niederlastbereich ist bei Downsizing die Last im Vergleich erhöht, somit auch der Wirkungsgrad. Die kleineren Reibungsverlust sind dazu ein weiterer Faktor.
Zitat:
Kauft Ihr echt nen GTI um 6 Liter Werte zu erreichen? LG
Man kauft ihn deswegen nicht, aber im Alltag kann man diesen Wert erwarten. Ein GTI ist doch nicht gleich ein Wochenendsportwagen sondern für die meisten ein Alltagsauto mit einem gewissen Plus. Der mittlerweile niedrigere Alltagsverbrauch kommt dem gut entgegen.
Wobei es mal unerheblich ist, ob es für die meisten ein Alltagsauto ist oder nicht. 220/230 PS wollen befeuert werden und technische Tricks, Downsizing hin oder her ... 6l sind für so einen Benziner mMn unrealistisch. Das sind Werte, die ein Diesel erreicht.
Zitat:
@Rabowke1 schrieb am 13. November 2015 um 10:14:18 Uhr:
Wobei es mal unerheblich ist, ob es für die meisten ein Alltagsauto ist oder nicht. 220/230 PS wollen befeuert werden und technische Tricks, Downsizing hin oder her ... 6l sind für so einen Benziner mMn unrealistisch. Das sind Werte, die ein Diesel erreicht.
Ich brauche im Alltag mit meinem beiden Benzinern knapp über 6l. Und da sind auch flottere Fahrten dabei. Warum soll ein GTI das nicht auch schaffen ohne die flotteren Fahrten?
Was genau hast du denn für einen Benziner? Die verfügbare Palette ist ja dann doch etwas breiter ... ich sprach ja von "so einem", d.h. 220/230PS.
Ich kenne kein Fahrzeug mit solchen Leistungsdaten, egal welcher Hersteller, den man im Alltag, d.h. z.B. auch im Berlin Stadtverkehr, mit 6l bewegen kann.
6 l schaffe ich gerade mit meinem GTD im Stadtverkehr, aber einen GTI wird man mit Sicherheit nicht mit 6 L bewegen können, außer man schiebt zwischendurch mal----
http://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/649937.htmlZitat:
@Rabowke1 schrieb am 13. November 2015 um 10:33:42 Uhr:
Was genau hast du denn für einen Benziner? Die verfügbare Palette ist ja dann doch etwas breiter ... ich sprach ja von "so einem", d.h. 220/230PS.Ich kenne kein Fahrzeug mit solchen Leistungsdaten, egal welcher Hersteller, den man im Alltag, d.h. z.B. auch im Berlin Stadtverkehr, mit 6l bewegen kann.
der kann es ganz gut