GTI nach 8 Wochen und 7000 km der 1. totalausfall !

VW Golf 7 (AU/5G)

Hallo ,

Sehr ärgerlich !
Auf der Autobahn bei Ca 180 und stottern und beim Gasgeben ein ruckeln im ganzen Auto / Motor .
Leistungsverlust und stotternde gasannahme. Fast als würden 3 Zylinder fehlen ..
Bin dann von der Bahn auf die Landstraße . Wurde immer schlimmer . 50 kmh , 30 dann neben ran gefahren , Auto ging aus , nicht wieder an .
Das Zeichen epc leuchtete gelb auf .
ADAC hat 5 Fehler ausgelesen , 4 davon konnte er nicht öffnen !
Jetzt geht's ab in die Werkstatt , bin gespannt auf morgen !
Ob das was wird mit den mind. 300000 km ?!?

Beste Antwort im Thema

Was für ein Blödsinn, sorry. Mein GTI bekommt stinknormales Superbenzin. Das ist kein Highend-Sportwagen mit 500 PS. Einfach mal die Kirche im Dorf lassen.

191 weitere Antworten
191 Antworten

Mein erster E10 Eintrag (bei Spritmonitor) war im April 2011, seit Juli 2011 fahre ich nun so gut wie permanent E10. Das waren dann ca. 65.000 km mit E10.
Vielleicht würde man aufm Prüfstand mit nem höherwertigen Sprit mehr Leistung messen können, aber ich Alltag bin ich der Ansicht, merkt mans nicht und es ist egal, was du verfeuerst.

Seat schreibt für den Cupra Super+ ,vor. Also kommt das auch rein.

@ riedochs:
Interessiert im Seat Forum sicher 'ne Menge Leser!

Zitat:

@hausomat schrieb am 7. März 2016 um 10:41:21 Uhr:


@myinfo: Der verlinkte Artikel ist auch wieder etwas älter. Alle Hersteller arbeiten an verschiedenen Konzepten, um im Teillastbereich die Effizienz zu steigern (Ladungswechsel (Miller) gepaart mit Downsizing, Downspeeding, höhere Einspritzdrücke, bla, laber, sülz). Aber aufgrund der Anfälligkeit eines VTG Laders (980°C vor der Turbine ist hier die Grenze) werden die Hersteller die VTG im Volumenbereich immer mit großer Skepsis betrachten. Auch wenn Bosch-Mahle und Borg Warner das anders sehen (wollen) ;-).

Sie

wollen

nicht nur, sie machen es

"jetzt"

auch. 😉

"Auf dem Wiener Motorensymposium hat Volkswagen eine neue TSI-Motorengeneration vorgestellt. Erstes Aggregat dieser EA211 TSI evo genannten Familie ist ein Turbobenziner mit 1,5 Litern Hubraum, der Ende des Jahres mit 96 kW/131 PS und 110 kW/150 PS auf den Markt kommt. Der neue Motor soll bis zu einen Liter weniger verbrauchen und sein Drehmoment gleichzeitig besonders früh und über ein breites Drehzahlband zur Verfügung stellen.

Bereits ab 1.300 U/min soll das maximale Drehmoment anliegen, damit dürfte ein typisches Benziner-Turboloch verschwinden. Möglich wird das durch den Einsatz eines Abgasturboladers mit variabler Turbinengeometrie (VTG), der sich besser an den Betriebspunkt anpassen und so schon bei geringen Motordrehzahlen eine sehr hohe Turbinenleistung und damit einen hohen Ladedruck bereitstellen kann. Gegenüber dem bisherigen 1,4-Liter-TSI (92 kW/125 PS), der beispielsweise im Golf zum Einsatz kommt, soll der Lastsprung auf der maximale Drehmoment 35 Prozent schneller erfolgen. ..."

28.04.2016, Die Welt - Neue Benzinmotoren-Generation von VW

VG myinfo

Ähnliche Themen

Warum vergleicht man einen 150 PS Motor mit dem 125 Psler anstatt mit dem aktuellen ebenfalls 150 PS starken 1,4er?!

Das habe ich mich beim Lesen des Textes auch direkt gefragt... 😉

Zitat:

"Auf dem Wiener Motorensymposium hat Volkswagen eine neue TSI-Motorengeneration vorgestellt. Erstes Aggregat dieser EA211 TSI evo genannten Familie ist ein Turbobenziner mit 1,5 Litern Hubraum, der Ende des Jahres mit 96 kW/131 PS und 110 kW/150 PS auf den Markt kommt. Der neue Motor soll bis zu einen Liter weniger verbrauchen und sein Drehmoment gleichzeitig besonders früh und über ein breites Drehzahlband zur Verfügung stellen.

Bereits ab 1.300 U/min soll das maximale Drehmoment anliegen, damit dürfte ein typisches Benziner-Turboloch verschwinden. Möglich wird das durch den Einsatz eines Abgasturboladers mit variabler Turbinengeometrie (VTG), der sich besser an den Betriebspunkt anpassen und so schon bei geringen Motordrehzahlen eine sehr hohe Turbinenleistung und damit einen hohen Ladedruck bereitstellen kann. Gegenüber dem bisherigen 1,4-Liter-TSI (92 kW/125 PS), der beispielsweise im Golf zum Einsatz kommt, soll der Lastsprung auf der maximale Drehmoment 35 Prozent schneller erfolgen. ..."

28.04.2016, Die Welt - Neue Benzinmotoren-Generation von VW

VG myinfo

Ich konnte meinen Beitrag leider nicht mehr ändern, ich habe das inzwischen auch schon gesehen 😉. Ehrlich gesagt: Ich hätte es nicht gedacht. Es wird, soweit ich das weiß, aber weiterhin Motorversionen mit und ohne VTG geben. Jedenfalls soll der Evo dann im Zusammenspiel mit der VTG auch mit Miller und einer höheren Verdichtung betrieben werden (steht ja auch alles auf welt.de).

Die 980°C bleiben dann aber bestehen, höher sollte man das Ding auch nicht betreiben. VTG und Otto, ich weiß nich... bei Porsche hört man von keinen Problemen, das kommt vielleicht auch daher, dass dem Porsche Turbo Fahrer zwei neue Lader einfach mal komplett egal sind 😉

Was sagen denn die Motorlager bei einem so hohem Drehmoment in niedrigen Drehzahlen?
Ist da technisch Grundlegend was verändert zu jetzigen Motoren?

Fahren wäre mal interessant... Früh ansprechende Turbos kenne ich nur aus Erzählungen 😁

Zitat:

@hausomat schrieb am 28. April 2016 um 20:41:43 Uhr:


... Jedenfalls soll der Evo dann im Zusammenspiel mit der VTG auch mit Miller und einer höheren Verdichtung betrieben werden (steht ja auch alles auf welt.de). ...

Hier stehen die Details:

28 Apr 2016 - Volkswagen auf dem 37. Wiener Motorensymposium

VG myinfo

Auf Miller setzt AUDI doch bereits beim 2,0er TSI mit rund 180 PS, oder wie war das noch gleich?!

Der 190 PSler ist das 🙂 i need nos. der "Right gesizte"

😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen