GTI-Motor startet nicht, Nockenwellensensor im Fehlerspeicher
Hallo zusammen hab ein proplemm und zwar startet mein gti nicht und im fehlerspeicher steht Nockenwellen Sensor drin. Die genauen Codes werde ich morgen noch schreiben. Kann es sein das wenn der Sensor ausfällt das Auto nicht mehr startet? Laut dem 🙂 würde das Auto nur nicht startet wenn dazu noch der kurbelwellensensor ausfallen würde?? Wäre Sehr nett wenn mir da jemand helfen kann und mir auch vieleicht sagen kann wo der nockenwellensensor beim lupo gti sitzt ..
Beste Antwort im Thema
Hier noch 2 Bilder zum Punkt OT.
Als Ersatz für das VW-Werkzeug T-10016 kann man auch zwei 8 mm Bohrer nehmen und deren Schaft durch die Fixierbohrungen der NW-Räder bis zum Anschlag in die Passbohrungen im NW-Gehäuse einführen.
218 Antworten
Hallo,
denke der Verstell-Bereich der Nockenwelle liegt auf jeden Fall in dem Bereich, wo der Motor einwandfrei läuft und laufen sollte.
Wenn Du sicher bist .... Du hast nach dem Auflegen des Zahnriemens und nach dem Spannen des Zahnriemens nochmals die Markierungen kontrolliert ?.
Bevor Du weitere Überlegungen triffst, solltest Du unter dem Wissen, dass die Steuerzeichen alle stimmen, nochmals eine Kompressionsprüfung vornehmen. Sollten an allen Zylindern die Kompressions-Drücke jenseits von 10 bar liegen, besteht ein anderes Problem. Als erstes dann den Fehlerspeicher auslesen
Weiterhin müsstest Du dann den Zündungs- und Kraftstoffweg kontrollieren.
Vorweg solltest Du kontrollieren ob keine Kabel abgefallen sind, keine Sicherungen ausgelöst haben usw.usw.
Gruß Hans
Würde ein halber Zahn was ausmachen? Hab den Riemen nicht geweselt nur kontrollieren und die Steuerzeiten stimmen von Ot Kurbelwelle.
Hallo,
hast den Zahnriemen aber nach Vorschrift an beiden Spannrollen gespannt und dann nochmal alles kontrolliert ? Neue Spannrollen verwendet ?
Gruß Hans
Ne hab ich nicht, werde das am Wochenende machen. Was könnte es den noch sein das ich keine Kompression hab also nur 5.2 bar
Ähnliche Themen
hast Du denn die Kompression erneut gemessen ? Sind die Hydros ok oder klappern sie beim Anlassen. Letztlich könnten es, wenn die Steuerzeiten stimmen und die Riemen gespannt sind, die Ventile sein..... leicht verbogen vielleicht.🙄
Hallo,
Du hast doch kontrolliert:
1.) das die Kerbe der Riemenscheibe an der Kurbelwelle mit der Markierung - O - übereinstimmt.
2.) das die Fixierbohrungen in den Nockenwellenrädern mit den Passbohrungen im Nockenwellengehäuse fluchten
3.) das die Fixierbohrungen nicht auf der entgegengesetzten Seite stehen
4.) dann wieder kontrolliert ob OT Zylinder 1 immer noch stimmt.
5.) das die beiden Arretierstifte ( Bohrer wie von Talker1111 vorgeschlagen wenn Du das passend e VW-Werkzeug nicht zur Verfügung hast ) ....richtig eingesetzt sind
6.) Nach 1 bis 5 erfolgt dann das ordnungsgemäße Spannen des Koppeltrieb-Zahnriemens und des Hauptzahnriemens
Beim Spannen der Riemen die einzelnen Schritte genau beachten.
Arretierstifte entfernen und die Spannrollen mit 20 Nm fest ziehen.
Warum montierst Du nicht erst die neuen Zahnriemen, Spannrollen, Umlenkrolle und Kühlmittelpumpe bevor Du den Motor startest ?
Willst wohl unbedingt den Motor schrotten ??
Gruß Hans
Ich hab doch keine erneute Kompression Prüfung gemacht. Also als ich alles soweit ab hatte War die Nockenwellebohrung ca 2 mm zu weit unten von der linken Nockenwelle wo der große Riemen Rauf geht. Kurbelwelle War auf ot 0 und bei der rechten kochen Welle hatte der 8 Bohrer gepasst.was mir noch aufgefallen ist, ist das die Führungsrolle von großen Riemen ( billig im Anhang ) keine Spannung hatte und ich mein Finger da locker da zwischen packen konnte.
hatte heute nicht die nerven dazu alles abzubauen. Reifen ist geplatzt vom 1 l lupo dann ist der Wagen bei 110 km/H rechts in der Lkw, Auto hat sich um 90 Grad gedreht und bin dann rückwärts an der Leitplanke entlang :/ hier 3in Bild vom lupo..
Also rein logisch kann ich mir das nur so vorstellen dadurch das die Führungsrolle nicht spannt das der Riemen eine andere Länge demnach hat und somit die Steuerzeiten bei drehen durch die kraftübertragung verstellen? Kann das hin kommen? Hoffe ich Nerv euch nicht mit mein lupo..
Hallo,
nicht die Führungsrolle ( Umlenkrolle ) spannt den Hauptriemen sondern die Spannrolle. Wenn einer der beiden Riemen nicht die Vorspannung hat .... diese ist genau einzustellen, kann er nicht ordnungsgemäß funktionieren. Dann verändern sich die Steuerzeiten. Dies ist zwar minimal aber mit Auswirkungen.
Die Spannung des Haupt-Zahnriemen wird so eingestellt, bis ein Zeiger über die Kerbe in der Grundplatte steht. Dann wird die Rolle arretiert. Beim Koppel-Zahnriemen ist es ähnlich, hier wir der Riemen gespannt bis ein Zeiger über eine Nase in der Grundplatte steht. In dieser Stellung wird die Rolle arretiert.
Anschließend müssen die alle Markierungen, wie OT etc. nochmal kontrolliert werden. WICHTIG. Wenn die Markierungen nicht übereinstimmen ist der ganze Vorgang zu wiederholen.
Gruß Hans
Hallo Cdalida,
das ist gut. Hast Du denn alle Teile da ?. Im Übrigen, wenn Du Fragen hast, frage bitte, das nervt doch nicht. Denke, Dir fehlt die innere Ruhe die Sache gelassen anzugehen 🙂🙂🙂
Gruß Hans
Ja Hans da hat Du recht mach eine Umschulung und abends arbeiten gehen das Schlaucht schon ein wenig. Wie bekomme ich die schraube von der Riemenscheibe ab? Hab es gestern mit ein Schlagschrauber probiert aber ohne Erfolg.
Zitat:
@Cdalida schrieb am 1. Dezember 2015 um 10:43:52 Uhr:
Wie bekomme ich die Schraube von der Riemenscheibe ab? Hab es gestern mit ein Schlagschrauber probiert aber ohne Erfolg.
Du brauchst dazu den Gegenhalter T-10028, ohne den wirst Du die Schraube (Vielzahn Nuss XZN21 21mm) nicht lösen und auch später mit dem erforderlich hohen Drehmoment (90 Nm + 1/4 Umdr.) nicht anziehen können.
http://www.ebay.de/.../201291887399?...Schau dir wirklich mal in Ruhe das folgende Video komplett an (Link hatte ich übrigens schon mal gepostet)
http://www.motor-talk.de/.../...eln-bj-2004-bky-automatik-v757522.htmlAb ca. Minute 10 siehst Du den Einsatz des Gegenhalters und wieviel Kraft es benötigt, die Schraube zu lösen.
Hiernoch Link von ContiTech zum Zahnriemenwechsel beim 1,6L 16V GTI
Hierein Download-Link von ContiTech mit einer Anleitung mit Fotos.
Außerdem hast Du ja auch noch den von mir per PN geschickten VW-Reparaturleitfaden mit den Zeichnungen u.a. wie man die Spannrollen korrekt montiert.
Hallo Jürgen,
ernsthafte Frage. Ich habe beim Lupo die Riemenscheibe noch nie gelöst. Hat die Schraube u.U. oder vielleicht Linksgewinde ?. Ganz ernsthaft, ich weis es nicht. 🙄🙄😕😕
Gruß Hans.
Bei meinem Audi habe ich einen Gegenhalter selber gebaut. An einem stabilen Flacheisen im Abstand von 2 Löchern auf der Riemenscheiben zwei stabile Bolzen angeschweißt. Können auch Schrauben sein. Mittig an dem Flacheisen ein Stück 1 1/2 " Stahlrohr angeschweißt. Etwa 50 cm lang. Ein etwa 70 cm langes, verschiebbares Überrohr dient als Verlängerung um den Gegenhalter beim Los- und Festschrauben der Riemenscheibe am Boden abzustützen.
Beim Audi geht das gut, weil ich zum Zahnriemenwechsel die Vorderfront abgebaut hatte. Ging recht schnell.
Zitat:
@Hans Audi 200 schrieb am 1. Dezember 2015 um 12:09:28 Uhr:
.
ernsthafte Frage. Ich habe beim Lupo die Riemenscheibe noch nie gelöst. Hat die Schraube u.U. oder vielleicht Linksgewinde ?. Ganz ernsthaft, ich weis es nicht. 🙄🙄😕😕
.
Hallo Hans,
definitiv Rechtsgewinde. Aber lies dir mal folgenden Thread auf VWBUSWELT.DE durch,
da geht's um noch ganz andere Nm-Werte und das Thema Schlagschraubernutzung.
http://vwbuswelt.de/.../
Gruß
Jürgen