GTI-Motor startet nicht, Nockenwellensensor im Fehlerspeicher

VW Lupo 6X/6E

Hallo zusammen hab ein proplemm und zwar startet mein gti nicht und im fehlerspeicher steht Nockenwellen Sensor drin. Die genauen Codes werde ich morgen noch schreiben. Kann es sein das wenn der Sensor ausfällt das Auto nicht mehr startet? Laut dem 🙂 würde das Auto nur nicht startet wenn dazu noch der kurbelwellensensor ausfallen würde?? Wäre Sehr nett wenn mir da jemand helfen kann und mir auch vieleicht sagen kann wo der nockenwellensensor beim lupo gti sitzt ..

Beste Antwort im Thema

Hier noch 2 Bilder zum Punkt OT.
Als Ersatz für das VW-Werkzeug T-10016 kann man auch zwei 8 mm Bohrer nehmen und deren Schaft durch die Fixierbohrungen der NW-Räder bis zum Anschlag in die Passbohrungen im NW-Gehäuse einführen.

Nw-fix-ot-avy-arr
Riemenscheibe-ot
218 weitere Antworten
218 Antworten

Danke bemühe mich schon eine zu finden. Talker1111 meine frage War ob das so eine Unterdruckdose ist? Für was die da ist ???

Zitat:

@Talker1111 schrieb am 10. Dezember 2015 um 01:07:12 Uhr:


Hat der 3L und der FSI auch. Keine Ahnung wofür das Ding gut ist.

Hab doch noch ein anliegen und zwar hat der gti ja ne hydraulische Kupplung, kann man die einstellen? Weil seid heute gehen die gänge echt schwer rein? Oder ist die Kupplung im Eimer? Also hab das Gefühl das sie nicht richtig trennt.

Kann mir wer sagen ob ich die Hydraulik Einheit für die Kupplung und die bremse ein System ist, wenn ja wie entlüfte ich das richtig ohne V.a.s 5234 und ohne V.a.g 1869 ?

Ähnliche Themen

Hallo,

nein, das sind getrennte Systeme. Wenn die Kupplung nicht richtig trennt, dürfte Luft im System sein, oder Hydraulikflüssigkeit fehlt. In der Regel gibt es nur einen Vorratsbehälter.

Ich weis nicht genau, wenn Du Leitungen etc. ausbauen müsstest, muss das ABS-Steuergerät, die Hydraulikeinheit, ausgebaut werden. Spezialwerkzeug etc. ist erforderlich. Die Entlüftung gestaltet sich dann etwas schwierig.

Gruß Hans

Ok wie genau mach ich dasund wo

Oder führt kein Weg beim 🙂 vorbei? Wenn ja was kostet der Spaß bei denn?

Hallo,

Beide Systeme nutzen gemeinsam die Bremsflüssigkeit aus dem Behälter am Bremskraftverstärker. Zum Entlüften ohne VAG 1869 hilft wohl nur die alte Zwei-Mann-Methode: Schlauch auf Entlüftungsventil am Kupplungsnehmerzylinder aufstecken, anderes Ende in ein altes Marmeladen- oder Gurkenglas stecken, einer betätigt die Kupplung, der andere öffnet das Entlüftungsventil und schließt es wieder, dann Pedal entlasten und wieder treten usw. bis ggf. keine Luft mehr kommt. Dabei ggf. Bremsflüssigkeit nachfüllen.

Ok das ist schon mal gut, wo genau ist das Entlüftungsventil?

Der Kupplungsnehmerzylinder sitzt ja am Kupplungsausrückhebel, den er betätigt. Die Entlüftungsschraube sieht bestimmt so ähnlich aus wie an den Bremssätteln. Da wo die Leitung vom Geberzylinder in den Nehmerzylinder geschraubt ist.

Ok Danke ich schau mal gleich

Is schon besser werde morgen nochmal das einstellen.. das Sieb und die kurbelgehäuse Entlüftung War total zu. Sieht is sauber und Entlüftung neu.

Hab jetzt 3 mal entlüftet, entweder ist da ne undichte stelle was ich nicht glaube oder das ausrücklager oder die Druckplatte is futsch

Hallo,

ist Dir denn der hydraulische Steuerblock des ABS leer gelaufen ?. Dies erfordert dann eine bestimmte Entlüftungstechnik bis die Bremsanlage vollständig entlüftet ist und sich der Pegel im Vorratsbehälter stabilisiert.

Dann kannst Du die Entlüftung der hydraulischen Kupplungsbetätigung vornehmen.

Die Entlüftungsprozedur erfordert ebenfalls 2 Personen. Und immer den Vorratsbehälter im Auge haben und jeweils nachfüllen, damit keine Luft angesaugt wird.

Wenn eine Undichte da wäre, müsstest Du schon Hydraulik-Flüssigkeit irgendwo tropfen sehen. Geber- und Nehmerzylinder und der Schlauch nehmen schon etwas an H-Flüssigkeit auf. Oder das System ist innerhalb undicht und hält den Druck nicht mehr.

Aber laufender Druckverlust deutet schon auf einen Verschleiß von Geber- und / oder Nehmerzylinder hin. Da hilft kein reparieren, dann muss gewechselt werden ..... Nehmerzylinder relativ übersichtlich einfach, Geberzylinder etwas komplizierter. Hierzu muss das ABS-Steuergerät mit Hydraulikblock und der Bremskraft-Verstärker ?ausgebaut werden. Spezialwerkzeug ist dann erforderlich.

Gruß Hans

Oh okay und wie teste ich das mit dem Geber und nehmerzylinder ? Wie entlüfte ich das richtig also auch den Abs block. ? Hätte noch ein Anliegen was für Winterreifen und Felgen passen Rauf? Wollte heute die vom 1 l lupo Rauf machen aber da waren die bremssattel im weg. Ich nehme an ich muss mindestens 15 Zoll nehmen oder? Welche Bereifung bräuchte ich dann ?

Deine Antwort
Ähnliche Themen