GTI mit DSG oder Handschaltung?

VW Golf 7 (AU/5G)

Hallo! 🙂

Ich bin kurz davor mir einen GTI Performance zu bestellen!

Bin mir nur noch nicht so ganz schlüssig ob ich mir die Karre mit DSG oder Handschaltung bestellen soll...

Vermisst man das Schalten nicht sogar? Im Moment würde ich behaupten das Schalten für mich noch dazugehört xD hab allerdings auch null Erfahrung mit DSG 🙂

Das DSG is ja nu auch nich sonderlich günstig wenn man das dazu wählt....

trotz WA-Rabatt würde ich nochma gut 1300 Euronen zusaätzlich draufblättern müssen...und obs das Wert is??????????

Achja falls es das Thema schon geben sollte...SORRY! Konnte den passenden Thread auf jeden fall trotz Suchfunktion nicht finden...

liebe grüße

Beste Antwort im Thema

Und wieder das Totschlagargument, ein Schalter sei "sportlicher"!

ja wo um alles in der Welt sind denn im High Performance RennSPORT Manuelle Schaltboxen im Einsatz????

Jedenfalls nicht in der F1 oder DTM.

Und Leute mit richtig Schotter fahren ihre R8, Lambos oder Ferraris heute im Normalfall auch alle mit automatisierten Getrieben.

Sorry aber wer bei Schalter gegen DSG den Schalter heute noch als sportlicher bezeichnet hat wohl die falsche Viskosität in seinen Motorsportgenen 🙂

Gruß Castro

592 weitere Antworten
592 Antworten

Was haben sie denn geschrieben?

Den Link bitte !
Gruß Kurt

Ich kenne keinen Link. Die wollen ja ihre Zeitschrift schließlich auch verkaufen.
Also E-Paper oder beim nächsten Einkauf die Zeitschrift einfach mal in die Hand nehmen.

Zitat:

Original geschrieben von zeerookah01


Ich kenne keinen Link. Die wollen ja ihre Zeitschrift schließlich auch verkaufen.
Also E-Paper oder beim nächsten Einkauf die Zeitschrift einfach mal in die Hand nehmen.

Fasse doch bitte mal das Wesentliche zusammen - Stichpunkte reichen ja.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von zeerookah01


VW's Haus Zeitung "Gute Fahrt" ist in der neusten Ausgabe im Test des neuen GTI mit dem DSG nicht zufrieden.
Sie empfehlen ganz klar den Handschalter.
Das was sie geschrieben haben war bei einer Probefahrt auch mein Empfinden. Wenn man sich ihre Aussagen genau durch den Kopf gehen lässt ist es einfach vernichtend.

In Gute Fahrt habe ich bisher nur selten echte Kritik gelesen. Werde mal reinschauen.

http://www.gute-fahrt.de/heft_service/heft_info.html#.UiBjQNKmF8E

j.

Habe mal reingeguckt. Im Grunde schreibt "Gute Fahrt" genau das, was Micsto hier auch schon am DSG kritisiert hatte. Je nach Einstellung reagiert das DSG entweder zu lahm und schaltet sehr früh (D) oder es zieht die Gänge zu hoch (S). Manuelles Eingreifen sehen sie auch nicht als Lösung, weil es nach kurzer Zeit wieder losgeht mit der Automatik. (aber ich denke, doch, man kann auch komplett auf manuell stellen, oder?). "Gute Fahrt" empfiehlt beim GTI die Handschaltung.
j.

Kann mich gar nicht daran erinnern das kritisiert zu haben, was "Gute Fahrt" kritisiert hat 😛

Meine Hauptkritikpunkte sind folgende (alle bezogen auf Fahrstufe D mit Fahrprofil Normal):
DSG schaltet nicht hoch, wenn man mit Streichelgas eine bestimmte Geschwindigkeit hält.
Man beschleunigt beispielsweise von der Ampel weg bis Tacho 60 und lupft dann den Gasfuß, weil man die 60 halten will. Das DSG bleibt bei mir fast immer im 4. Gang, statt in den 5. zu schalten.

DSG schaltet runter, wenn man mit Streichelgas eine bestimmte Geschwindigkeit hält.
Man möchte beispielsweise in eine Seitenstraße abbiegen. Vor der Seitenstraße verzögert man auf etwa 30 km/h, DSG ist im 3. Gang, so weit so gut. Nun gibt man Streichelgas, um mit 30 km/h abzubiegen. Das DSG schaltet bei mir fast immer in den 2. Gang, statt einfach im 3. Gang zu bleiben.

Hinzu kommt, dass das DSG sehr empfindlich auf Steigungen reagiert und sofort runterschaltet, selbst wenn die Steigung nur marginal ist und man diese ohne Probleme auch im aktuellen Gang bewältigen könnte.

Weiterhin ist die Spreizung zwischen 3. und 4. Gang m.M.n. suboptimal. Der 3. Gang ist kürzer als beim Schalter, der 4. aber länger. Man hat also quasi ein Übersetzungsloch, welches das DSG mit dem 3. Gang stopft, indem es entweder spät in den 4. oder früh in den 3. schaltet. Gerade in der Stadt nervig, wenn man verkehrsbedingt auf etwa 45 km/h abfällt, dann schaltet es nämlich sehr oft in den 3. und man hat ein relativ hohes Drehzahlniveau.

Sehr schön hingegen ist der lange 6. Gang, mit dem man auf der BAB auf einem herrlich niedrigen Drehzahlniveau unterwegs ist.

Von den o.g. Kritikpunkten mal abgesehen ist das DSG aber wirklich gut. Unterm Strich fährt man damit deutlich entspannter als mit einem Handschalter, mit dem man ja ständig kuppeln und schalten muss 😉

Zitat;
'DSG schaltet runter, wenn man mit Streichelgas eine bestimmte Geschwindigkeit hält.
Man möchte beispielsweise in eine Seitenstraße abbiegen. Vor der Seitenstraße verzögert man auf etwa 30 km/h, DSG ist im 3. Gang, so weit so gut. Nun gibt man Streichelgas, um mit 30 km/h abzubiegen. Das DSG schaltet bei mir fast immer in den 2. Gang, statt einfach im 3. Gang zu bleiben.'

Genau das ist mir immer speziell bei den TDI's mit DSG aufgefallen,wo man beim Schalter schön im größeren Gang bleiben kann und sich dann vom tollen Drehmoment wieder anschieben lassen kann...hats mich immer gestört,warum das Ding jetzt runterschaltet und hochdreht,das hört sich beim Diesel auch noch bescheiden an.
Aber daß das DSG in den größeren Gängen auf der Autobahn oder auf Strecke länger übersetzt ist,würde ich als Vorteil sehen.

Zitat:

Hinzu kommt, dass das DSG sehr empfindlich auf Steigungen reagiert und sofort runterschaltet, selbst wenn die Steigung nur marginal ist und man diese ohne Probleme auch im aktuellen Gang bewältigen könnte.

Ja, das nervt mich auch beim großen 7 Gang DSG beim 177PS TDI, schaltet dauernd in den 6., wenn man das Gaspedal etwas mehr als nur antippt. Deswegen schalte ich auf Landstraßen und Autobahn wo es nicht topfeben ist immer auf die manuelle Gasse, damit er im 7. bleibt.

Aber ich lese auch raus, was wirklich an Vorteil bleibt ist der Comfort in den anderen Situationen😉

Zitat:

Original geschrieben von micsto


Kann mich gar nicht daran erinnern das kritisiert zu haben, was "Gute Fahrt" kritisiert hat 😛

Meine Hauptkritikpunkte sind folgende ...

Naja, so grob ist das schon ähnlich. Schau mal ins Heft rein. Ich habe es ja auch nur simpel zusammengefasst.

j.

Ach so...
Kannst ja vielleicht mal etwas feiner zusammenfassen 😉

Zitat:

Original geschrieben von micsto


Ach so...
Kannst ja vielleicht mal etwas feiner zusammenfassen 😉

Ich glaube, abtippen ist nicht so in Ordnung 😉. Dann müsste ich mir das Heft auch kaufen 🙂.

j.

Zitat
"Der im Prinzip tadellos funktionierende Doppelkupplungsautomat lässt uns dieses Mal etwas ratlos zurück. Irgendwie will die Abstimmung der Schaltprogramme nicht mit dem Performance GTI harmonisieren. Auf Stellung D schaltet das DSG schnell und fleißig in die höchste Gangstufe, hilft so Kraftstoff zu sparen. Auf Gasbefehle dauert es aber etwas lange, bis heruntergeschaltet und Vortrieb offeriert wird. Das raubt dem Sport GTI einfach einen Teil seiner Spontanität insbesondere auf kurvenreichen Strecken und bei Zwischensports. Auf Stufe S ist die Reaktionszeit des Getriebes auf Gasbefehle wesentlich kürzer, dafür werden die Gänge oft unnötig lange gehalten. Beispiel: Nach einem kurzen Ampel-Sprint rollt man nach dem Gas zurücknehmen weiter mit 4000 Touren durch die City. Das ist auch nicht nötig. Fleißige Finger Übungen auf den serienmäßigen Schaltpadles? Das funktioniert nach Wunsch-bis der Automat nach einer Pause ohne Gangwechsel selbstständig wieder in den Selbstschaltmodus zurückfällt.
Fazit: Hier hat uns der Hand geschaltete GTI Performance bei der Fahrvorstellung besser gefallen, ein direkter Vergleich der beiden wird hier bald Klarheit bringen."

Leute, eigentlich ist es doch so einfach!
Das DSG ansich ist ja nicht schlecht, was Wirkungsgrad, Schaltzeit und generelle Funktionsweise anbelangt.

Nur:
Keine Automatik dieser Welt kann wissen, was der Fahrer weiß und will, zumal er ggf. eine Sekunde vorher ggf. noch ganz anderes wollte...
Siehe Beispiel mit dem Ampelsprint.
Eben wollte er noch gelassen, sprit- und reifenschonend anfahren, dann steht jemand neben ihm und schon will er mal zeigen, wo der GTI den Hammer hängen hat...
Woher soll die Automatik von dem justament vorgenommenen Sinneswandel wissen?

Mal will ich die hohe Drehzahl, weil ich ggf. weiter sprinten will.
Mal will ich die hohe Drehzahl nach dem kurzen Sprint aber nicht mehr.
Woher soll eine Automatik, die immer nur einer Variante folgen kann, nun wissen, was die Standard-Situation ist? Es gibt sie ja offenbar nicht, sie ist von Fall zu Fall unterschiedlich!

Will sagen:
Solange eine Automatik nicht mit dem Fahrergehirn gekoppelt ist (was Gott verhüten möge) solange kann sie eben auch mal danebenliegen mit ihrem Lernmodus und mit ihrer letztlich auch nur programmierten Annahme, was sie als nächstes tun (hochschalten) oder eben doch nicht tun (hochschalten 🙂) soll!

Meine Meinung zur Eingangsfrage hab ich ja schon mal gepostet: Handschaltung natürlich!

Mit DSG würde ich, wenn, sowieso nur immer im manuellen Modus fahren, denn ich lasse mir nur ungern vorschreiben, in welchem Drehzahl- und Drehmomentbereich ich meinen GTI momentan aus guten Gründen bewegen will, siehe Beispiel mit dem Ampelsprint oder der Kurvenhatz auf Landstraßen inkl. Zwischenspurts! 😰
Wenn das Ding dann aber ständig automatisch in den Automatikmodus zurückfällt, kommt sie für mich nicht in Frage, aus den o.g. Gründen!
ICH will bestimmen, nicht das DSG!

Vorweg ich mag DSG
Nur die Abstimmung im GTI 6er + 7er gefällt mir nicht.
DSG im Golf R ist so wie ich es mir vorstelle. Und im 6er GTD gefällt es mir auch gut.
Ich hatte vor einiger Zeit das Vergnügen für fünf Tage einen nagelneuen Porsche Carrera 4S zur freien Verfügung zu haben. Das PDK und das ganze Auto einfach nur ein Traum. Man fragt sich öfter mal woher das Getriebe eigentlich vorher schon weiß was ich will.
PS: Ich habe danach drei Tage gebraucht bis ich mich an mein Auto wieder gewöhnt hatte.
Ironie: Ist halt wie mit den Frauen. Mit den einen amüsiert man sich mit den anderen lebt man zusammen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen