GTI mit DSG oder Handschaltung?

VW Golf 7 (AU/5G)

Hallo! 🙂

Ich bin kurz davor mir einen GTI Performance zu bestellen!

Bin mir nur noch nicht so ganz schlüssig ob ich mir die Karre mit DSG oder Handschaltung bestellen soll...

Vermisst man das Schalten nicht sogar? Im Moment würde ich behaupten das Schalten für mich noch dazugehört xD hab allerdings auch null Erfahrung mit DSG 🙂

Das DSG is ja nu auch nich sonderlich günstig wenn man das dazu wählt....

trotz WA-Rabatt würde ich nochma gut 1300 Euronen zusaätzlich draufblättern müssen...und obs das Wert is??????????

Achja falls es das Thema schon geben sollte...SORRY! Konnte den passenden Thread auf jeden fall trotz Suchfunktion nicht finden...

liebe grüße

Beste Antwort im Thema

Und wieder das Totschlagargument, ein Schalter sei "sportlicher"!

ja wo um alles in der Welt sind denn im High Performance RennSPORT Manuelle Schaltboxen im Einsatz????

Jedenfalls nicht in der F1 oder DTM.

Und Leute mit richtig Schotter fahren ihre R8, Lambos oder Ferraris heute im Normalfall auch alle mit automatisierten Getrieben.

Sorry aber wer bei Schalter gegen DSG den Schalter heute noch als sportlicher bezeichnet hat wohl die falsche Viskosität in seinen Motorsportgenen 🙂

Gruß Castro

592 weitere Antworten
592 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Andi.42


Eines ist mir jedoch aufgefallen, ich habe mir den Gti auch als Performance mit DSG bestellt. Ich hatte zuvor einen 6er Golf R mit Schalter. Ich bin den Golf R mit DSG gefahren und er war spritziger und auch angenehmer zu fahren. Außerdem hat er weniger Spritz gebraucht. Beim Gti ist das anders, der braucht mehr Sprit, die Fahrwerte sind die gleichen wie beim Handschalter. Beim 7er R hingegen ist es wieder so, dass das DSG nur Vorteile (von den theoretischen Werten) bringt. Bessere Fahrwerte und weniger Sprit. Das verstehe ich nicht: beim R nur Vorteile, beim Gti gleich bzw. sogar Nachteile weil es ja mehr kostet.

Das wundert mich auch. Beim R gehen durch die Handschaltung 0,4 Sek. verloren, beim GTI nix.

j.

Zitat:

Original geschrieben von jennss


Bei mir läuft das Schalten im Kopf so automatisch ab, dass ich es kaum bemerke, wenn ich nicht drauf achte 🙂.
j.

Mit DSG läuft das sogar im Getriebe automatisch ab, und es ist sogar egal, ob ich drauf achte oder nicht. Ist wie mit den Fensterhebern: Natürlich konnte ich die auch per Kurbel bedienen, will ich aber trotzdem nicht mehr haben.

Offensichtlich ist auch VW der Meinung das DSG nicht das richtige für den GTD ist, denn in den Prospekten wird immer nur der HS abgebildet.. Beim Highline wird dagegen fast immer nur der DSG abgebildet..

Ich habe mich auch gegen das DSG entschieden. Bin vorher mit 2 verschiedenen Golf7 mit DSG probe gefahren und muss sagen das es mich nicht wirklich überzeugt hat.. Jeder erzählt was von "Man merkt das Schalten nicht mehr" und das ist absoluter Blödsinn.. beim Beschleunigen (wo das meiste Schalten stattfindet) merkt man jeden Schaltvorgang.. Wenn man daher "cruist" dann ist es richtig, dann merkt man das Schalten nicht mehr..

Ich bin daher bekennender Schalter!
Ich werde aber auch bei jedem neuen wieder das DSG testen, vielleicht schwenkt meine Meinung ja irgendwann mal um. Aktuell gehört das Schalten für mich noch dazu.

Zitat:

Original geschrieben von Don_Blech


Mit DSG läuft das sogar im Getriebe automatisch ab, und es ist sogar egal, ob ich drauf achte oder nicht.

Dazu noch eine Frage wegen der Schaltpedals beim DSG am Lenkrad. Kaufen auch manche Leute ein DSG, um nur damit zu schalten, weil sie das Kuppeln nicht wollen? Ich meine, bei der Handschaltung finde ich es gut, dass ich jederzeit die Schaltpunkte spontan entscheide. Das dürfte aber mit schnellem Eingriff beim DSG wohl auch gehen, oder? Ich bin noch nie DSG gefahren, nur einige Male normale Automatik in verschiedenen Autos. Zuletzt bei der Probefahrt eines Auris Hybrid. Der lief komfortabel und recht spaßfrei, doch das lag auch am Motor, der hohe Drehzahlen nicht mag und brummig wird. Zurückgestiegen in unseren manuellen Golf hatte ich wieder die Action und Kontrolle, die mir gefällt. Ich bin am Hin- und Herschwanken, ob ich ein DSG nehmen würde, wenn es keinen Aufpreis kosten würde. Ich habe ein wenig Angst, dass mir das mit der Zeit zu langweilig und passiv wird.

Zitat:

Ist wie mit den Fensterhebern: Natürlich konnte ich die auch per Kurbel bedienen, will ich aber trotzdem nicht mehr haben.

Ist das wirklich vergleichbar?

j.

Ähnliche Themen

Du kannst mit den Paddels am Lenkrad jederzeit selbst schalten. Wenn Du das Getriebe vorher nicht in den manuellen Modus bringst, übernimmt nach einer Weile das DSG wieder selbst die Kontrolle.
Du kannst aber - wie erwähnt - den manuellen Modus aktivieren, und dann solange ausschließlich mit den Paddels oder der Tiptronic am Wahlhebel schalten, wie Du nicht mit der Drehzahl zu niedrig oder zu hoch kommst --> das Getriebe lässt sich nicht mit Gewalt kaputt machen.
Sollte es aber Dein Plan sein, tatsächlich nur den manuellen Modus zu nutzen, kannst Du lieber gleich einen Handschalter nehmen.
Das mit den Paddels ist ganz nett, aber ich benutze sie nur sehr selten. Wenn ich auf der Landstraße überholen will, schalte ich das Getriebe durch kurzes Antippen des Wahlhebels in den Sportmodus, nach dem Überholen wieder zurück, im Normalfall nehme ich keinen weiteren Einfluss, aber das ist natürlich jedem selbst überlassen.

Wie einige von euch ja vielleicht wissen war ich anfangs überhaupt nicht glücklich mit dem DSG.
Inzwischen, also nach jetzt gut 7 Wochen, will ich es auf keinen Fall mehr missen!

Als alter "Schalter-Haudegen" (in meinem Fall 27 Jahre!) muss man das Schalten eben einfach vergessen.
Habe anfangs noch im Kopf mitgeschaltet und immer gedacht:
"Boah, ich würde jetzt rauf/runterschalten, warum schaltet das Mistding nicht" 😛
Wenn man sich aber einmal gedanklich vom Schalten gelöst hat (was mir nun endlich gelungen ist, passiert aber irgendwann zwangsläufig), gibt es nichts Schöneres als ein DSG 😉

Hinzu kommt, dass man auch das Fahren mit DSG eigentlich erstmal lernen muss.
Inzwischen weiß ich nämlich ganz genau, wie ich Gas geben muss, damit sich das DSG wie gewünscht verhält.
Anfangs war das natürlich nicht so...

Mal ein Beispiel dafür, wie man seine Ansichten ändert:
Als ich meinen GTI etwa eine Woche hatte und zu diesem Zeitpunkt total genervt vom DSG war, stand er für einen Tag in der Werkstatt und ich bekam einen Schalter als Leihwagen. Da war ich total glücklich, endlich wieder selber schalten zu können.
Anfang der Woche (also nach insgesamt 6 Wochen) stand er wieder in der Werkstatt und ich bekam wieder einen Schalter als Leihwagen. Da war ich total unglücklich, denn die Schalterei (und vor allem Kuppelei) ist mir total auf den S... gegangen.

Zwar gibt es aus meiner Sicht immer noch Kritikpunkte, aber unterm Strich ist das DSG aus meiner Sicht eindeutig die bessere Wahl.

Interessanter Bericht, danke 🙂. Fährst du das DSG jetzt in Eco?

Ich hatte mal 2 Wochen lang den Mercedes 230E (ja, nicht E230, also noch von 1989 🙂) von meinem Vater ausgeliehen, mit Wandler-Automatik. Die war ja komfortabel, aber irgendwie war mir das auch zu wenig "fahren". Ein DSG ist vielleicht anders und 2 Wochen sind vielleicht auch nicht viel.

Würdest du den GTI gegen einen 300 PS-Golf R mit Handschalter tauschen? 🙂
j.

Nein, auf Normal. Auf Eco ist es kaum ein Unterschied, und die weichgespülte Gaspedalkennlinie gefällt mir mal gar nicht.
Ob ich tauschen würde könnte ich erst nach einer Probefahrt mit dem R sagen 😉

Zitat:

Original geschrieben von jennss



Zitat:

Original geschrieben von Andi.42


Eines ist mir jedoch aufgefallen, ich habe mir den Gti auch als Performance mit DSG bestellt. Ich hatte zuvor einen 6er Golf R mit Schalter. Ich bin den Golf R mit DSG gefahren und er war spritziger und auch angenehmer zu fahren. Außerdem hat er weniger Spritz gebraucht. Beim Gti ist das anders, der braucht mehr Sprit, die Fahrwerte sind die gleichen wie beim Handschalter. Beim 7er R hingegen ist es wieder so, dass das DSG nur Vorteile (von den theoretischen Werten) bringt. Bessere Fahrwerte und weniger Sprit. Das verstehe ich nicht: beim R nur Vorteile, beim Gti gleich bzw. sogar Nachteile weil es ja mehr kostet.
Das wundert mich auch. Beim R gehen durch die Handschaltung 0,4 Sek. verloren, beim GTI nix.
j.

Ich habe schon zu VW geschrieben, die haben mich aufgeklärt, zumindest was den Spritverbrauch angeht, warum das DSG beim Gti mehr braucht. Die Getriebeabstufung ist bei den vorgegebenen Maßnahmen um den Spritverbrauch festzustellen ein bisschen schlechter. Beim Golf R passt sie besser zu dem vorgegebenen Test. Aber im Normalbetrieb sollte das DSG weniger brauchen, wie es auch beim R ist! So hat mir das VW geschrieben. Das mit der Beschleunigung liegt anscheinend daran, dass der Handschalter bis 100 nur einmal schalten muss (im 2. Gang bis 105 km/h) und das DSG schaltet bei gut 90 auf den dritten Gang. Und beim R wird es wohl dann so sein, dass man mit dem Handschalter wohl auch den dritten Gang brauchen wird um 100 zu erreichen. Schätze ich mal!! 🙂

Zitat:

Original geschrieben von micsto


Hinzu kommt, dass man auch das Fahren mit DSG eigentlich erstmal lernen muss.
Inzwischen weiß ich nämlich ganz genau, wie ich Gas geben muss, damit sich das DSG wie gewünscht verhält.
Anfangs war das natürlich nicht so...

Das muss man aber bei jeder Automatik lernen und dann ist man auch nicht mehr langsamer, wenn man den Schaltmoment mit vorrausschauend einplant.

Und überhaupt schaltet Otto-Normal deutlich langsamer als selbst ein alte Wandlerautomatik. Das sehe ich ja jeden Tag an der Ampel. Während der Nebenmann erst noch gleich auf ist, ist er plötzlich verschwunden, wenn der zweite Gang eingelegt wird. Wenn ich dann gemütlich 100 auf der Landstraße erreicht habe und in den Rückspiegel schaue, sind alle 100 m hinter mir - und das gint mir schon mit meiner E38 728 Wanderdüne so.

Selbst wenn es die 2L-TDI-Rennwagenfraktion dann mal bei einem kleinen Sprint ab der Ampel drauf anlegt, sind die neben einem verschwunden, sobald der zweite Gang ansteht.

Und das DSG braucht nur 0,2 Sekunden um zu Schalten - ohne Unterbrechung des Vortriebes. Da muss man lange für üben um das manuell zu können!

Also kann man den TE ganz klar raten: DSG

Wofür hat er sich letztendlich entschieden?

Ich bin nach gut 2000 km mit dem DSG Getriebe zufrieden. Es schaltet flott auch wenn man ziemlich auf den Tacho achten muss ;-) Das einzige was ich bisher bemerkt habe, ab und an möchte er beim abstellen gerne P drin haben obwohl dies schon der Fall ist, aber sonst kann es gern so weiter gehen.

Ich stehe ja nach wie vor so ein bisschen auf dem Kriegsfuß mit dem DSG 😛
Aber trotzdem besser als selber rühren und kuppeln 😁

VW's Haus Zeitung "Gute Fahrt" ist in der neusten Ausgabe im Test des neuen GTI mit dem DSG nicht zufrieden.
Sie empfehlen ganz klar den Handschalter.
Das was sie geschrieben haben war bei einer Probefahrt auch mein Empfinden. Wenn man sich ihre Aussagen genau durch den Kopf gehen lässt ist es einfach vernichtend.

Deine Antwort
Ähnliche Themen