GTI Leistungssteigerung

VW Golf 7 (AU/5G)

Habe mal eine Frage bezüglich der Leistungssteigerung des GTI.

Kennt jemand diese Firma:

https://www.turboperformance.de

den gibts ja in div. Städten !

Ist ja bedeutend günstiger als z.B. ABT. Hat jemand damit Erfahrung oder ist es doch besser auf ABT zu setzen?

Beste Antwort im Thema

damit wäre ja alles geklärt und der TS ist mit der sinnfreien Antwort zur Frage bestimmt zufrieden.....🙄

30 weitere Antworten
30 Antworten

Zitat:

@Raser84 schrieb am 24. April 2015 um 20:53:15 Uhr:


Ja, die Software wird dann überschrieben. Bei APR kann man die Software dann kostenlos wieder draufspielen.

Es gibt auch Autohäuser die nach Tuning fragen, dann auf dem Aufnahmebogen Tuning ankreuzen und dann keine Motorupdates gemacht werden. Das Tuning merkt VW so oder so, egal ob man es dann beim Händler angibt oder nicht.

Zum Tuning selber, man sollte sich auf jeden Fall einen Tuner suchen der eine Garantieversicherung anbietet oder man hat das nötige Kleingeld auch teure Reparaturen zu bezahlen.

CTU ist von mir gut erreichbar. Komme aus Friedrichshafen. Wo ist denn der Tobi für das APR Tuning ? In NRW? Turboperformance wäre bei mir in der Nähe. Hört sich auf jeden Fall gut an. Hatte nur Sorgen wegen des DSG. Aber das funktioniert ja alles ....

Ruf doch mal bei CTU an. CTU bietet ja auch DSG Optimierungen an, die können dir sehr genau sagen wie der aktuelle Stand zum Thema DSG ist.

Wenn du mit denen telefonierst, dann wirst du schnell einen Eindruck bekommen, ob der Tuner vertrauenserweckend ist, oder nicht. Tuning ist Vertrauenssache, keine Glückssache.

APR in Bad Waldsee wäre auch ein Stück näher 🙂

Ähnliche Themen

Prima! Wusste nicht das die in Bad waldsee sind!!! Genial!!!!

Weiß einer von euch wie gut die Leistungssteigerung von JP Performance für den Golf 7 GTI ist? Ich glaube 280PS/420Nm werden für knapp 700€ angeboten (nur Software-Optimierung). Finde ich sehr verlockend, zumal der gleiche Motor im Leon Cupra zumindest die PS-Zahl fährt. Ich frage mich nur immer wie es mit TÜV, Garantie etc. aussieht.

Der Cupra/R-motor hat fast nix mit dem GTI-motor gemeinsam das zum Thema 'gleicher Motor'!
Der Cupra/R-motor hat u.a. Schmiedekolben, verstaerkte Kurbelwelle , geanderter Zylinderkopf mit verbesserter Kuehlung, anderes Steuergeraet, geanderte Ansaug- Auspuffseite, grosser Turbo, anderer LLK, Getriebeoelkuehler (DSG) usw...
Das hat VW alles geaendert um die Mehrleistung zu verkraften auf 280, 300 resp 310 Ps (TTS).😉

Dazu passt dies:
2006 veröffentlichte die Dekra eine Presseinformation mit dem Titel "Chip-Tuning gefährdet den Motor", der auf der Dekra-Seite leider nicht mehr zu finden, aber durchaus noch aktuell ist und den ich zum Glück 2006 in -> diesen Beitrag hineinkopiert habe.

Mehr zu den Grundlagen des "Chip-Tunings" findet man auch auf dieser -> Michael-Neuhaus-Seite.

Natürlich gibt es immer auch Extrembeispiele: Der getunte Motor, der extrem lange hält, und der Serienmotor, der schon beim Einfahren in die ewigen Jagdgründe eingeht. Aber im Schnitt kann man sagen: Nachträglich erhöhte Leistung kostet Lebensdauer. Wie viel, hängt von vielen Faktoren (Fahrbedingungen, Fahrweise, Wartungsfrequenz, Bauteilreserven etc.) ab.

Was aber wichtiger ist: Jeder, der die Leistung seines Motors erhöht, sollte mit dem vorzeitigen Ende dieser "Beziehung" rechnen (je unaufwändiger, also billiger, desto eher) und auch Geld für diesen Fall in der Hinterhand haben. Vorsichtshalber. 😁

Schönen Gruß

Zitat:

@Sokrates2 schrieb am 24. April 2015 um 18:47:51 Uhr:


Ja klar gibt sog. "seriöse" Tuner ABER in einer Automobilwelt wo aus Kostengründen an 2 cm Kabel gespart wird , dann ist ein GTI Motor mit 200 PS mit einer gewissen Streuung nach oben entwickelt , alles an leistung darüber hinaus geht an die lebensdauer , da kann mir jeder "seriöse" Tuner erzählen WAS er WILL , ist mir egal , daher ist auch für mich beim Wiederverkauf ein getuntes, gepimptes Auto immer ein nogo und so werden viele denken, denn ein Motor der für 200 PS entwickelt wurde , muß nicht zwangsläufig auch 250 PS aushalten, daher Finger weg und Golf R kaufen

ich würde mich erst informieren und dann solche Sachen raushauen😉 Z.B. in der aktuellen SPORTAUTO (Test 911 Turbo vs. AMG GT S) steht z.B. einer der Gründe erklärt, warum Serienmaschinen und ihre Lader nicht am Limit laufen: damit sie z.B. niedrige Luftdrücke (z.B. bedingt durch Höhenfahrten) ausgleichen können. Außerdem muss ein Serienmotor sowohl in der Wüste bei 50 °C als auch in der Arktis bei -50 °C laufen und bzgl. Leistungsentfaltung muss er vom 18- bis zum 118-Jährigen jedem gefallen. Das ist nicht zwangsweise eine Frage der Haltbarkeit😉 Und genau deswegen ist es auch eigentlich nie nötig, für ein Tuning auf Basis des Serienladers die Motorinnereien anzupacken. Erst dann, wenn größere Lader verbaut werden, müssen auch Kolben, Pleuel usw. angepasst werden. Die Getriebe machen die Mehrleistung bzw. das Mehrdrehmoment locker mit (wenn wir nicht gerade vom DQ200 DSG sprechen, welches ja nun bereits ab Werk nur bis 250 nm verwendet wird - siehe Polo GTI, der als Handschalter mal eben 320 statt 250 Nm hat).

Bezogen auf den Golf 7: Beim GTI und aufwärts mache ich mir bzgl. Chippen null Sorgen, weil die 2,0er Maschinen bereits ab Werk für "sportlichen" Einsatz locker ausgelegt sind, aber alles darunter bis runter zum 1,2er TSI würde ich nicht chippen.

BTW: ich würde aber auch kein gechiptes Auto kaufen, ohne den Vorbesitzer ganz genau zu kennen😉 Das hat aber jetzt nichts mit dem Chippen an sich zu tun als vielmehr damit, dass man sich eher von Autos, die "engagiert" bewegt wurden, distanzieren sollte und niemand, der unsportlich fährt, lässt sein Auto chippen😉

Zitat:

@unbrakeable schrieb am 28. April 2015 um 09:58:33 Uhr:


Dazu passt dies:
2006 veröffentlichte die Dekra eine Presseinformation mit dem Titel "Chip-Tuning gefährdet den Motor", der auf der Dekra-Seite leider nicht mehr zu finden, aber durchaus noch aktuell ist und den ich zum Glück 2006 in -> diesen Beitrag hineinkopiert habe.

Mehr zu den Grundlagen des "Chip-Tunings" findet man auch auf dieser -> Michael-Neuhaus-Seite.

Natürlich gibt es immer auch Extrembeispiele: Der getunte Motor, der extrem lange hält, und der Serienmotor, der schon beim Einfahren in die ewigen Jagdgründe eingeht. Aber im Schnitt kann man sagen: Nachträglich erhöhte Leistung kostet Lebensdauer. Wie viel, hängt von vielen Faktoren (Fahrbedingungen, Fahrweise, Wartungsfrequenz, Bauteilreserven etc.) ab.

Was aber wichtiger ist: Jeder, der die Leistung seines Motors erhöht, sollte mit dem vorzeitigen Ende dieser "Beziehung" rechnen (je unaufwändiger, also billiger, desto eher) und auch Geld für diesen Fall in der Hinterhand haben. Vorsichtshalber. 😁

Schönen Gruß

Jein😉

Prinzipiell gebe ich Dir recht, dass bei einer reinen Leistungserhöhung durch Ladedruckanhebung und bestenfalls Anpassung der damit zusammenhängenden Parameter die Lebensdauer nicht länger wird. Aber um wieviel wird sie verkürzt? 0,1%, 1%, 10% oder gar 100%? Und von welchem Bauteil wird die Lebensdauer verkürzt? Ich hatte mal einen Nachbarn, dessen Vater als gehetzter Geschäftsführer einen S4 2,7 BiTurbo mit 265 PS/370 Nm fuhr, der auf rund 320 PS und 450 Nm gechipt war. Der brauchte zu jeder Inspektion auch zwei neue Lader, aber der Motor läuft und läuft und läuft. Soviel zu Geld auf der Hinterhand haben😉 Dieser Motor war aber auch dafür bekannt, dass selbst im Serienzustand die beiden kleinen (K03?!) Lader schnell das Zeitliche segnen. Stichwort Überhitzung.

Von 2,0er TSI ab Generation EA888 mit ihren IHI oder gar K04 Ladern im Golf 6 habe ich sowas noch nicht gehört. Je größer der Lader, umso haltbarer scheint er zu sein.

i need nos:

"Das hat aber jetzt nichts mit dem Chippen an sich zu tun als vielmehr damit, dass man sich eher von Autos, die "engagiert" bewegt wurden, distanzieren sollte und niemand, der unsportlich fährt, lässt sein Auto chippen😉 "

Doch, ich schon...

Chippen würde ich wohl erst nach Ablauf der Herstellergarantie, vorher max. die Vmax Begrenzung entfernen lassen.

Zitat:

@Chris_Black23 schrieb am 27. April 2015 um 20:53:44 Uhr:


Weiß einer von euch wie gut die Leistungssteigerung von JP Performance für den Golf 7 GTI ist ... Ich frage mich nur immer wie es mit TÜV, Garantie etc. aussieht.

Bei JP!? Kein Tüv!!!

Vmax entfernen zerstoert auch die Garantie! Weil das ist auch Chiptuning. Wibei Vmax entfernen beim Serien-GTI bringt nicht viel mangels Leistung. Mehr als 255 duerfte net drin sein (mit laaangem Anlauf),

Tja ihr habt schon recht. Wenn man nur wüsste wie viel Leistung soein GTI-Motor noch gut verträgt. Wo sind die Zeiten hin wo ein Toyota Supra 330PS Serie hatte und locker 500PS verkraftet hat? ;D

Deine Antwort
Ähnliche Themen